Anglerprüfung Gewässerkunde, Gewässerökologie
für die Berliner Anglerprüfung Stand 2014. Die Kartei enthält die 60 Fragen zum Thema Gewässerkunde und Gewässerökologie.
für die Berliner Anglerprüfung Stand 2014. Die Kartei enthält die 60 Fragen zum Thema Gewässerkunde und Gewässerökologie.
Kartei Details
Karten | 45 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.09.2014 / 19.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/anglerpruefung_gewaesserkunde_gewaesseroekologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anglerpruefung_gewaesserkunde_gewaesseroekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
31) Welche fischereiliche Bedeutung haben Kolke und Gumpen in fließenden Gewässern?
32) Welches Wasser ist für die Bachforelle vorteilhaft?
33) Welche Tierart ist für den Forellenbach ein typisches Nähertier?
34) Worin unterscheiden sich Bäche von Flüssen?
35) Welche Eigenschaften kennzeichnen die Barbenregion der Fließgewässer?
36) Wie ist die richtige Reihenfolge der fischereibiologischen Regionen der Fließgewässer?
37) In welcher Reihenfolge unterscheiden wir die fischereilichen Fließgewässerregionen von der Quelle bis zur Mündung ins Meer?
38) Verändern sich die Wassereigenschaften eines Fließgewässers auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung?
39) Wonach bezeichnet man die unterschiedlichen Gewässerregionen?
40) Welche Fließgewässerregion liegt in der Regel der Quellen am nächsten?
41) In welcher aufgeführten Fließwasserregion ist der Jahrestemperaturunterschied am geringsten?
42) In welcher aufgeführten Flußregion leben die meisten Fischarten?
43) In welcher aufgeführten Fischregion der Fließgewässer sind regelmäßig die meisten Fischarten vorhanden?
44) Welche der nachstehenden aufgeführten Wassertiere (Bioindikatoren) stellen einen hohen Anspruch an die Wasserqualität (Wassergüte)?
45) Was bezeichnet man als Bioindikatoren?
1) Was kann aus einer chemischen Wasseruntersuchung in Verbingung mit einer biologischen Gewässeruntersuchung ersehen werden (es liegt kein Fischsterben vor) ?
2) Was versteht man unter dem Säure-Bindungsvermögen (SBV)?
3) Warum bildet sich in stehenden Gewässer eine Temperaturschichtung innerhalb der Wassermassen?
4) Welchen EInfluss hat die Wassertemperatur auf den Sauerstoffgehalt im Wasser?
5) Welche Aussage über die Wasserdichte ist richtig?
6) Bei welchen Temperaturen ist Wasser am dichtesten und damit am schwersten?
7) Was zeigt der pH-Wert an?
8) Welche pH-Werte sind für unsere einheimischen Fische unbedenklich?
9) Welches Wasser ist in der Regel Sauerstoffarm?
10) Steigt der pH-Wert in einem Gewässer von pH 7 auf pH 9, wie wird dann der Reaktionszustand des Wassers bezeichnet?
11) Sinkt der pH- Wert in einem Gewässer durch Übersäureung um einen Punkt von pH 6 auf pH 5, ist das Wasser wieviel mal saurer geworden?
12) Welche Aussagen über die Herbstvollzirkulation in einem See ist richtig?
13) Was wird unter Frühars- und Herbstvollzirkulation in stehenden Gewässer verstanden?
14) Warum ist die Tierwelt der Bäche besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffmangel?
15) Was ist für die Sauerstoffabgabe der grünen Unterwasserpflanzen entscheidend?
-
- 1 / 45
-