Premium Partner

2GM02 - Psychologie & Psychopathologie

Karteikarten zu Krisen/Angststörungen 2GM02

Karteikarten zu Krisen/Angststörungen 2GM02

Invisible

Invisible

Set of flashcards Details

Flashcards 21
Students 80
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 26.10.2015 / 24.08.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/2gm02_psychologie_psychopathologie1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/2gm02_psychologie_psychopathologie1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kann Menschen in eine Krise bewegen?

  • Schicksalsschläge
  • Veränderungen (Pension, Pubertät)
  • Naturkatastrophen
  • Geburt
  • Hochzeit
  • Verlust eines Angehörigen
  • Überforderungen/Bedrohung

Nenne physische und psychische Mermale einer Krise.

Physische: Erhöhte Anspannung, Zittern, Tachykardie/Herzklopfen, Übererregtheit

Psychische: Schlaflosigkeit, Hoffungslosigkeit, Angespannte Gesichtszüge, Angst oder Furcht, 

Definiere den Begriff Krise in einem Satz.
 

Eine Krise ist das Ungleichgewicht zwischen Anforderung und Ressourcen.

Nenne die wichtigsten Charakteristiken einer Krise.

  • akut, überraschend, mit dem Charakter des Bedrohlichen
  • Labilisierung (Verunsicherung)  sowohl auf der innerpsychischen wie auf der sozialen Ebene
  • Erhöhte Suggestibilität --> langfristige Weichenstellung
  • Kleine Ursachen - Grosse Wirkung
  • Gleichzeitig Gefahr und Chance

Wie verläuft das Krisenmodell nach Caplan in 4 Phasen bei einer Veränderungskrise?

  1. Angepasste und routinierte Reaktion
  2. Überforderung (u.U. bereits Bewältigung)
  3. Abwehr (Gefahr von sozialem Rückzug, Resignation oder Chronifizierung/Hoffnungslosigkeit)
  4. Erschöpfung, Rat und Hilflosigkeit

Nenne den Krisenverlauf nach Cullberg bei Traumatischen (irreversibel) Krisen.

  1. Schock
  2. Reaktion (=kann zu einer Depression führen, oder auch Abhängigkeitserkrankungen od. suizidales Verhalten)
  3. Bearbeitung
  4. Neuorientierung

Was begünstigt die Chronifizierung einer Krise?

  • destruktive Bewältigungsformen
  • Forbestehen schwerer Belastungen

Nach Dross ist von einer Krise erst dann zu sprechen, wenn...?

  • ein Zustand psychischer Belastung eingetrete ist, der deutlich von der Normalbefindlichkeit abhebt, als kaum mehr erträglich Empfunden wird
  • die wiederfahrenen Ereignisse und Erlebnisse die bisherigen Lebensgewohnheiten- und Umstände massiv infrage stellen oder unmöglich machen
  • die veränderte Situation nach Lösungen verlangt, welche aber nicht mit der bisherigen Problemlösung oder Anpassung bewältigt werden können.