A Grundlagen des Rechts
Grundwissen ABU
Grundwissen ABU
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Lernende | 53 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2010 / 04.04.2022 |
Lizenzierung | Kein Urheberrechtsschutz (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/a_grundlagen_des_rechts
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/a_grundlagen_des_rechts/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erklären Sie den Begriff „Identität einer Person“.
Identität ist die innere Einheit einer Person, ihr Wesen. Jede
Person definiert ihr eigenes Wesen mit eigenen Antworten zu
Fragestellungen wie:
Wer bin ich?
Wo gehöre ich dazu?
Wo grenze ich mich ab?
Wie sehen mich die anderen?
Erklären Sie den Begriff Sozialisation.
Sozialisation ist der Vorgang der Einordnung in die Gesellschaftdurch Anpassung an ihre Denk- und Gefühlsmuster.
Erklären Sie den Begriff Ethik.
Ethik ist die Lehre vom sittlichen Wollen und Handeln des
Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Sie soll eine
Person anleiten, bei ihrer Lebensführung gegenüber andern
(Personen, Wesen, der Welt) verantwortlich zu handeln.
Erklären Sie den Begriff Moral.
Moral umfasst alle Werte und Normen, die das zwischenmenschliche
Verhalten in einer Gesellschaft bestimmen.
Diese Normen orientieren sich am jeweils vor Ort gültigen
Gesellschaftssystem und basieren auf Tradition, Gesellschaftsform,
Religion, philosophischen Grundsätzen.
Moralische Grundsätze einer Gesellschaft können aus der Sicht
einer Person manchmal auch gegenüber ethischen Grundsätzen
als widersprüchlich erscheinen.
Nennen Sie die Grundrechte in der Bundesverfassung, welche ethische Grundhaltungen wiedergeben.
Menschenwürde (BV 7)
Rechtsgleichheit (BV 8)
Recht auf Leben und persönliche Freiheit (BV 10)
Glaubens- und Gewissensfreiheit (BV 15)
Meinungs- und Informationsfreiheit (BV 16)
Erklären Sie, was Menschenrechte sind.
Menschenrechte sind die grundlegenden Freiheiten und Rechte
eines Menschen, unabhängig von Nationalität, Geschlecht,
Sprache, Religion, Hautfarbe und Bildung.
Menschenrechte sind unverzichtbar und unveräusserbar; sie
können nicht per Gesetz , z.B. per Abstimmung oder Anordnung
einer Regierung und auch nicht mit staatlichen oder privaten
Verträgen ausser Kraft gesetzt werden.
Nennen Sie vier wesentliche Merkmale der Bundesverfassung.
1. Die BV ist die Basis für alle Gesetzesbücher.
2. Sie bestimmt die Träger der Macht und deren Verhältnis
zueinander.
3. Sie sorgt für die Ausbalancierung der Gewalten.
4. Sie ist das Grundinstrument, um Macht an Recht zu binden.
Setzen Sie die folgenden Begriffe in die richtige Reihenfolge,
sodass erkennbar ist, welche über- und welche untergeordnet
sind.
Gesetz, Reglement, Verfassung, Verordnung
Verfassung, Gesetz, Verordnung, Reglement