Antriebselemente TU Dresden
Der beantwortete Fragen Katalog von Antriebselemente
Der beantwortete Fragen Katalog von Antriebselemente
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.02.2015 / 30.07.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/antriebselemente_tu_dresden
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/antriebselemente_tu_dresden/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Ermittlung der Massen und Massenträgheitsmomente
Mittels CAD-Modellen
- Zerlegung rotationssymetrischer Körper in Grundkörper, Anwendung analytischer Ansätze
- Masse, Schwerpunkt, polares Massenträgheitsmoment, äquatoriales Massenträgheitsmoment
Abbildung der Elastizität für Antriebsstragkomponenten mittel Diskretisierung
- Abbildung der Steifigkeiten rotationssymetrischer Körper
- Weiterentwicklung von Ansätzen zur Korrektur der analytisch berechneten Steifigkeiten durch Berücksichtigung von Zusatzlängen
Abbildung der Elastizität für Antriebsstrangkomponenten mittels FEM
- Volumenmodell
- Vernetzung
- Materialeigenschaften
- Krafteinaleitungspunkte
Einbindung modaler Ersatzsystem
- Berücksichtigung elsatischer Eigenschaften der Fundamentalstruktur ermöglicht realitätsnahe Abbildung niderfrequenten Phänomene im Antriebsstrang
- Gewährleistung der Vergelichbarkeit der Messung
- Elastische Modellierung erfordert adäquates Modell des Antriebsstranges(Biegesteifigkeiten)
Wann Euler-Bernoulli-Theorie?
für einfache balkenähnliche Elemente
- Teilelement ist schlank
- Struktur als schubstarr betrachtet
- Gültigkeit des Hookschen Gesetzes, physikalische Linearität
- Torsionstragheit vernachlässigt
- Struktur im unverformten Zustand gerade (neutrale Faser)
Arbeitsschritte zur Erstellung des modalen Ersatzsystems
- Definition der elastsichen Strktur durch Abmessungen und MAterialeigenschaften(SimBeam bzw. FEM)
- (Reduktion der FE-Strukur zur MInimierung der Freiheitsgerade des Modells mittels statischer oder dynamischer Reduktion)
- Erzeugung FBI-Datei(flexible body input) mit Information zur Massen- und Steifigkeitsmatrix, zu den Schwingformen (normal modes) und Knoten des Systems zur grafischen Darstellung des Körpers
- Modale Reduktion und Ermittlung von Antwortfrquenzen auf Schwingungsanregung, Festlegung relevanter Schwingformen des elastischen Sytemes
- Ergebnis: SID-Date(standart input data) mit Informationen zu Modalmatrix und modalen Verformungen aller ausgewählten Knoten
warum wird das Getriebegehäuse für die Betrachtung des MKS wichtig ?
- Gehäuse hat erheblichen Anteil an Gesamtmasse des Systems
- Beachtung vollständiger Trägheit des Systems
- Steifigkeit des Gehäuses kann nicht vernachlässigt werden
- Methode
- starres Getriebegehäuse
- Berücksichtigung von Ersatzsteifigkeiten
- Modale Ersatzmodelle des Gehäuses
Berücksichtigung von Ersatzsteifigkeiten
- Getriebgehäusesteifigkeiten durch axiale und radiale Ersatzsteifigkeiten für relevante Lagerpunkte
- Ermittlung mit getrennt durchgeführten FEM-Berechnungen
- Verformung des Gehäuses geht in Systemsimulation ein
- Gesamtsteifigkeit ergibt sich aus Reihenschaltung der Lager- und Gehäusesteifigkeiten im jeweiligen Punkt und der definierten Richtung
- Nachteil: ermittelte Steifigkeitswerte gelten nur für definierten Lastfall
Beschreibung von Dämpfung
In schwingungsfähigen Systemen bewirkt die Dämpfung, dass freie Schwingungen abklingen und harmonisch erregte Schwingungen im Resonanzbereich endlich groß bleiben. Dabei wird die mechanische Energie in andere Enrgieformen, insbesondere in Wärme, umgewandelt.
Arten der Dämpfung
- Innere Dämpfung (materialabhängig)
- Äußere Dämpfung (belastungsabhängig)
Innere Dämpfung
- Material- bzw. Werkstoffabhängig
- Abhängig von den Verformungswiderständen im Werkstoff
- Berührungs- und Kontaktdämpfung an Fügestellen im Bauteil
Äußere Dämpfung
- Belastung auf Grund von äußeren Bewegungswiderständen:
- Reibungen in Lagern
- Reibung in Aufhängungspunkten/ Abstützungen von Gehäusen
- Reibung durch Luft- oder Flüssigkeitswiderständen
Fakten zu Dämpfung
- Eigenfrequenzen druch Dämpfung zumeist nur gering beeinflussbar
- Syteme in Antriebstechnik nur schwach gedämpft
- transiente Vorgänge verlangen zur Abbildung korrekter Amplituden und Frequenzen ein System mit abgestimmter Dämpfung
- Bestimmung von Dämpfung mit vereinfachten Ansätzen
Problem der Dämpfungsabstimmung bei Mehrmassen - Torsionssystemen bzw. Mehrkörpersystemen
- Automatisierte Dämpfungsabstimmung durch Parametervariation
- mechnisches System wird zunächst komplett aufgebaut
- Zuordung einer variablen in einer Parameterdatei
- Variation der Dämpfungsparameter
- nach Berechnung der Eigenfrequenz erflogt Abgleich des tatschlich vorhandenen Lehrschen Dämpfungsmaßes mit zuvor definierten Soll-Dämpfungswerten
Messdatenbasierte Simulation
- Verwendung von Messsignalen zu Analyse innerer Belastungszustände
- Abbildung des gesamten Antriebsstrang erforderlich
- Einleitung der Lasten an realen Lasteinleitungspunkten
- Ermittlung durch Gegenüberstellung ... mit Hilfe abgestimmter Regler
- an Messstellen
- simulierten Zeitverläufen
Vorteile/ Nachteile von Planetengetrieben gegenüber herkömmlichen Stirnradgetrieben?
