Premium Partner

B.C.

Ausbildung B. C.

Ausbildung B. C.


Kartei Details

Karten 56
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2013 / 23.01.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/b_c_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/b_c_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Rahmenbedingungen sind für ein gutes Coaching wichtig ?

  • freiwilliges Arbeiten
  • vertraulich unter 4 Augen
  • ZIELE des Coachee im Mittelpunkt
  • Eigenverantwortung Coachee
  • Selbsterkenntnis u. Veränderungsprozesse
  • Wahl u. Handlungsmöglichkeiten 
  • prof. Beziehung ( Dienstleistung gegen Vergütung )

Was verstehen Sie unter Teaching bzw. Consulting ?

Teaching umfasst Seminare, Schulungen etc. wo Wissen vermittelt wird. Coaching vermittelt  Verhaltensveränderung auf Grund von Einsicht.

Consulting ist Fachberatung mit speziellem Know-how

Was ist das Ziel im Coaching ?

HINZUFÜGEN zusätzlicher MÖGLICHKEITEN und RESSOURCEN-nicht DEFIZITE beseitigen.

Muster erkennen um Verhalten zu ändern

Hilfe zur Selbsthilfe

 

Welches sind die grundlegenden Annahmen im Coaching ?

  • Ziele u. Ressourcen des Coachee stehen im Vordergrund
  • Jeder Mensch hat seine Realität aus Ansichten, Erfahrungen u. Glaubensätzen
  • Denken und Händeln beeinflussen sich gegenseitig
  • Eigenverantwortlichkeit
  • Feedback statt fehlerhaftem Verhalten
  • Probleme Bergen ENTWICKLUNGSPOTENTIAL

Wer führt in der Regel internes bzw. externes Coaching durch ?

Externe: sind selbständige Berater

Interne: Vorgesetzte mit Coaching-Erfahrung oder eigens geschulte Personalentwickler

Welche Phasen zeichnen ein Coaching-Gespräch aus ?

  • Einstiegsphase, 
  • Themenklärung
  • Erörtern von Lösungsmöglichkeiten
  • Phase zur Sicherung der Umsetzung, Transferhilfe

Welche Themen sollten in der Einstiegsphase geklärt werden ! In dieser Reihenfolge auch in der Prüfung...

  • Vorstellung, Name u. Qualifikation
  • Zeitrahmen, 2Std. - 5 Sitzungen
  • Arbeitsweise, Methoden
  • Wille u. Bereitschaft.
  • Vertrauen ( bleibt alles hier im Raum, mache Notizen )

Welche Fragen können Sie stellen, um mit dem Klienten die Themeneklärung zu besprechen.

wenn der Klient sein Problem erläutert hat, dann immer Fragen stellen s.u.

Eröffnungsfrage:  " Was ist Ihr Thema ?", " Was möchten Sie in der heutigen Sitzung erreichen", " wie kann ich Ihnen helfen ?"

Fragen zu:

  • Auswirkung der Problematik (was belastet,bewegt
  • Entstehung der Problematik
  • bisherigen Lösungsversuchen
  • möglichen Nutzen der Problematik  ( gibt es Aspekte die nicht nur negativ sind... was ist die positive Absicht...) Ziel Alternative zur positiven Absicht entwickeln..
  • Fragen zum Lösungsweg ( Was hält Client davon ab, voranzukommen..)
  • Fragen zur Zielsetzung