Altenpflege
Thrombose
Thrombose
Set of flashcards Details
Flashcards | 45 |
---|---|
Students | 50 |
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 10.08.2016 / 20.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/altenpflege2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/altenpflege2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Auf was ist beim Anpassen von Medizinischen Thromboseprophylaxestrümpfen zu achten ?
- ausmessen morgens oder abends nach dem Abwickeln eines Kompressionsverbandes ( weil weniger ödembelastet)
- Fuß im 90° Winkel zum Bein und entspannte Wadenmuskulatur
- von unten nach oben messen
- erst Umfangsmaße (Fessel, Wade, Oberschenkel)
- dann Längenmaße (Beinlänge von Fußsohle bis Schoß)
- an beiden Beinen messen
Auf was ist beim Anlegen von Medizinischen Thromboseprophylaxestrümpfen (MTS) zu achten ?
- dürfen nicht umgeschlagen werden
- dürfen nicht einschneiden
- müssen korrekt sitzen (wenn keine passende Größe, dann Kompressionsstrümpfe oder Kompressionsverbände)
In welche zwei Arten unterscheidet man Phlebologische Kompressionsverbände?
- Wechselverbände (abends abgewickelt und tägl. neu angelegt)
- Dauerverbände (bleiben Tag und Nacht angelegt)
Welche Arten von Bindematerialen können für Kompressionsverbände verwendet werden ?
- Kurzzugbinden (verliert nach 2 Std. 25% ihres Drucks)
- Mittelzugbinden
- Langzugbinden (behält ihren Druck bei)
Auf was ist beim Anlegen von Kompressionsverbänden zu achten?
- Großzehe muss zur Nase zeigen
- gesamte Haut zw. Fuß und Wade muss mit Verband bedeckt sein
- die Zehen bleiben frei
- faltenfreies anlegen des Verbandes
Nenne Kontraindikationen für Kompressionsstrümpfe und Kompressionsverbände !
- kritische periphere arterielle Durchblutungsstörung
- schwere Neuropathien
- ausgeprägte periphere Ödeme
- lokale Defekte
- Nekrosen
- Verletzungen
Wann sind physikalische Maßnahmen und Basismaßnahmen zur Thromboseprophylaxe besonders wichtig?
- wenn kein Einsatz von Antikoagulanzien möglich z.B:
->bei erhöhter Blutungsneigung
->bei erhöhtem postoperativem Blutungsrisiko
Was versteht man unter einer »Tiefen Venenthrombose (TVT)« bzw. »Phlebothrombose« ?
- ein Thrombus verengt oder verschließt die tiefen Venen an den Extremitäten (90% Becken- o. Beinvenen)
Warum ist das Risiko für eine Beinvenenthrombose höher als bei anderen Körperregionen?
- Blutfluss in den Beinen ist schwerkraftbedingt verlangsamt (besonders beim Sitzen und Stehen)
Nenne mögliche Symptome einer tiefen Beinvenenthrombose !
- einseitige Schwellung des betroffenen Beines
+ Schmerzen
+ glänzend, rötlich verfärbt
+evtl. erhöhte Herzfrequenz
- bei 50% fehlen oben genannte Symptome => die Thrombose ist »klinisch stumm«
Wie kann der Verdacht einer Beinvenenthrombose gefestigt und gesichert werden ?
gefestigt durch:
- »Meyer-Zeichen« : Druckschmerz bei Kompression des Unterschenkels
- »Payr-Zeichen« : Druckschmerz der Fußsohle
gesichert durch :
- Sonografie
Nenne eine mögliche Komplikation einer unerkannten Venenthrombose ?
- Ablösen des thrombotischen Materials und
- Einschwemmung in Gefäße der Lunge (Lungenembolie)
- lebensbedrohlich
Wie ist das Vorgehen bei Verdacht auf Phlebothrombose?
- Arzt informieren
- zunächst Bettruhe einhalten
- bei Bestätigung durch Arzt erfolgt Antikoagulation mit Heparin
- Kompressionsverband bis in die Leiste
- nach angelegtem Verband keine Bettruhe mehr nötig (laut Studien durch Mobilisation keine erhöhte Gefahr einer Lungenembolie)
- betroffenes Bein zwischenzeitlich immer wieder hochlagern
- wenn Schwellung zurück gegangen Verschreibung maßangefertigter Kompressionsstrümpfe
Was ist das vorrangige Therapieziel bei einer Phlebothrombose?