VORTEILE:
- kleinerer Bauraum
- günstigeres Leistungsgewicht
- Gleichachsigkeit
- Drehzahlregelung dur Nebenzweige mgl.
- 2 An- bzw. Abtriebe mgl -> Leistungsverzweigung
NACHTEILE:
- höherer Preis
- höherer Ansprüche an Berechnung, Konstr., ...
- Fliehkrafte bei Planetenrädern
Was ist unter Selbsthemmung bei Planetengetrieben zu verstehen?
Selbsthaltung in einer angefahrenen Position. Verlassen dieser Position nur durch Drehung der Antriebswelle möglich.
Wirkungsgrad < 0 (negativ)
Vorteile/ Nachteile von Planetengetrieben gegenüber herkömmlichen Stirnradgetrieben?
VORTEILE:
- kleinerer Bauraum
- günstigeres Leistungsgewicht
- Gleichachsigkeit
- Drehzahlregelung dur Nebenzweige mgl.
- 2 An- bzw. Abtriebe mgl -> Leistungsverzweigung
NACHTEILE:
- höherer Preis
- höherer Ansprüche an Berechnung, Konstr., ...
- Fliehkrafte bei Planetenrädern
Was ist unter Selbsthemmung bei Planetengetrieben zu verstehen?
Selbsthaltung in einer angefahrenen Position. Verlassen dieser Position nur durch Drehung der Antriebswelle möglich.
Wirkungsgrad < 0 (negativ)
In welchem Zahlenbereich liegt der rechnerische Zahlenwert eines Planetengtriebes, das Selbsthemmung aufweist?
η<0
In welchem Zahlenbereich liegt der rechnerische Zahlenwert eines Planetengtriebes, das Selbsthemmung aufweist?
η<0
Was verstehen Sie unter der Wälzleistung bei einem Umlaufgetriebe und wie berechnen Sie diese?
Wälzleistung ist die Leistung welche in Wärme umgewandelt wird wenn ein Zahnrad auf einem Anderen abrollt (oder besser abwälzt). Diese senkt den Wirkungsgrad des Getriebes.
Zur Berechnung der Wälzleistung kann die 2. Zeile des Swamp-Schemas herangezogen werden in dem man diese (Winkel- ) geschwindigkeit mit dem übertragenen Drehmoment des Rades multipliziert.
Pwi= Mi * ωi,s
Was verstehen Sie unter der Wälzleistung bei einem Umlaufgetriebe und wie berechnen Sie diese?
Wälzleistung ist die Leistung welche in Wärme umgewandelt wird wenn ein Zahnrad auf einem Anderen abrollt (oder besser abwälzt). Diese senkt den Wirkungsgrad des Getriebes.
Zur Berechnung der Wälzleistung kann die 2. Zeile des Swamp-Schemas herangezogen werden in dem man diese (Winkel- ) geschwindigkeit mit dem übertragenen Drehmoment des Rades multipliziert.
Pwi= Mi * ωi,s
Welche Bedingung muß erfüllt sein damit bei einem Zahnradgetriebe An- un Abtrieb vertauscht werden können?
es darf keine Selbsthemmung aufweisen
Welche Bedingung muß erfüllt sein damit bei einem Zahnradgetriebe An- un Abtrieb vertauscht werden können?
es darf keine Selbsthemmung aufweisen
Warum gibt es Unterschiede in der zulässigen Drehzahl bei Stirn- und bei Planetenrad
getrieben?
aufgrund der sich um eine zentrale Mittelachse drehenden Planetenrädern wirkt bei Umlaufrädergetrieben zusätzliche noch eine Fliehkraft welche es zu beachten gilt
Ein Planetengetriebe (Standardtyp) soll ein Übersetzungsverhältnis i haben. Geben Sie die Zähnezahlen des Getriebes an, wenn die Sonnenradzähnezahl z1 bekannt ist!
Zähnezahl des Hohlrades: z3 = ( i - 1 ) * z1
Zähnezahl des Planeten: z2 = ( z3 + z1) / 2
Was verstehen Sie kinematisch unter einem Überlagerungsplanetengetriebe?
Ein Planeteradgetrieb bei dem man an mindestens 2 Wellen antreiben kann und an einer den Abtrieb findet. Als Beispiel sei ein im Dreiwellenbetrieb arbeitendes Umlaufrädergetriebe kombiniert mit einen stufenlos verstellbaren Getriebe genannt.
10.) Von einem Planetengetriebe (Standardtyp) sind z1 und z3 bekannt. Wie groß muss die
Zähnezahl des Planetenrades sein?
Z2=(Z1+Z3)/2
Welche Aussage kann man über das Verhältnis zwischen Wirkungsgrad des Umlaufgetriebes und dazugehörigem Standwirkungsgrad machen?
Der Umlaufwirkungsgrad eines Minusgetriebes ist stets höher als sein Standwirkungsgrad.
Bei Auftreten von Selbsthemmung kann es sein das der Umlaufwirkungsgrad des Plusgetriebes wesentlich geringer ausfällt.
Von einem Planetengetriebe (Standardtyp) sind z1 und z3 bekannt. Wie groß muss die Zähnezahl des Planetenrades sein?
Z2=(Z1+Z3)/2
-
- 1 / 75
-