6 - P1
6 - P1
6 - P1
Set of flashcards Details
Flashcards | 75 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | University |
Created / Updated | 15.06.2015 / 06.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/6_p1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/6_p1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
*2. Gewinnung*
<Selektion>
Tests - Begründungen für Assessments
«Blick hinter die Kulissen»
Kandidaten in «live» beobachten
Kosten infolge Fehlentscheidungen
AC als Chance zur Reflexion
Misstrauen gegenüber der Fairness der Alleinauswähler
Misstrauen gegenüber den diagnostischen Qualitäten der Alleinauswähler
Misstrauen gegenüber der sogenannten Erfahrung
*2. Gewinnung*
<Selektion>
Tests - Typische uebungen im AC
Postkorb (viel dokumente in wenig zeit)
Präsentationen
Gruppendiskussionen
Rollenspiele
Unternehmungsplanspiele
Gruppen Outdoor uebungen
Verkaufs und Verhandlungsgespräche
*2. Gewinnung*
<Selektion>
Tests - Kriterien für die Auswahl eines Verfahrens
Validität und Reliabilität
Aufwand (Testkosten, Lizenzen, Personalaufwand)
Art der Stelle
Mögliche Eigendurchführung oder erforderliche Durchführung durch Externe
Zeitaufwand für Bewerber
Zeitaufwand für Unternehmung (Durchführungsaufwand, Organisationsaufwand)
Schnelligkeit der Auswertung
Vorhandene Sprachversionen desselben Tests (z.B. bei unterschiedlichen Muttersprachen der Bewerber)
Konformität mit der Unternehmenskultur
Akzeptanz durch Bewerber und Linie
*2. Gewinnung*
<Einführung>
Überblick (4 Unterthemen)
Eintrittsadmin
Erster Arbeitstag
Gespräche Einführungsphase
Einführungsprogramm
*2. Gewinnung*
<Einführung>
Onboarding
Onboarding steht dafür neue Mitarbeitende «an Board» zu holen
Im Fokus steht neben der fachlichen Einführung die soziale Integration.
Onboarding-Massnahmen unterstützen neue Mitarbeitende dabei sich möglichst schnell in ihrem Job und in ihrem neuen Umfeld zurecht zu finden:
Unterstützung beim Netzwerkaufbau (z.B. Lunchdates), Einführungsveranstaltungen, Coaching / «Götti»
*2. Gewinnung*
<Einführung>
Indikatoren für ein erfolgreiches Onboarding (4)
−Klares Verständnis der neuen Aufgabe und deren Einbettung in den organisationalen Kontext
−Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die von neuem Mitarbeitenden zu bewältigen sind.
−Soziale Akzeptanz: Zum Team «dazu gehören», «fitting in»
−Verständnis der Organisationskultur, d.h. Werte, Ziele, Rollen, Normen
*2. Gewinnung*
<Einführung>
Warum ist «Onboarding» wichtig?
Erster Eindruck zählt: «bad is stronger than good»!
Ein erfolgreiches Onboarding wirkt sich positiv aus auf:
−Arbeitszufriedenheit
−Commitment
−Leistung
−Turnover
Fast ein Viertel der Fluktuation ereignet sich während den ersten 45 Tagen des Anstellungsverhältnisses!
*6. Einsatz*
Übersicht (4 Unterthemen)
Arbeitszeit
Arbeitsplatz
Aufgaben
Ausgewählte Aspekte
*6. Einsatz*
<Arbeitsflexibilität>
Was bedeutet Flexibilität? (5)
Zeitlich: Teilzeitarbeit, Gleitzeit, Jahresarbeitszeit
Räumlich: Telearbeit, mobile Arbeit, desk sharing
Numerisch: Zeitverträge, Saisonarbeit, Outsourcing
Funktional: Aufgabenerweiterung, Weiterbildung
Finanziell: Leistungslohn, Profit Center, Cost Center
*6. Einsatz*
<Arbeitsflexibilität>
Was unterscheidet „gute“ von „schlechter“ Flexibilität?
