Lernkarten

Karten 37 Karten
Lernende 7 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.01.2015 / 20.04.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 36 Text Antworten 1 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

In welchem Paragraphen ist der Verwaltungsakt geregelt?

§1 AO

§118 AO

§18 AO

§3 AO

§119 AO

Fenster schliessen

Nenne alle fünf Tatbestandsmerkmale eines Verwaltungsakts

  • Jede hoheitliche Maßnahme, die
  • zur Regelung eines Einzelfalls
  • auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
  • mit unmittelbarer Rechtswirkung nach außen
  • von einer Hoheitsträger getroffen/erlassen wird
     
Fenster schliessen

Welche Arten von Verwaltungsakten gibt es?

  • Begünstigende VA (verbessern die Rechtsposition des Steuerpflichtigen)
  • Belastende VA (verschlechtern die Rechtsposition des Steuerpflichtigen)
  • Gebundene VA (zu erlassen, wenn die gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind)
  • Ermessensverwaltungsakte (Die Behörde hat einen Ermessensspielraum)
Fenster schliessen

Welche Voraussetzungen hat ein Verwaltungsakt?

Er muss bekannt gegeben werden (§12 AO)

Fenster schliessen

Welche Form muss ein Verwaltungsakt haben?

Gemäß §119 AO kann ein Verwaltungsakt in fast jeder Form ergehen:

  • schriftlich
  • mündlich
  • elektronisch
  • sonstige Weise ("konkludente Schlussfolgerung aus Handlungen")
Fenster schliessen

Wann mass ein Verwaltungsakt schriftlich erfolgen?

  • Bei berechtigtem Interesse des Steuerpflichtigen
  • Wenn ein Gesetz die Schriftlichkeit erforderlich (z.B. Steuerbescheid)
Fenster schliessen

Was sind die inhaltlichen Anforderungen an einen Verwaltungsakt allgemein?

Nach §119 AO muss eine hinreichende Bestimmtheit vorliegen:

  • Wer ist Adressat?
  • Was soll der Adressat tun (dulden oder unterlassen)?
  • Begründung (bei schriftlichen VAs)
Fenster schliessen

Was sind die Mussinhalte eines Steuerbescheids?

Nach §157 AO müssen genannt werden:

  • Erlassende Behörde
  • Steuerart
  • Steuerbetrag
  • Steuerzeitraum
  • Steuerschuldner
  • Rechtsbehelfsbelehrung