3 - VWL & BWL - Sozioökonomische Aspekte / Unternehmerische Zielbildung
Unterricht vom 14.09.2013 - FS
Unterricht vom 14.09.2013 - FS
Set of flashcards Details
Flashcards | 10 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 20.09.2013 / 21.02.2021 |
Licencing | No Copyright (CC0) |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/3_vwl_bwl_soziooekonomische_aspekte_unternehmerische_zielbildung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_vwl_bwl_soziooekonomische_aspekte_unternehmerische_zielbildung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Betriebsbegriff
Abgrenzung
Kombination von Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip
Muss jederzeit in der Lage sein seinen Zahlungsverpfliochtungen nachzukommen
-> sonst Insolvenz!
- Abgrenzung:
-> Unternehmen = Juristische Person
-> Firma = Der Name einer Unternehmung
Betriebsbegriff
verschiedene Definitionen
- Allgemein
-> Komb. v. Produktionsfaktoren n. d. Wirtschaftlichkeitsprinzip
- nach BetrVG
- Prozessorientiert
-> Transformationsprozeß (EVA)
- Betriebswirtschaftlich
-> Wirtschaftseinheit (techn. - org.) erstellt Güter, bzw. Dienstleistungen u. bietet diese auf Märkten an.
Corporate Identity (C.I.)
Aufgabe u. Ziel
- Ein einheitl. Erscheinungsbild des Unternehmens nach innen u. außen zu erzeugen!
- Unternehmensspezifische, unverwechselbare Identität zur eindeut. Positionierung d. Unternehmens am Markt
Corporate Identity (C.I.)
Instrumente
- Erscheinungsbild
-> Design, Architektur, Uniform, Farben, Schrift, Logo
- Kommunikation
-> Slogan, Anz./Brosch./Plakate, Zeitschriften, Messen
- Verhalten
-> Führung, Vergütung, Umgangston, Klima,
Bsp.:
-> Vorsprung durch Technik! (Audi)
-> Nichts ist unmöglich! (Toyota)
Unternehmensziele
Sachziele (Was?)
Oberziel u. abgeleitete Teilziele
-> Konstruktion, Einkauf, Marketing/Verkauf, Fertigung, Personal, Buchhaltung
Formalziele (Wie?)
-> Erfolgsziele (Gewinn+, Umsatz+, Kosten-)
-> Finanzziele (Liquidität, Mittel für Investition)
-> Leistungsziele (prod. Menge, Marktanteil, Qualität)
Weitere Mögliche Einteilung:
-> Qualitative <-> Quantitative
-> wirtschaftl., soziale, (nicht) monetäre, Ober-, Unter-, Haupt-, Neben-, Kurz-, Mittel-, Langfristig
Zielbeziehungen
- konkurrierende: Z sind nicht gleichzeitig verfolgbar, nähert mich sich Z1, entfernt man sich von Z2
- komplementäre: sich ergänzend, erreichen des einen Z. erreicht oder begünstigt auch das zweite T
- indifferente: völlig voneinander unabhängig
S.M.A.R.T.
Spezifisch
Messbar
Akzeptiert
Realistisch
Terminierbar
Magisches Dreieck
Die Beziehung zwischen den Zieldimensionen:
- Zeit = Termine, Meilensteine, Dauer des Projekts
- Kosten = Buget, Mitarbeiter, Ressourcen
- Ergebnis = Qualität, Funktionsumfang