Premium Partner

Auscheidung

Harn- und Stuhlinkontinenz Anatomie

Harn- und Stuhlinkontinenz Anatomie

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 53
Lernende 27
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2012 / 09.01.2023
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/auscheidung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/auscheidung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschrifte folgende Teile des Harnsystems

1. Nieren - ren / nephros

2. Harnleiter - Ureter

3. Harnblase

4. Harnröhre - Urethra

5. Nierenarterie - arteria renalis

6. Nierenvene - vena renalis

7. Aorta

8. untere Hohlvene - vena cava inferior

Bildung des Primärharns

Filtration des Blutes im Nierenkörperchen

Bildung des Endharns

Rückresorption und Sekretion bestimmter Stoffe im Nierenkanälchen

Ablauf Miktion

Eine Dehnung der Blase durch zunehmende Füllung führt zum Harndrang. Erreicht die Blasefüllmenge einen bestimmten Wert (250-300 ml), wird automatisch die Kontraktion der Blasenmuskulatur und die Erschlaffung des inneren Schliessmuskel ausgelöst. Die Blase entleert sich.

Nach der Mikition erschlaft die Harnblase. Bei den Schliessmuskeln kommt es zuerst zur Kontraktion des äusseren, dann des inneren.

Welche biologische Auswirkungen kann einen Harninkontinenz für den betroffenen Menschen haben?

Harnwegsinfekte

Schmerzen

Kontaktexeme bis hin zu Dekubiti

Welche psychologische Auswirkungen kann eine Harninkontinent für den betroffenen Menschen haben?

Verlust von Selbstvertrauen

Niedergeschlagenheit

Angst vor Stigmatisierung

Welche sozialen Auswirkungen kann eine Harninkontinenz für den betroffenen Menschen haben?

Schamgefühl

Rückzug

Insolation

Einschränkungen in der Sexualität

Verschweigen von Problemen

Definition Urininkontinenz

unkontrollierter Urinverlust über die Harnröhre