AGG (BA SoPäd)
nach den Vorlesungen SoSe 14
nach den Vorlesungen SoSe 14
Set of flashcards Details
Flashcards | 56 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Social |
Level | University |
Created / Updated | 11.07.2014 / 12.07.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/agg_ba_sopaed/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
[Was ist Behinderung?]
Begriffsgeschichte
-entstanden im 20 Jhdt.
-seit den 1960ern systematisch verwendet
-ab den 70ern "Behindertenpädagogik"
[Normalismus]
Inklusionspädagogik
-Kein Behinderunsbegriff
-Einheitliches Bildungssystem
-Normale Schule: MIT behinderten Kindern
-Lernschwierigkeiten = normal
-Eberwein '77: Sonderpädagogik --> Inklusionspädagogik
[Geschlechterkonstellationen]
Anteile des FS Lernen
Lernen 50%
[Geschichte]
Was war im 19. Jahrhundert?
-Separation, Segregation
-Industrialisierung, Soziale Frage, Brauchbare und Unbrauchbare
-Hilfsklassen und -Schulen (Entlastung, Erziehung zur Brauchbarkeit)
-"Idiotenanstalten": Verwahrung, Pflege
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Forschungsergebnisse
Lernleistung
-Kinder mit Förderbedarf: lerneffektiver
-Kinder ohne Förderbedarf: gleichbleibend
-soziale Kompetenzen bei allen gestärkt
[Normalismus]
Basis-Normalfelder
-viele Normaleinheiten = Normalfeld
-Voraussetzung: Datenerhebung
-Indikatoren (zB IQ im Basis-Normalfeld Intellligenz)
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Forschungsergebnisse
Soziale Integration
-alle haben "Gefühl des integriert seins"
-je länger integriert, desto besser (wohnortnahe Beschulung --> Freizeitbeziehungen)
[Disability Studies]
Kulturelles Modell von Behinderung
-Repräsentation von Behinderung in unterschiedlichen Kulturen
-Frage nach Bildern, Symbolen und Terminologien
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Köbsell 2012
-traditioneller Umgang: MmB = unmündig, hilflos
-Behindertenbewegung: "zu Subjekten ihrer Leben werden"
Qualitätsstufen der Behindertenpolitik und -pädagogik
0. Extinktion: Auslöschung --> keine Rechte
1. Exklusion: Ausschluss --> Recht auf Leben
2. Segregation: Trennung --> Recht auf Bildung
3. Integration: Wiederherstellung --> Recht auf Gemeinsamkeit und Teilhabe
4. Inklusion: Einschluss: Recht auf Selbstbestimmung und Gleichheit
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Behindertenbewegung
1978: Gründung der "Krüppelgruppen"
1980: Urteil des Franktfurter Landgerichts
1981: Kritik am UNO-Jahr der Behinderung
Krückenschlag Franz Christoph (1981): Nichtbehinderter wäre angezeigt und verhaftet worden
[Was ist Behinderung?]
Fazit (Zitate)
Schmuhl: "Begriffswandel = notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung des politischen und sozialen Wandels"
Bleidick: "Behinderung --> Schutz und Hilfe, aber auch Stigmatisierung und Aussonderung"
Kant: "Irrtum = Begriff ist Bedingung der Sache selbst"
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Entwicklung der IP nach Dichans
Phase 1
Phase der vereinzelten Integration (1968-78)
-Einzelfälle integrativer Erziehung (initiiert von den Eltern)
-Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrnehmung der Problemaatik der Aussonderung
[Geschichte]
Fazit
-Bild von Behinderung historisch variabel
-kulturell-gesellschaftliches Spannungsfeld
Abwehr, Geringschätzung, Missachtung <---> religiös, karitativ, sozial, medizinisch und pädagogisch motivierte Bemühungen
[Geschlechterkonstellationen]
Mädchenanteile GU/FS
Lernen: FS 41,3% <---> GU 45,9%
GE: FS 40,2% <---> GU 49,1%
Hören: FS 45,4% <---> GU 52,9%
Höhere Integrationsfähigkeit?
[Geschichte]
Was war im Zeitalter der Aufklärung?
