3 - E2
3 - E2
3 - E2
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Scherzfragen |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 19.01.2014 / 08.07.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/3_e2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/3_e2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beim Buchen einer Verkaufsrechnung sind die folgenden Bereiche betroffen
<FIBU>
-Materialwirtschaft (Werteposten/Artikelposten)
-Debitorenposten
-Hauptbuch (Material-, Erlös, Aufwands und Kreditoren-, Debitoren- Sammelkonten)
Buchungsgruppen
Die Buchungsgruppen verbinden die Konten der Nebenbücher (Debitoren, Kreditoren, Artikel, Anlagen, Bankkonten) mit den Sammelkonten (Fibukonten) der Hauptbuchhaltung. Beispiel: Wird ein Verkaufsbeleg gebucht, so wird der Debitor xy dank den Buchungsgruppen direkt auf das Debitoren Sammelkonto in der Finanzbuchhaltung gebucht.
Geschäftsbuchungsgruppe
mit wem oder wo mache ich geld?
Fasst Debitoren und Kreditoren zu Gruppen zusammen
Beispiel: Möchten man in der Erfolgsrechnung inländische und ausländische Erträge separat ausweisen, so ist es nötig, dass Sie zwei Geschäftsbuchungsgruppen pflegen:
INLAND
AUSLAND
Produktbuchungsgruppe
Mit was mache ich geld
Fasst Artikel und Ressourcen (Maschinen u. Personen) zu Gruppen zusammen
Beispiel: Möchte man in der Erfolgsrechnung die Erträge aus dem Handel und die Erträge aus den Dienstleistungen separat ausweisen, so ist es nötig, dass Sie zwei Produktbuchungsgruppen pflegen:
HANDEL
DIENSTLEISTUNG
Debitorenbuchungsgruppe
Verknüpft die Debitoren mit dem Debitorn Forderungskonto aus der Bilanz
Beispiel: INLAND => Debitorensammelkonto 1100
Kreditorenbuchungsgruppe
Verknüpft die Kreditoren mit dem Kreditoren-Verbindlichkeitskonto aus der Bilanz)
Beispiel: INLAND => Kreditorensammelkonto 2000MWST Geschäftsbuchungsgruppe
Verknüpft Debitoren die aus MwSt. Sicht gleichartig sind zu einer Gruppe zusammen
Beispiel: NATIONAL
MWST Produktbuchungsgruppe
Verknüpft verkaufte Produkte die aus MwSt. Sicht gleichartig sind zu einer Gruppe zusammen
Beispiel:
DIENSTLEISTUNG
HANDEL
Buchungsgruppenmatrix
Die Buchungsmatrix ist eine Matrix, in der Geschäfts- und Produktbuchungsgruppen miteinander kombiniert werden.
Bei jeder Kombination kann der Benutzer bestimmen, auf welche Konten die Anwendung Folgendes bucht:
•Verkäufe und Einkäufe
•Gutschriften für Verkäufe und Einkäufe
•Rechnungs- und Zahlungsrabatte für Verkäufe und Einkäufe
•Kosten für verkaufte Waren und Lagerregulierungen
•Verrechnete direkte Kosten und verrechnete Gemeinkosten
•Einkaufsabweichungen
Buchungsmatrix Einrichtung
Jeder Kombination aus Geschäfts- und Produktbuchungsgruppen können Sie einen anderen Satz von Fibukonten zuweisen.
