Anglerprüfung Gewässerkunde, Gewässerökologie

für die Berliner Anglerprüfung Stand 2014. Die Kartei enthält die 60 Fragen zum Thema Gewässerkunde und Gewässerökologie.

für die Berliner Anglerprüfung Stand 2014. Die Kartei enthält die 60 Fragen zum Thema Gewässerkunde und Gewässerökologie.


Fichier Détails

Cartes-fiches 45
Langue Deutsch
Catégorie Sport
Niveau Autres
Crée / Actualisé 24.09.2014 / 19.05.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/anglerpruefung_gewaesserkunde_gewaesseroekologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/anglerpruefung_gewaesserkunde_gewaesseroekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1) Was kann aus einer chemischen Wasseruntersuchung in Verbingung mit einer biologischen Gewässeruntersuchung ersehen werden (es liegt kein Fischsterben vor) ?

2) Was versteht man unter dem Säure-Bindungsvermögen (SBV)?

3) Warum bildet sich in stehenden Gewässer eine Temperaturschichtung innerhalb der Wassermassen? 

4) Welchen EInfluss hat die Wassertemperatur auf den Sauerstoffgehalt im Wasser?

5) Welche Aussage über die Wasserdichte ist richtig?

6) Bei welchen Temperaturen ist Wasser am dichtesten und damit am schwersten? 

7) Was zeigt der pH-Wert an?

8) Welche pH-Werte sind für unsere einheimischen Fische unbedenklich? 

9) Welches Wasser ist in der Regel Sauerstoffarm?

10) Steigt der pH-Wert in einem Gewässer von pH 7 auf pH 9, wie wird dann der Reaktionszustand des Wassers bezeichnet?

11) Sinkt der pH- Wert in einem Gewässer durch Übersäureung um einen Punkt von pH 6 auf pH 5, ist das Wasser wieviel mal saurer geworden?

12) Welche Aussagen über die Herbstvollzirkulation in einem See ist richtig?

13) Was wird unter Frühars- und Herbstvollzirkulation in stehenden Gewässer verstanden?

14) Warum ist die Tierwelt der Bäche besonders empfindlich gegenüber Sauerstoffmangel?

15) Was ist für die Sauerstoffabgabe der grünen Unterwasserpflanzen entscheidend?

16) Geben Überwasserpflanzen Sauerstoff an das Wasser ab?

17) An welchem Verhalten der Fische erkennt der Angler Sauerstoffmangel?

18) Welche Gewässerzonen sind am sauerstoffreichsten? 

19) Welches von den aufgeführten Gewässern ist am sauerstoffhaltigsten?

20) In welcher Region des Flusses ist der Sauerstoffgehalt am geringsten?

21) Welche biologische Funktion hat der im Wasser gelöste Sauerstoff?

22) Wie gelangt Sauerstoff in das Wasser?

23) Was ist die Vorraussetzung für die Sauerstoffentwicklung durch grüne Pflanzen?

24) Beeinflusst die Wassertemperatur die Löslichkeit des Sauerstoffs im Wasser?

25) Haben die Pflanzennäherstoffe in Gewässern fischereibiologische Bedeutung?

26) was ist ein eutrophes Gewässer?

27) Bis zu welcher Tiefe in Seen können grüne Unterwasserpfanzen dauernd leben?

28) Worin unterscheiden sich Fischteiche von Seen?

29) Wie weit reicht die Uferzone in stehenden Gewässer vom Ufer aus?

30) Sind Altarme eines Gewässers ökologisch besonders wertvoll?

31) Welche fischereiliche Bedeutung haben Kolke und Gumpen in fließenden Gewässern?

32) Welches Wasser ist für die Bachforelle vorteilhaft?

33) Welche Tierart ist für den Forellenbach ein typisches Nähertier?

34) Worin unterscheiden sich Bäche von Flüssen?

35) Welche Eigenschaften kennzeichnen die Barbenregion der Fließgewässer?

36) Wie ist die richtige Reihenfolge der fischereibiologischen Regionen der Fließgewässer? 

37) In welcher Reihenfolge unterscheiden wir die fischereilichen Fließgewässerregionen von der Quelle bis zur Mündung ins Meer? 

38) Verändern sich die Wassereigenschaften eines Fließgewässers auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung?

39) Wonach bezeichnet man die unterschiedlichen Gewässerregionen? 

40) Welche Fließgewässerregion liegt in der Regel der Quellen am nächsten?