hep
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.06.2013 / 22.10.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/alpen_gletscher_kuestenformen_mittelland_formen_des_fliessenden_wassers
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/alpen_gletscher_kuestenformen_mittelland_formen_des_fliessenden_wassers/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Klippen
Überbleibsel einer Decke (zT abgebrochen) (zB Spitze Matterhorn)
Molasse
= erodiertes Alpengestein. Absenkung der Alpen durch Gewicht – Graben zwischen Alpen und Mittelland wird durch Molasse gefüllt.
Sie wissen, welche Funde und Entdeckungen die aktuelle These der Alpenbildung stützen.
Überresten von Muscheln/ Fossilien... im Kalkstein
Linien im Fels, Verwerfungen entlang Zerstörrungslinien (älteres Gestein über jüngerem Gestein)
Sie erkennen die Folgenden typischen Formen und können deren Entstehung und Eigenschaften erklären:
Küsten sind der Übergangssaum zwischen Festland und Wasser, wozu sowohl ein Stück Festland, als auch ein Stück Gewässer (Meer) zählt. Der Grenzsaum zu einem See wird als Ufer bezeichnet, da es hier keine richtige Brandung gibt, es bilden sich also auch ke
Ausgleichsküste (mit Nehrung, Haff/Lagune)
Eine Ausgleichsküste ist eine Küstenform, die infolge von Strandversetzung durch Winde und Sandablagerungen entsteht. Anfangs ist es nur ein kleiner „Haken“ welcher rausragt. Dann später durch die ganzen Sandablagerungen der Winde entstehen verschiedene Sandbanken, welche sich über Jahrhunderte verbinden. Bevor sie ganz verbunden sind nennt man es Haft.
So gleicht sich die Küste allmählich aus, bis sie eine geradlinig verlaufende Küste ist. Das nennt man dann Ausgleichsküste. Wenn die geschlossen ist entsteht ein sogenannter “Strandsee“.
-> Anfangs Haken (beim Haken entsteht die Nehrung, dass ist wenn sich das Material dort ansammelt) , dann Haff und am Schluss Strandsee
Kliff-und Steilküste
Die Kliffküste, auch Abbruch- oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch die ständige Arbeit der Meeresbrandung an einer Steilküste, d.h. der marinen Erosion und Denudation, welche als Abrasion bezeichnet wird, entsteht. Dabei kommt es zur Bildung eines Kliffs. Die Geschwindigkeit wie schnell es die Abbrechungen gibt ist abhängig von der länge der Brandung, der stärke des Kliffs und Anzahl Sturmfluten ab. Beim Steilkliff sind Die Ablagerungen Horizontal, bei der Kliffküste schräg.
Schärenküste
Schären sind kleine felsige Inseln, die vor der Küste liegen. Sie sind während der Eiszeit entstanden, als die Gletscher über felsige Landschaften verliefen und diese abgeschliffen haben. Durch das fehlen des Gewichts des Gletschers hebte sich das Land an. So haben sie ihre typische Kuppenform erhalten.
Fjorde
Fjorde entstehen durch Talgletscher, welche von ihrem Ursprungsgebiet, dem Kar durch bereits bestehende Flusstäler abwärts fliessten. Fjordküsten sind Hebungsküsten. Durch Abschmelzen des glazialen Eisschildes entlastet, hebt sich das Land. Mit dem Rückzug der Gletscher konnte das Meer in die Täler einfliessen und so entstanden die Fjorde.
Kar
Aushöhlung an einer Gebirgsflanke mit steilen Seiten und steiler Rückwand, die durch Gletschererosion entstand. Manche Kare enthalten auch Karseen.
Gletscherschliff:
Vom fliessenden Eis blank geschliffene Partie des (ehemaligen) Gletscherbetts, oft mit Kratzspuren (Gletscherschrammen), die von Steinen stammen, welche im Eis enthalten waren und über den Fels geschrammt wurden.
Mittelmoräne
Mittelmoränen entstehen durch die Vereinigung zweier Seitenmoränen beim Zusammenfliessen zweier Gletscher
Verschiedene Arten von Moränen auf und am Gornergletscher, Wallis, Schweiz: 1 - Seitenmoränen und 2 - Mittelmoränen.
Nährgebiet:
Das Nährgebiet ist dort, wo der Gletscher wächst (meist der oberste/höchste Teil eines Gletshers): Aufbau mit Schnee, wieder gefrorenem Schneematsch und Firn zu Eis. Das Nährgebiet sollte ca. mindestens 60% des Glezschers ausmachen, damit er nicht schwindet.
-
- 1 / 46
-