Aufbauorganisation
Wirtschaft&Gesellschaft Kapitel 3 (S. 47-64)
Wirtschaft&Gesellschaft Kapitel 3 (S. 47-64)
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Students | 33 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 13.11.2014 / 14.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/aufbauorganisation3
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/aufbauorganisation3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
BWL 3.29
Wie nennt man die Stellenbeschreibung mit einem anderen Ausdruck?
Pflichtenheft
BWL 3.30
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufgabenanalyse und Stellenbildung?
Aufgrund der Messungen bei der Aufgabenanalyse, wie oft eine Aufgabe zu erfüllen ist und wieviel Zeit dafür verwendet wird, kommt es zur Stellenbildung in der Unternehmung.
BWL 3.31
Wie heisst die Organisationsform, bei der jeder Mitarbeiter nur einer einzigen Stelle unterstell ist und der Dienstweg somit klar und eindeutig ist?
Breitengliederung
BWL 3.32
Welches ist der Hauptunterschied zwischen einer Linienstelle und einer Stabstelle?
Stabstellen können nicht direkt entscheiden.
BWL 3.33
Wie nennt man die produkt- oder marktorientierte Gliederung einer Unternehmung auch?
Die Gliederung nach Sparten ( Divisionen)
BWL 3.1
Was bedeutet Organisation?
Organisation bedeutet:
Aufgaben zuteilen und Arbeitsabläufe festlegen.
BWL 3.2
Was ist eine Aufbauorganisation?
- Aufteilung der Arbeiten auf die Mitarbeiter
- Sie zeigt eine Struktur (=Aufbau)
BWL 3.3
Was ist eine Ablauforganisation?
- Reihenfolge, nach der die Arbeiten ausgeführt werden.
- Sie zeigt einen Prozess (=Ablauf)
BWL 3.4
Wie gestaltet sich die Aufgabenanalyse & Stellenbildung einer Aufbauorganisation?
- Schritt 1: Aufgabenanalyse (Prozessanalyse)
- Schritt 2: Wie oft ist eine Aufgabe zu erfüllen? Wieviel Zeit wird benötigt?
- Schritt 3: Die Stellenbildung
BWL 3.5
Was geschieht bei der Aufgabenanalyse (Prozessanalyse) ?
Die Gesamtaufgabe einer Unternehmng wird in Teilaufgaben gegliedert.
BWL 3.6
Was geschieht bei Schritt 2 einer Aufgabenanalyse?
Die Häufigkeit und Dauer einer Teilaufgabe werden ermittelt.
BWL 3.7
Was geschieht bei der Stellenbildung?
- Aufgrund der Messungen, wie oft eine Aufgabe zu erfüllen ist, und wieviel Zeit dafür benötigt wird, kommt es zur Stellenbildung in der Unternehmung.
- Es ist Sinnvoll, ausführende Stellen, welche direkt zusammenhängende Aufgaben erfüllen, einer Instanz zu unterstellen und somit zu einer Abteilung zusammenzufassen.
BWL 3.8
Was ist eine Stelle?
- Die Stelle ist die kleinste organisatorische Einheit einer Unternehmung und wird durch Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung bestimmt.
- Eine Stelle ist meistens auf einen Arbeitsplatz bezogen, kann aber mehrere Arbeitsplätze bzw. Mitarbeitende umfassen.
BWL 3.9
Was sind die Aufgaben einer Stelle?
Die Verpflichtung, eine an den Unternehmungszielen orientierte Tätigkeit auszuüben.
BWL 3.10
Was sind die Kompetenzen einer Stelle?
Das Recht, eigenverantwortlich handeln zu dürfen.
Bei Instanzen zusätzlich die Befugnis, an unterstellte Mitarbeiter Anordnungen geben zu dürfen.
BWL 3.11
Was ist die Verantwortung einer Stelle?
Die Pflicht, sich gegenüber einer Instanz für seine Handlungen rechtfertigen zu müssen.
BWL 3.12
Was ist eine ausführende Stelle?
Ausführende Stellen erfüllen Aufträge ihrer Leitungsstellen.
BWL 3.13
Was ist eine Leitungsstelle?
Leitungsstellen müssen die Funktionen planen, entscheiden, anordnen, und Kontrolle übernehmen, um zum Erfolg der Unternehmung beizutragen.
BWL 3.14
Was sind Stabstellen?
Stabstellen beschaffen Informationen, bereiten Entscheide vor, oder entlasten die vorgesetzte Leitungsstelle bei Kontrollaufgaben. Stabstellen können in der Regel nicht direkt entscheiden.
BWL 3.15
Was sind Stellenbeschreibungen?
- Auch Pflichtenheft genannt
- schaffen Klarheit über:
- Aufgaben
- Verantwortung
- Kompetenzen
- Stellung in der Unternehmung
- Stellvertrettung
- Anforderungen
-
- 1 / 43
-