-
Kartei Details
Karten | 38 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 31.05.2013 / 02.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/als_vorbereitung_muendl_pruefung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/als_vorbereitung_muendl_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Berechne die Apnoezeit
Theoretisch bei guter Präoxygenierung für 10 Minuten Reserve an Sauerstoff.
Berechnung: O2-Verbrauch rund 300ml/min. FRC von 3 Liter mit 100% O2 gefüllt -> 10 min. Reserve.
FRC: Residulavolumen (nicht bewegbares Atemvolumen) und Expiratorisches Reservevolumen (Maximal ausatembares Volumen). FRC wird bei kontrollierter Beatmung nicht bewegt.
4 Zeichen suffizienter Maskenbeatmung?
Unsichere Kriterien wie Atembewegung, Biox-Abfall, dichte Maske
Kapnographie als relativ sicheres Zeichen, aber nur aussagekräftig wenn Maske absolut dicht.
Definiere Realibilität
Gibt an, wie zuverlässig eine Studie ist. Anwort, ob bei der Wiederholung dieser Studie gleiche Ergebnisse erzielt werden könnten.
Definiere Validität
Gültigkeit bzw. Generalisierbarkeit der Studie. Misst die Studie das, was sie messen soll? Sind deren Ergebnisse auch auf ausserhalb übertragbar?
Definiere Objektivität
Wird das Ergebnis nicht durch den Studienleiter beeinflusst?
Prädiktoren für schwierige Maskenbeatmung? (Insel) (7)
Vorhandener Bart
Makroglossie
Schlafapnoe/Schnarchen
schlechter Zahnstatus
Adipositas
Alter > 55 J.
verminderter thyreomentaler Abstand
Prädiktoren für schwieriger Atemweg? (7)
Anamnese schwieriger Intubation
Makroglossie
thyreomentaler Abstand klein
Retrognathie
Verminderte Reklination
kleine Mundöffnung
kurzer, dicker Hals
Vorgehen Difficult Airway: Patient wurde eingeleitet, nun soll beatmet werden.
Maskenbeatmung möglich: JA oder NEIN
Ja-> Intubation
Nein -> 1. Hilfe rufen. 2. Verbessern der Position, Hilfsmittel, 2 Person ventilation, etc. 3. Platzieren einer LMA 4. Intubationsversuch 5. Intubationsversuch duch max. 1 erfahrene Person 6. Notfallmässiger Zugang zu Atemwegen (Koniotomie)
Welcher Neurotransmitter überträgt zwischen Nervenfaser und Muskelfaser?
Acetylcholin
Wie wird das Acetylcholin wieder abgebaut?
Durch das Enzym Acetylcholinesterase
Wie werden depolarisierende Muskelrelaxantien abgebaut?
Durch die Plasmacholinesterase aus der Leber
Wie kann die Wirkung von nichtdepolarisierenden Muskelrelaxantien vorzeitig beeindet werden?
Durch eine medikamentöse Erhöhung der Konzentraton von Acetylcholin (verdrängt dann die Muskelrelaxantien aus dem Rezeptor)
Wie wirken Cholinesterasehemmer (NEostigmin)?
Verdrängung des Muskelrelaxans möglich durch Erhöhung der Acetylcholinkonzentration. Sogenannte Cholinesterasehemmer, hemmen den Abbau von Acetylcholin. Sobald genügend hohe Konzentration vorhanden, wird das Muskelrelaxans aus der Rezeptorbindung der Endplatte verdrängt.
Was ist die Nebenwirkung von Acetylcholinesterasehemmern?
Wirken am ganzen Parasympathikus, es ergeben sich also typische Symptome von Parasympathikusüberaktivität: Bradykardie, Hypersalivation, Spasmen der glatten Muskulatur, Miosis, Nausea, Emesis)
Nebenwirkung von nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien?
Histaminliberation
Welche Hypnotika (intravenös) gibt es? Wirkstoffgruppe falls vorhanden
Barbiturate: Pentothal
Disoprivan
Etomidate, Hypnomidate, Lipuro
Ketamin
Midazolam (Benzodiazepine)
Ketamin
Indikation
NW
Besonderes
I: Analgesie, Sedation, Narkoseeinleitung und -unterhalt
NW: Sympathikoton, Dissoziation, Sekretproduktion, Halluzinationen
B: Schutzreflexe erhalten
Midazolam
Indikation
NW
Besonderes
Indikation: Anxiolyse, Sedation, Narkoseeinleitung, Epilepsie
NW: Hypotonie bei hoher Dosierung
Besonderes: Antagonisierung möglich, Eliminationshalbwertszeit lange
Propofol
Indikationen
NW
Besonderes
I: Sedation, Anästhesieeinleitung und -unterhalt
NW: schmerzhafte Injektion
B: einzig steuerbares iv.-Anästhetikum, keine kontextsensitive Halbwertszeit
Disoprivan, Wirkungseintritt und Wirkungsdauer
Eintritt: 30-60 sek.
Dauer: 5-10 Min.
Etomidate
Indikation
NW
Besonderes
I: Einleitung
NW: Myoklonien, Cortisol-Synthese unterdrückt
B: kreislaufneutral, lange Eliminationshalbwertszeit
Etomidate, Wirkungseintritt und Dauer
Eintritt: 60sek.
Dauer: 3-5 Min.
Thiopenthal (Pentothal)
Indikation
NW
Besonderes
I: Einleitung, Epilepsie, Neuro-Protektion
NW: Gewebenekrosen falls paravenös injiziert
B: Porphyrie-Krise, Lange Eliminationshalbwertszeit
Nenne die Vertreter der nicht depolarisierenden Muskelrelaxantien und deren Medikamentenname (nach Wirkungsdauer geordnet)
Mivacurium (Mivacron) 20 Min.
Atracurium (Tracrium) 30 Min
Vecuronium (Norcuron) 45 Min
Rocuronium (Esmeron) 45 Min
Pancuronium (Pavulon) 60 Min
Besonderes bei Mivacurium (3)
Wirkungseintritt und Wirkdauer
Histaminliberation
Organunabhängige Elimination durch Plasmacholinesterase
Wirkungsverlängerung bei Plasmacholinesterasemangel
Eintritt: 2.5 -3.5 Min
Dauer: 15-20 Min.
Besonderes bei Tracrium (3)
Wirkungseintritt und Wirkdauer
Hoffmann-Elimination
keine Kreislaufauswirkungen
Histaminliberation
Eintritt: 3-5 Min
Dauer: 40-55 Min.
Besonderes bei Norcuron? (3)
Wirkungseintritt und Wirkdauer
kreislaufneutral
keine Histaminliberation
Kontraindiziert bei Leber- und Niereninsuffizienz
Eintritt: 2-3 Min
Dauer: 35-45 Min
Besonderes bei Esmeron? (3)
Wirkungseintritt und Dauer?
geringe Histaminliberation
Vorsicht bei Leberinsuffizienz
gering Vagolytisch / parasympatholytisch
Eintritt: 60-90 sek. Dauer: 45 Min
Besonderes bei Pancuronium? (4)
Eintritt und Wirkdauer
Sympathikoton (Tachykardie)
keine Histaminliberation
Kontraindikation Bromallergie
lange Wirkdauer
Eintritt: 3-5 Min
Dauer: 90-100 MIn
Welche Muskelrelaxantien werden durch die Pseudocholinesterase abgebaut?
Succi
Mivacurium
-
- 1 / 38
-