Dimensionenkonzept
Manager denken in Dimensionen, z.B. Zeit, Produkt, Region, Vertriebskanal, Kostenstelle etc
Dimensionstypen
-Globale Dimensionen -Shortcutdimensionen -Budgetdimensionen
Dimensionswerte
Jede Dimension kann eine unbegrenzte Reihe von Dimensionswerten aufweisen. So kann beispielsweise eine Dimension namens Region die Dimensionswerte Europa, Asien, Afrika usw. aufweisen
Kombinieren von Dimensionen
Sie können eine Vielzahl von Dimensionen verwenden und Kombinationen von Dimensionswerten jeder beliebigen Art einem Geschäftsbeleg hinzufügen, bevor Sie diesen buchen
Ein zu buchender Geschäftsbeleg kann beispielsweise die folgenden Dimensionen umfassen:
-Verkäufer
-Kampagne
-Region
Buchen von Dimensionen
-Dimensionen können auf verschiedene Businessobjekte gebucht werden:
-Artikel
-Debitor
-Kreditor
-Fibu Erfassungsjournal
-Verkaufsauftrag
-Verkaufsauftragszeile
-Bestellung
-Bestellzeile
Wichtige Hinweise
<Allgemeine Funktionen>
-Kennwörter
Bei Kennwörtern wird in Dynamics NAV die Gross-/Kleinschreibung beachtet, bei Benutzer-IDs dagegen nicht.
-Module
Welche Module verfügbar sind, hängt von der Lizenzvereinbarung und den Zugriffsrechten ab. Dies wird mit dem Lizenzfile eingespielt.
-Objekte
NAV besteht letztendlich aus verschiedenen Objekten wie z.b. Tabellen, Forms, Reports etc.
-Datenbankverhalten
Die eingegebenen Daten werden direkt in die Datenbank geschrieben. Ein “Commit“ wird ausgeführt und somit ist kein Speichern erforderlich. Alle eingegebenen und noch nicht gebuchten Daten können bearbeitet oder gelöscht werden. Gebuchte Daten können nicht gelöscht werden, da sie als bindende finanzielle Transaktionen betrachtet werden.
Datensicherung
Das Erstellen einer Datensicherung ist nur im Classic Client möglich. Die Datensicherung wird standardmässig im Programmordner von Dynamics NAV gespeichert.
Classic mit Native-Datenbank (.fdb-File)
Classic mit SQL-Datenbank (.fbk-File)
Menü Aktionen
Das Menü Aktionen ermöglicht den Zugriff auf kontextspezifische Transaktionen. Aktionen im Rollencenter sehen anders aus als Aktionen aus der Debitorenkarte.
Menü Berichte
Das Menü Berichte zeigt die Auswahl von kontextspezifischen Berichten. Berichte im Rollencenter sehen anders aus als Berichte aus der Debitorenkarte.
Rollencenter
Jedem Benutzer wird vom Administrator ein Profil zugewiesen. Über das Profil können Sie auf die häufigsten Aufgaben, Listen, Berichte und Belege zugreifen. Das zugewiesene Profil wird als Rollencenter war genommen.
Aktivitäten
Der Abschnitt Aktivitäten zeigt die Standardaktivitäten an, die eine Person ausführen kann. Beispiele: Erstellung eines Verkaufsauftrags, Verkaufsofferte oder Gutschrift.
Arten von Filtern
Feldfilter:
Tabellenfilter:
FlowFilter: Summenberechnung eingeschränkt und der Saldo wird nur über die Periode 1.1.11 bis 31.1.11 berechnet => -1719.12
FlowFields
FlowFields haben die folgenden Merkmale:
•Der Inhalt eines FlowFields wird jedes Mal, wenn das Feld angezeigt wird, berechnet. Dies bedeutet, dass ein FlowField immer zu 100 Prozent aktualisiert ist.
•Sie können die Anzahl der in der Berechnung enthaltenen Posten begrenzen, indem Sie FlowFilter für das Feld festlegen.
Classic (SQL) vs Role Tailored
Classic (SQL) Client = Admin, Backup, Objekte erstellen / ändern
Role Tailored Client = Betriebswirtschaftliche Transaktionen
Zweistufiges Berechtigungssystem
<Systemeinrichtung>
1. Objektzugriff auf Ebene von Rollen (Classic client)
2. Zuweisen der Rollen an Benutzer (Classic client)
Authentifizierung
Der rollenbasierte Client unterstützt nur die Windows-Authentifizierung. Im Classic-Client sind beide Authentifizierungsverfahren Windows und Datenbank-Authentifizierung möglich.
Die Windows-Authentifizierung bietet den Vorteil des einmaligen Anmeldens (Single Sign-on) im Active Directory.
-
- 1 / 52
-