GBI
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Lernende | 35 |
Sprache | Italiano |
Kategorie | Mathematik |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.10.2013 / 30.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/_geschaeftsprozessmanagement_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/_geschaeftsprozessmanagement_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Steckbrief eines Geschäftsprozesses
- Prozess
- Owner
- von
- bis
- Objeckt ( wird bearbeite / erzeugt werden Kosten hinterlegt
- Inputs
- Outputs
- Lieferanten des Prozesses
- Kunden des Prozesses
- Prozessziele und Erfolgsfaktoren
Definition Input
Umkehrung Output
- welche Leistungen benötigen wir
- wer liefert uns diese Leistung
- welche konkreten Anforderngen stellen wir an die Leistungen unserer Lieferanten?
- zu wieviel % werden unsere Anforderungen erfüllt?
- Quantifizierung:
- Preis der Abweichung
- was kostet die nicht 100%tige Erfüllung der Leistungen?
Wie bekommen wir den internen Lieferanten in der richtigen Qualität zu liefern?
Was fordert der Kund Gefahr von Opportunismus
Definition Output
- Welche Leistungen stellt dieser Prozess zu Verfügung
- Wer ist Kunde dieser Leistungen
- Welche konkreten Anforderungen werden an unsere Leistungen gestellt?
- zu wieviel % wird die Anforderung des Kunden erfüllt?
- Quantifizierung: Preis der Abweichung
- Preis (€) wird auf 1 Jahr hoch gerechnet
Medellierungsmethoden
- Ablaufdiagramme
- Swim Lane
- Informelle Ablaufdiagramme
- Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- Wertstromdesing
Wichtig für EPK
- und durch Ereignis oder Funktion auslösbar
- oder und xor nur durch Funktion auslösbar
- der Verknüpfungsoperator zum öffnen und zum schließen muss gleich sein
- EPK beginnt mit einem oder mehreren Ereignissen
- endet mit einem oder mehreren ereignissen
- Funktion und Ereignisse haben einen Ausgang und einen Eingang
- Operatoren:
- einen Eingang -> mehrere Ausgänge
- mehrere Eingänge -> einen Ausgang
Takt- und Zykluszeit
Taktzeit = Nettoarbeiszeit / Kundenanforderungen
Nettoarbeitszeit = tägiche Arbeitszeit - tägliche Zeitminderung
Zykluszeit = Zeit die ein Arbeitnehmer benötigt um seine Arbeitsaufgabe zu erfüllen
Fehlerrate (PPM)
- fehlerhafte Produkte nach der Produktion
- Absolute Zahl zu 1.000.000
Fehlerquote (DPMO)
Tatsächlich aufgetretene Fehler / Fehlermöglichkeit
Absolute Zahl bezogen auf 1.000.000
Ziele der Geschäftsprozessmodellierung
- Organisationskostenreduktion bzw. Transaktionskostenreduktion/-minimierung
- Effizienzsteigerung
- im Sinne des Kapitaleigners
Wie kann die Effizienz gesteigert werden?
- Produktivitätssteigerung
- Senkung der Kosten der Verschwendung
nenne die Einflüsse auf die ganzheitliche Prozessbetrachtung
- Prozessablauf
- Prozessoutputs
- Prozessinputs
- Prozessstandards
Welche Kosten kann die GPM senken?
Transaktions- bzw. Organisationkosten
Nenne die beiden Grundprinzipien des GPM
- Kundenorientierung
- Qualitätsorientierung
Was beinhaltet die Kundenorientierung?
- Kundenanforderung erkennen und 100%ig umsetzen
- Kundenwunsch != Kundenanforderung
Was bedeutet Qualitätsorientierung?
100%ige Erfüllung der Kundenanforderung
Wozu benötigt man Unternehmen?
- um zu organisieren, nicht um zu produzieren
- ein Unternehmen kann kostengünstiger sein, als der Markt
- Unternehmen ist eine Organisationsalternative zum Markt
Woraus setzen sic die Organisationskosten zusammen?
Motivations- und Koordinationskosten
Warum ist GPM wichtig?
- um Abläufe klar definieren zu können und Arbeitsschritte aufzuteilen
- Zusammenarbeit braucht klar definierte Prozesse
- Unternehmen arbeiten immer prozess- statt funktionsorientiert
- unternehemsübergreifende Zusammenarbeit braucht klar definierte Prozesse
Was folgt aus Arbeitsteilung?
- Spezialisierung
- Zeitersparnis
- technische Fortschritte
Welche Funktionen/Aufgaben können Geschäftsprozessmodelle übernehmen?
- Abteilungs- oder unternehmensübergreifende Aufgaben abstimmen
- analysieren und optimieren
- dokumentieren
- kommunizieren und schulen
- Anforderungen an Systeme mit IT Fuzzis abstimmen
Nenne die Eigenschaften eines Geschäftsprozesses
- Anfang und Ende
- definierter In- und Output
- funktionsübergreifende Aktivitäten
- kann auch ein unterstützender Wertschöpfungsprozess sein
- wiederholt durchführbar (identisch)
- --> starke Einschränkung durch "Wertschöpfung"
- Supportprozesse werden ausgeschlossen
nenne die Merkmale von Geschäftsprozessen
- strukturiert
- organisiert
- zielorientiert
- kundenorientiert
- wiederholt durchführbar
- messbar
- zeitliche Dauer
- > 1 Kostenstelle
- funktions-/organisationübergreifend
- informationverarbeitend
- > zwei Aktivitäten
- definierter In- und Output
- hat Kunden
- hat Lieferanten
Nennen Sie die Auswirkungen von GPM auf die Effizienz.
Effizienz:
- Steigerung der Produktivität
- Senkung der Kosten
- --> Senkung der TAK
-
- 1 / 71
-