Premium Partner

A & O 2

A & O 2

A & O 2


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 21.05.2013 / 16.06.2020
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/a_o_2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/a_o_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe das Toyota-Prinzip.

Rückkehr zu extremer Arbeitsteilung und kurzen Taktzeiten

Bsp. Martin, der Airbags montiert: Nach 2min und 10 Sekunden ist sein Beitrag beendet.

  • spart Personal-Ausbildungskosten (offizieller Grund: Qualität verbessern).
  • Fehler einfacher lokalisieren! 
  • Nachteil: weniger Handlungsspielraum (vor einigen Jahren hatte Martin 30min. Zeit für Verlegung aller Kabel der Karosserie; wenn er schneller war konnte er es zum SChluss langsamer angehen lassen). 
  • Japan: Fabrikarbeiter führen oft denselben Takt ein Jahr lang aus (!!). Martin kann seine Aufgabe nach einer Stunde wechseln (Zeittakt bleibt aber derselbe).
  • Verdichtung der Arbeit (zwar weniger laufen zu Werkzeugen, doch auf Weg konnte man auch abschalten! Jetzt zwar weniger Arbeitszeit, doch auch weniger Pausen resp. Möglichkeit, sich diese zu nehmen; Mikropausen sind aber wichtig für Muskulatur!)
  •  

 

Was ist "kaizen" und "gembashugi" bei Toyota?

Kaizen = kontinuierliche Verbesserung in kurzer Umsetzungszeit; Verbesserung hat Vorrang vor Schnelligkeit

Gembashugi = Einbeziehung der Werkbank (Arbeiter sollen mithelfen, den PRoduktionsprozess zu verbessern). 

von 610'000 wurden 91% der Verbesserungsvorschläge im 2004 eingeführt! 

Was ist das ISTA?

Instrument zur Stressbezogenen Tätigkeits-Analyse

--> Situationsdiagnose

--> bedingungsbezogenes Verfahren

--> entwickelt von Semmer

Diagnostiziert werden die Merkmale der Arbeitssituation und NICHT der arbeitenden Person. Fokus auf Arbeitsaufgabe

Wie sind die Items im ISTA?

  • neutral-beschreibend (z.B. "man muss Arbeiten erledigen, für die man nicht ausgebildet ist")
  • Fomulierungen vermeidend, die die (Stress-)Reaktion der Person vorwegnehmen (z.B. "ich fühle mich überfordert", "meine Arbeit stresst mich")

Beschreibe die Ratingversion des ISTA!

Parallele Einschätzung durch einen Beobachter (Multimethoden-Ansatz)

Was sind die Ziele des ISTA?

  • Stressrelevate Aufgabenmerkmale messen 
  • Abschätzung von chronischen Belastungen, Entlastungsfaktoren, Anforderungen
  • Forschung: Welche Aufgabenmerkmale sind relevant für Gesundheit, Befinden und betriebliche Kennzahlen? (z.B. Krankenstand, Fluktuationen)
  • Praxis: Hinweise auf notwendige Arbeitsgestaltungsmassnahmen i.S. von Prävention und Intervention (z.B. Abbau von Zeitdruck)
  • --> Arbeitsanalyse, um Arbeit zu gestalten und Arbeitsbedingungen zu verbessern. 

Anwendungsbereiche des ISTA?

  • Ursprünglich für Produktionstätigkeiten
  • Heute: alle Arten von Tätigkeiten (z.B. auch Dienstleistung, Büro, Unterricht etc.)
  •  

Aufbau des Verfahrens bei ISTA?

Fragebogenversion: 

  • Langversion (45-60min) - braucht Training des Beobachters
  • Kurversion (20-30min)

Beobachtungsinterview: 

  • Ratingversion (gleiche Items, ca. 1h Beobachtung)
  • Interviewleitfaden (Ergänzung zur Ratingversion, ca. 45min)
  • Bis zu halben Tag pro Arbeitsplatz