-Separation
-Bildung und Erziehung, spezielle Institutionen
-Ausschluss, Isolation, medizinischer Blick
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Bereiche nach Nirje
a. normaler Tagesrhytmus
b. Trennung von Arbeit und Freizeit
c. normaler Jahresrhytmus
d. normaler Lebenslauf
e. Respektierung von Bedürfnissen
f. angemessene Kontaktezwischen den Geschlechtern / normale sexuelle Lebensmuster
g. normaler wirtschaftlicher Standard
h. Standards von Einrichtungen / Umweltmuster
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Integrationspädagogik nach Feuser
-alle Kinder
-in Kooperation miteinander
-auf ihren jeweiligen Entwocklungsniveau
-an und mit einem gemeinsamen Gegenstand spielen und lernen
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Egalitäre Differenz
-Vision des Miteinander des Verschiedenen (Gleichheit und Differenz)
-Integrationspädagogik: Keine Hierachien
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Ebenen der Integration
-Innerpsychische
-Interaktionelle
-Institutionelle
-Gesellschaftliche
[Normalismus]
Normalismustheorie nach Link
-Normalismus als Ersatz-Natur
-grundlegende Angst: Nicht normal sein
-Orientierung an der Mitte, Wo sind die Grenzen?
-2 Grenzwerte, Bereich normaler Abweichung
-Qualitative Homogenisierung der Gesellschaft
-Dichotomes Konzept von Normalität und Abnormalität
[Integrationspädagogik und Geschlecht]
Entwicklungsbedingungen der IP in der BRD
-bis 1970: weiterer Ausbau des stark separierenden Systems
-Erkenntnis der 70er: Sonderinstitutionen führen nicht zur Integration
[Geschichte]
Nationalsozialismus
Rassenhygiene
-400.000 Sterilisationen --> 6000 Tote
-mind. 30.000 eugenische begründete Abtreibungen
Euthanasie
-39-41: 5000 behinderte Kinder ermordet
-40/41: Erwachsenen-Euthanasie (alle nicht aarbeitsfähigen): 70.000 Tote
-42-45: Wilde Euthanasie: 100.000 Tote
Hilfsschulen vorhanden, aber Ausschulung schwacher Schüler --> Euthanasie
(Hilfsschullehrer seit 1920 "voll dabei")
Kontinuitäten:
-GB bist 1960 nicht beschult
-personelle Kontinuität
-noch 2009 zahlreiche Schulen nach Nazis benannt
[Geschlechterkonstellationen]
Thesenzusammenhänge zum Erforschen
-Jungen sind eher anfällig für Krankheiten/Traumata
-Jungen externalisieren ihre Gefühle eher
-Fehlen männlicher Vorbilder im Bildungssystem
-hähere Priorität bei der Erziehung/Bildung von Jungen
Weiterentwicklung Integration --> Inklusion
-Behinderung nur EIN Kriterium neben Geschlecht, Herkunft, Alter...
-aber: unklare mit Verengung auf Behinderung
[Normalisierungsprinzip, Behindertenbewegung]
Ebenen des NP nach Wolfensberger
-Behinderte Personen
-Institutionen
-Gesellschaft als Adressaten
[Normalismus]
Transsnormalistische Strategie
-Auflösung der Normalitätsgrenzen
-kein Normalfeld
-Individualität=Normal
[Was ist Behinderung?]
Modelle von Behinderung
-individuelles/medizinisches Modell
--> Behinderung als persönliches Problem
--> Lösung: Heilung, Rehabilitation
-soziales Modell
--> Behinderung als Ergebnis sozialer Reaktionen
[Was ist Behinderung?]
zentrale Definitionen
ICF (2001)
wechselseitige Beeinflussung von
-Gesundheitsproblem
-Körperfunktionen/-strukturen, Aktivitäten, Partizipation
-Umweltfaktoren, personenbezogene Faktoren
[Geschichte]
Sozialdarwinismus
Gesellschaft soll nicht länger Hüterin der Minderwertigen, Kranken, Verkrüppelten, Verbrecherischen und Verfaulten sein. (Rosenberg)
[BababaBULLSHIT!!!]
-
- 1 / 56
-