AWT Kapitel 5
AWT Kapitel 5
AWT Kapitel 5
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | University |
Created / Updated | 29.01.2014 / 12.01.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/awt_kapitel_5
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/awt_kapitel_5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
- Steinbrocken - Lavaschlacke - Kunststoffmaterial (eingebracht als regellose Schttung oder als geordnete Packung
h?here Verstopfungssicherheit korrosionsbest?ndig gr? ere spezifische Oberfl?che
-Ablaufwasser wird zurckgepumpt: Zur Verdngung des Zulaufs Vermeidung der Austrocknung Verringerung der Verstopfungsgefahr -etwa 25% bis 100%, je nach Bedarf, um 150 zu erreichen.
150 mgBSB5/l
5 bis 20 min.
Schwachbelastet: 0,4 bis 1,5 m/mì*h je nach Fllung: -Brockengefllt: 0,4 bis 0,8 m/mì*h -Kunststoffgefllt: 0,6 bis 1,5 m/mì*h, Hochbelastet: 1,5 bis 4,8 (Prof. Wetter bis 10 )
2 bis 3 mm Aerobier
a) -Der Schwachlast-Tropfk?rper bietet die M?glichkeit der Nitrifikation b) -Schwachlast bis 200 g BSB5/m*d -Hochlast ab 600 g BSB5/m*d
Der Hochlasttropfk?rper ist Schlammfrei wegen der Sphlwirkung des Abwassers. Bei 0,8 kg BSB5/m*d Reinigungsbelastung bis 80% zu erwarten Bei 4 kg BSB5/m*d bis 50% Zwischenwerte sind zu interpolieren
Vorteile: -Geringerer Platzbedarf beim Belebungsverfahren. -Die Reinigungsleistung ist besser Steuerbar. -H?here Betriebssicherheit auch bei niedrigen Betriebstemperaturen Nachteile: -h?herer Aufwand fr die Belftung -h?here Betriebskosten (=>wegen der Belftung) -Absetzeigenschaften des Belebtschlamms
Verh?ltnis der t?glich zugefhrten BSB-Fracht im Abwasser zur im Belebungsbecken vorhandenen Biomasse (als Trockensubstanz). -geringe Schlammbelastung fhrt zu Bl?hschlamm -hohe Schlammbelastung fhrt fhrt zur ?berlastung
siehe Abb.5.4-1 0,5 kg BSB5/kg * TS * d
0,15 kg BSB5/kg * TS * d
100% Rcklaufschlamm aus dem Nachkl?rbecken geht zurck in den Zulauf des Belebungsbeckens.
- eine zu hohe Substratkonzentration - zu geringer Sauerstoffgehalt im Belebungsbecken - zu lange Lagerzeit im Nachkl?rbecken (regul?r 2Std.! 3Std zu lang!) - zu geringe Rcklaufschlammmenge und ?berschussschlamm. - Phosphatmangel, es wird gebraucht 100 z
siehe Skizze
- Sauerstoffgehalt erh?hen im Belebungsbecken - einschl. von anoxischen Zonen im Denitrifikationsbecken - F?llung u. Flockungsmittel zugeben z.B. Fe3 - Vorschaltung von anaeroben Zonen z.B. zw. VK u. BB - Senkung der BSB5 Schlammbelastung z.B. unter 0
- siehe 18) - 300 bis 400%
0,7 bis 0,9 kg TS / kg BSB5 eliminiert.
Oberfl?chenbelfter: -Walzenbelfter -Brstenbelfter -Mammutrotoren -Stabwalzen
Aluminiumsulfat - Eisen3Chlorid - Kalk
=1,5 => 50% mehr F?llmittel zugeben ist ein Physikalisch-Chemisches Verfahren -> ohne Bio-P Stufe ist es ?konomisch bedenklich da zu salzig.
Welche Verfahren zur F?llung von P bei der kommunalen Abwasserreinigung kennen Sie?
- Vorf?llung ( vor der biologischen Stufe der Vorkl?rung | Bei Abw?ssern wo schon viel P im Zulauf vorhanden, z.B. Industrie, Dngemittelindustrie) -Simultanf?llung (F?llmittel in das Belebungsbecken oder Rcklaufschlamm oder in Ablauf des Belebungsbeck
-
- 1 / 23
-