Offenheit in der Kommunikation
Beidseitiges ‘Geben und Nehmen’
Vertrauen/Fairness
‘Win-Win’ als Ziel
Individuelle Bedürfnisse ernst nehmen und wo möglich berücksichtigen
*6. Einsatz*
<Arbeitsflexibilität>
Gestaltung uf Individualebene - Job Rotation
verschiedene Positionen
*6. Einsatz*
<Arbeitsflexibilität>
Gestaltung uf Individualebene - Job Enrichment
Höher qualifizierte Arbeiten => aufstieg
*6. Einsatz*
<Arbeitsflexibilität>
Gestaltung uf Individualebene - Job Enlargement
mehr Aufgaben auf gleicher Ebene => dicker (large)
*Grundlagen*
Übersicht (3)
Personalmanagement
Personalpolitik und Personalstrategie
Personalplanung
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Begriff
Alle Aufgaben, die sich auf die Gestaltung menschlicher Arbeit in zweckgerichteten sozialen Systemen beziehen (sofern sie von entsprechenden Funktionsträgern wahrgenommen werden, die vom Unternehmen institutionell mit diesem Aufgabenbereich betraut wurden)
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Begriff2
Personalmanagement (= HR Management) ist eng verknüpft mit der strategischen Unternehmensführung, mit der Unternehmenskultur und der organisatiorischen Gestaltung
Ziel ist die langfristige Versorgung des Unternehmens mit qualifizierten und motivierten Mitarbeitenden, wobei individuelle, organisationale und gesellschaftliche Ziele miteinander im Einklang stehen.
Es unterstützt die Entwicklung organisationalen Wissens
Es fördert und sichert die organisationale Veränderungsfähigkeit
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Ziele des Personalmanagements (3)
Individuelle Ziele
Organisatorische Ziele
Gesellschaftliche Ziele
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Ziele des Personalmanagements - Individuelle Ziele
Arbeitszufriedenheit
Work-Life Balance
Arbeitsmarktfähigkeit
Persönliche & berufliche Entwicklung
Jobinhalt
Anerkennung
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Ziele des Personalmanagements - Organisatorische Ziele
Produktivität
Kundenorientierung
Kosten- & Zeitersparnis
Innovativität
Veränderungsfähig-keit & Flexibilität
Kompetenzaufbau
Commitment
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Ziele des Personalmanagements - Gesellschaftliche Ziele
Sicherung von Arbeitsplätzen
Arbeitssicherheit
Rechtmässigkeit
Wettbewerbs-fähigkeit der Volkswirtschaft
Sozialer «Friede»
Reintegration AL
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Einflussdimensionen (3)
Wollen - Leistunsbereitschaft
Können - Leistungspotential
Dürfen - Leistungssituation
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Aufgaben des Personalmanagements (2)
Strategische Aufgaben
Entwicklung von Personalpolitik /- strategie
Wissensmanagement
Organisationsentwicklung
Wandel & Transformation
Management Development
Operative Aufgaben
Planung &Gewinnung
Entwicklung
Einsatz
Austritt
Marketing
Controlling
Administration
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Trends und Herausforderungen (4)
Demografischer Wandel (Diversität, Fachkräftemangel)
Wertewandel (Karriereorientierung, Stellenwert Arbeit – Freizeit)
Globalisierung (Internationale Rekrutierung)
Digitalisierung & Virtualisierung
*Grundlagen*
<Personalmanagement>
Personalorganisation (3)
Interaktionelle Personalarbeit (Führugnsaufgabe, Beziehung MA - Chef)
Strukturelle Personalarbeit (Beratung, Unterstützung der Führungsarbeit)
Shared Services
Vorteile: Einheitliche Instrumente, Best practice, Kosteneinsparungen
Nachteile: weniger Freiräume, nähe zu MA geht verloren, grosser Abstimmungsbedarf
*Grundlagen*
<Personalpolitik und Personalstrategie>
Personalpolitik - Definition
Teil des normativen Managements, die externe zweckbestimmte Interessen an der Unternehmung und intern verfolgte Ziele in Bezug auf die Mitarbeitenden harmonisiert
Unternehmensziel < Personalpolitik < Massnahmen
*Grundlagen*
<Personalpolitik und Personalstrategie>
Personalstrategie - Definition
Konkretisierung der Personalpolitik durch Programme, Organisationsstrukturen, Managementsysteme und Problemverhalten.
Die Personalstrategie ist integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie und eine funktionale Teilstrategie. Über sie wird auch das soziale Unternehmenskonzept realisiert
-
- 1 / 75
-