spoho
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 07.02.2014 / 16.04.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/atheltik_und_koordination
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/atheltik_und_koordination/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Kraft 45%, Flexibilität 15%, Schnelligkeit 15%, Koordination 15%, Ausdauer 10 %
KTP, ATP: 1h, Glykogenspeicher: 1-2d, Aktin Myosin: 2 Tage, Zellorganellen: 8 Tage
Ermüdung entgegenwirken (Kraftausdauer, Konzentrationsausdauer), Regenerationszeit verkürzen, Ermöglicht höhere Trainingsumfänge und Belastungen
Dauermethode: 30 Minuten spielen, Konzentrationsausdauer: 40 Minuten Ballwechsel mit Zusatzaufgaben
Typisch für das Spiel sind kurzzeitige, intervallartig auftretende submaximale bis maximale und schnelle Krafteinsätze in Form von Sprung, Lauf und Schlagbewegungen
Verletzungsprophylaxe, Steigerung von Sprung und Schlagkraft, Schnelligkeit
Extensive Intervallmethode, lohnende Pause (kurz oder aktiv gestaltet)
Hypertrophie, Aerobe Ausdauer, Armzug, Finten
Intramuskuläre Koordination, Reaktivkrafttraining,Schnelligkeit, spezielle Ausdauer, Verbesserung des Blocks / Mannschaftstaktik
Form wiederfinden, IK, Reaktiv, Schnell, Mannschaftstaktik, Mannschaftsstrategie
Reaktivkrafttraining, Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer, Gruppen- Mannschaftstaktik, Training unter psych. Druck, Verbesserung von Spielmängeln
IK, Reaktivkraft, Schnelligkeit, Mannschaftstaktik festigen
Das Zusammenwirken von ZNS und Skelettmuskulatur innerhalb einer willkürlichen Bewegung
Informationsanforderungen (Sehen ganz, scharf, tiefe, dynamisch; Gleichgewicht, Antizipation, kin. , Kommunikation); Druckbedingungen (Aktion in Zeit, Zeittrichter, Entscheidungstrichter; Konzentration, Komplexität, Dynamik,Umgebung, Körperl.)
Voraussetzung für technischen Lernprozess, bessere Bewegungsvorstellung und Fehlerkorrektur, Senkung des energetischen Aufwands beim Techniktraining
Beherrschte Fähigkeiten + Informationsanforderungen + Druck
Schwierigkeitsgrad wird Leistungsniveau angepasst, an der individuellen Leistungsfähigkeitsgrenze, Intensive Schulung im Kinder und Jugendalter, Lösungsstrategien werden zusammengesetzt statt Bewegung zu erlernen
kann koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zugeoordnet werden. Kommt als elementare und komplexe Form vor
Reaktionsschnelligkeit (einfachreaktion, auswahlreaktion), (A-) zyklische Schnelligkeit
Erhöhung der psychophsischen Aktivitäten für schnellkräftige Einsätze, die die Wahrnehmung (wahrnehmen, antizipieren, entscheiden, ausführen) verbessern
Vermehrung der ATP, KP und Glykogenspeicher im Muskel hat auch eine ehöhte Enzymtätigkeit zur Folge -> höhere Kontraktionsgeschwindigkeit
Wiederholungsmethode, vollständige Pause, max Intensität, spielnah,
-
- 1 / 22
-