AC Fakten
AC Fakten
AC Fakten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 20.12.2015 / 27.12.2015 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/ac_fakten
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ac_fakten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Sauerstoff im Blut
Transport und Speicherung
Transport : durch Hämoglobin oder Hämocyanin
Speicherung: Myoglobin
Biologische Knallgasreaktion
Bei Lebewesen (Die Sauerstoff zu Energieversorgung benötigen) wird die Energie der Knallgasreaktion benutzt
Wasserstoff kommt in der Zelle jedoch nicht frei vor: Es wird gebuden, zb an NAD+ -> NADH
Dielektrizitätskonstante
Halogene bei Raumtemperatur
F2 und Cl2: Gasförmig
Br2: Flüssig
I2: Fest
-> Als Gase sehr giftig
Übergangsmetalloxide
Eigenschaften
MO
Häufig "nicht-stöchiometrisch"
Bildung von Übergangsmetall-Komplexen
Werden in der Regel durch Lligandenaustauschreaktionen gebildet: Die Übergangsmetallionen liegen in wässriger Lösung als Aqua-Komplexe vor. Wassserliganden lassen sich leich austauschen
Chelateffekt
Chelatkomplexe sind (im Vergleich zu Komplexen mit einzähnigen Liganden) stabiler
->Komplexbildung mit einem Chelatliganden führt zur Entropiezunahme
-> Der Chelateffekt wird um so grösser, je mehr Donoratome ein Chelatligand besitzt
Orbital
Grösse/Form/Orientierung
Grösse: bestimmt durch Hauptquantenzahl
Form: bestimmt durch Nebenquantenzahl
Orientierung: bestimmt durch Magnetquantenzahl
Elektronenaffinität
Trends
Besonders günstig (= negativ) wenn dadurch eine Schale abgeschlossen wird
-> Bei den Halogenen
Am grössten bei einigen Nichtmetallen
-> bildung stabiler Anionen
-> Höchste Werte rechts oben, kleinste Werte links unten
14C Altersbestimmung
radioaktives 14C ist ständig in der Atomosphäre vorhanden
-> Organismus nimmt es auf solange er lebt
-> 14C/12C verhältnis -> Altersbestimmung
σ-Bindung
Einfachbindung
Entlang der Achse zwischen den Atomkernen
z.B. zwischen 2 1s orbitalen oder zwischen einem 1s und einem 2p Orbital
π-Bindung
Doppel und Dreifachbindung
Benachbarte p-Orbitale Verbinden sich
-> nicht auf der Kernverbindungsachse
Hybridisierung
Mischung von Orbitalen mit vercschiedenen Nebenquantenzahlen
-> Energiegleich
Metalle
charakteristische Eigenschaften
- schmiedbar
- duktil
- glänzend
- leiten (elektrischer Strom, wärme)
Ionische Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- Hart
- starr
- spröde
- hohe Schmelz- und Siedepunkte
- in Waser löslich
- in Lösung elektrische Leiter
vernetze Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- hart
- starr
- spröde
- sehr hohe Schmelz- und Siedepunkte
- in Wasser unlöslich
molekulare Festkörper
charakteristische Eigenschaften
- reaktiv
- niedrige Schelz- und Sedepunkte
- im reinzustand spröde
Berechnung ΔH0
ΔH0 = ΣΔH0f(Produkte) - ΣΔH0f(Edukte)
-> Der ΔH0f-Wert jeder Verbindung muss mit dem zugehörigen Koeffizienten multipliziert werden
Berechnung ΔG
ΔG = ΔH - TΔS
-
- 1 / 75
-