Baumetalle
Baumetalle
Baumetalle
Set of flashcards Details
Flashcards | 124 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Statics |
Level | University |
Created / Updated | 04.12.2012 / 01.05.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baumetalle
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baumetalle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Welche Arten von Zink werden unterschieden?
Hüttenzink (Verzinkungen und Zinkblech); Feinzink (Anoden, Elektrolytische
Überzüge und Legierungen); Umschmelzzink (Verzinkungen und Zinkfarben)
Wovon hängen unter anderem die Eigenschaften von Zink ab?
Von der Richtung
Wie ist das Korrosionsverhalten von Zink?
Zink bildet bei Bewitterung eine fest haftende und selbstheilende Schutzschicht
Wo gegen ist Zink unbeständig?
Gegen schwache Säuren und Alkalien
Wo wird Zink im Bauwesen angewendet?
Zinkblech (Dachrinnen, Regenfallrohre, Klempnerprofile)
Nennen sie die Eigenschaften von Blei?
Dichte = 11,3kg/dm³; Schmelztemperatur = 327°C; Wärmedehnzahl 29 * 10^-6 K^-1 ; E-Modul = 16000-20000 N/mm²
Woraus wird Blei gewonnen?
aus Bleiglanz
Wie wird Blei aufbereitet?
Durch Schwimmverfahren (Flotation); Rösten (Schwefelentzug)
Nennen sie weiterer Eigenschaften von Blei?
Weich und kalt Verformbar; Es lässt sich ziehen, walzen, löten und gießen; Blei färbt
ab und ist giftig; guter Strahlenschutz
Wo wird Blei im Bauwesen angewendet?
Abflussrohre; Bleibleche; Bleiwolle
Bei welcher Temperatur sinkt die Streckgrenze des Stahls ab?
-160°C
Erläutere die Stahlbezeichnung: EN 10025 S 235 JR
S: Stahl für den Stahlbau; 235: Mindestwert für die Streckgrenze in N/mm^2;
JR: Kerbschlagarbeit >= 27 J bei 20°C
Nenne die Sorteneinteilung der Betonstähle!
Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Kurzname
Wie wird der Gefügeaufbau des Stahls beeinflusst? Von welchen Parametern
hängt die Gefügestruktur ab? Aus welcher grafischen Darstellung können Sie
die Strukturen ablesen?
Die Struktur aller Metalle beruht auf der regelmäßigen Anordnung der Atome im
„Raumgitter.“ Durch die Temperatur wird diese Anordnung behindert. Aus der
grafischen Darstellung des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms ist diese Struktur
abzulesen
Beschreibe die Vorgänge im Hochofen (mit Formeln)!
Austreiben von H2O und des an FeO und MgO gebundenen Kohlenstoffdioxids
Indirekte Reduktion:
FeO + CO -> Fe + CO2
Fe3O4 + CO -> 3FeC + CO2
Aufkohlung:
3Fe + 2CO -> Fe3C + CO2
Direkte Reduktion:
FeO + C -> Fe + CO
Fe3O4 + 4C -> 3Fe + 4CO
Aufkohlung:
3Fe + C -> Fe3C
Welches ist das wichtigste Legierungselement im Eisen?
Der Kohlenstoff (0,1 – 5%)
Welche Eigenschaften beeinflusst der Kohlenstoffgehalt im Eisen?
Höhe der Schmelz- und Umwandlungstemperaturen; mechanische Eigenschaften
(Festigkeit, Härte, Zähigkeit); die Schweißbarkeit und Eignung zur Formgebung und
Härtung.
Für welche Eisensorte ist der Legierungsanteil des Kohlenstoffs Grundlage?
Roheisen, Gusseisen, Stahl
Nennen sie die wesentlichen Unterschiede in Zusammensetzung und
Eigenschaften von Roheisen, Gusseisen und Stahl?
Roheisen: hohe Anteile von Kohlenstoff (3-5%), Schwefel und Phosphor → technisch
nicht verwendbar. sehr spröde, lässt sich weder kalt noch warm umformen.
Gusseisen: Weniger Kohlenstoff (2-4%), Schwefel und Phosphor als Roheisen →
lässt sich mit günstigen mechanischen, chemischen und physikalischen
Eigenschaften herstellen.
Stahl: Kohlenstoffgehalte von <2% und noch weniger Schwefel und Phosphor → lässt
sich im warmen und kalten Zustand umformen (Stahl = schmiedbares Eisen).
Allgemein: je weniger Kohlenstoff vorhanden → härter das Metall → besser für das
Bauwesen
Wie hoch liegen im Bauwesen die üblichen Kohlenstoffgehalte im Eisen?
0,1 – 0,5% im Mittel 0,2
Wie heißt das Nebenprodukt der Roheisengewinnung?
Hochofenschlacke
Welche Nebenprodukte werden bei Hochofenschlacke unterschieden?
Stückschlacke: langsam abgekühlte, sehr feste Schlacke
Hüttensand: im Wasser abgeschreckt, hoher Kalkanteil
Hüttenbims: Durch Wasser aufgeschäumte porige Schlacke, Verwendung als
Leichtbeton
Pflastersteine: In Formen vergossene Schlacke
Hüttensteine: Hüttensand mit Kalk oder Zement
Schlackenwolle (Hüttenwolle)
Was sind die Ausgangsstoffe von Roheisen?
Eisenerz: Gemisch aus Eisenoxiden und kieseligem, tonigem und kalkigem Gestein.
Koks: druckfester, poröser, gasdurchlässiger Brennstoff; Aufgabe: Lieferung Wärme,
Aufkohlung des Eisens und Reduktion des Eisenerzes. Ausgangsprodukt ist
Steinkohle
Zuschläge: Kalkstein, Magnesit, Quarzsand, Tonschiefer.
Welches sind die wichtigsten Eisenerze?
Magneteisenstein (60-70 Eisen); Roteisenstein (30-50%); Brauneisenstein (20-35%);
Spateisenstein (30-45%)
Was versteht man unter Verkokung?
Vergasen flüchtiger Bestandteile. (Kommt bei der Produktion von Koks vor)
Welche Erze brauchen welche Zuschläge?
Saure Erze mit kieseliger Gangart erfordern basische Zuschläge, basische Erze mit
kalkiger Gangart erfordern saure Zuschläge.
Was versteht man unter einer Schmelzreduktion?
Erzeugung von Roheisen in zwei Schritten:
1. Durch Kohlevergasung hergestelltes Reduktionsgas reduziert die Erze ganz
oder teilweise.
2. Endreduktion und Aufschmelzen zu Roheisen.
Was sind die Eigenschaften von Gusseisen?
Gute Gießbarkeit, hohe Bruch- und Verschleißfestigkeit, geringes
Verformungsvermögen, hohes Dämpfungsvermögen und Korrosionsbeständig.
Aus welchen Materialien wird Gusseisen Umgeschmolzen?
Roheisenmasseln, Schrott, Gussbruch und weitere Zusätze (z.B. Kalk).
In welche Gruppen lassen sich die Eisengusslegierungen einordnen?
Stahlguss; Gusseisen; Temperguss; Hartguss
-
- 1 / 124
-