- Vermeidung einer Embolie
Nenne typische Symptome einer Lungenembolie!
- Luftnot
- Kurzatmigkeit
- Tachykardie (beschleunigter Puls) u. Blutdruckabfall
- atemabhängige thorakale Schmerzen
- Hustenreiz
- blutiges Sputum
Definiere Thrombose !
- der Innenraum eines Gefäßes ist durch ein Blutgerinnsel (Thrombus) verengt oder komplett verschlossen
- es können Venen und Arterien betroffen sein
Nenne die häufigsten venösen Thrombosen !
- Beckenthrombose
- tiefe Beinvenenthrombose = TVT
Wo treten Thrombosen eher seltener auf ?
- im Arm- und Schulterbereich
Nenne die drei Risikofaktoren die bei der Entstehung einer Thrombose eine wesentliche Rolle spielen !
Virchow-Trias
1. Kreislauffaktor = verlangsamter Blutfluss
2. Wandfaktor = Gefäßwandschäden
3. Blutfaktor = erhöhte Gerinnungsneigung des Blutes
Virchow-Trias:
Welche Risikofaktoren beeinflussen die Gerinnungsneigung des Blutes ?
- Tumorerkrankungen
- Thrombophilie
- Exsikkose
- Schwangerschaft / hormonelle Kontrazeption
Virchow-Trias:
Welche Risikofaktoren begünstigen Gefäßwandschäden?
- Rauchen
- Entzündungen
- Hypertonie
- Verletzungen, OPs
Virchow- Trias:
Welche Risikofaktoren können zu einem verlangsamten Blutfluss führen ?
- Herzinsuffizienz
- Immobilität
Thrombose:
Was versteht man unter Expositionellen Risikofaktoren ?
- auch akute Risikofaktoren genannt
- zeitlich begrenzt
- führen zu plötzlichem Anstieg des Thromboserisikos
Thrombose:
Was versteht man unter dispositionellen Risikofaktoren ?
- angeborene oder erworbene personenbezogene Basisrisikofaktoren
- erhöhen zusätzlich ein bestehendes Akut-Risiko
Thrombose:
Nenne Expositionelle Risikofaktoren !
- operative Eingriffe
- Traumata u. akute Erkrankungen die die Immobilität beeinflussen
- Immobilisation: jede Veringerung des gewohnten Mobilitätsgrades
Thrombose:
Nenne Dispositionelle Risikofaktoren !
- frühere tiefe Venenthrombose ( TVT )
- Lungenembolie
- über 60 Jahre
- familiäre Thromboseprävalenz
- chronische Herzinsuffizienz
- Zustand nach Herzinfarkt
- Adipositas (BMI über 30)
- akute Infektionen mit Immobilisation
- entzündliche Erkrankungen mit Immobilisation
- hormonelle Kontrazeption
- Rauchen (nur in Verbindung mit anderen Risikofaktoren)
- Hypertonie
- Schwangerschaft
- postportale Phase (Wochenbett)
- nephrotisches Syndrom
- ausgeprägte Varikosis
Wann besteht ein sehr hohes Thromboserisiko ?
- wenn schon einmal eine Thrombose vorlag
- bei bestehenden Defekten der Blutzusammensetzung
- Tumorerkrankungen
Ist das Geschlecht ein Thromboserisikofaktor ?
nein
Welche Gefahren bestehen im Frühstadium einer Thrombose ?
- die Thrombose ist häufig noch nicht erkennbar, aber:
->die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Gerinnsel von der Gefäßwand löst und in die Lunge wandert und eine Lungenembolie auslöst, ist am höchsten
->es besteht Lebensgefahr
Welche Skalen helfen bei der Thromboserisikoeinschätzung?
- Frowein-Skala
- Kümpels Skala
- DVT-Risk-Assessment-Scale
(aber, sind nicht ausreichend wissenschaftlich auf Gültigkeit untersucht!)
-
- 1 / 45
-