GL BPI 1-3
test
test
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 59 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Informatique |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 16.11.2025 / 16.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251116_gl_bpi_13
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251116_gl_bpi_13/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
125. Wer kann Empfänger sein von Periodenabschlussbuchungen (Abrechnungen)
2 Antworten
126. Was ist erforderlich um in der Ergebisrechnung mehrdimensionale Auswertungen zu machen über Merkmalskombinationen wie Kunde/Artikel/Region (S. 565, 566)
1 Antworten
127. Bewerten Sie folgende Aussagen zu einer Leistungsverrechnung (S.201)
2 Antworten
128. Mit einem Innenauftrag haben Sie u.a. folgende Einsatzmöglichkeiten (S.217)
3 Antworten
129. Welche Informationen stellt das Management Accounting zur Verfügung (S. 104)
2 Antworten
130. Wo können Profitcenter zugeordnet werden (S.572)
3 Antworten
131. Wer kann Empfänger sein von Periodenabschlussbuchungen (Abrechnungen)
2 Antworten
132. Welche Aussagen zu Innenaufträgen treffen zu (S.217ff)
3 Antworten
133. Was muss bei zwei Buchungskreisen übereinstimmen um Sie zum gleichen Kostenrechnungskreise zuweisen zu können (S. 113-114)
2 Antworten
134. Was ist erforderlich damit Drill-Down-Berichte erstellt werden können zu Kunden, Segmenten, Produkten,…... in der Ergebisrechnung (S. 565, 566)
1 Antworten
135. Für die Planung der Kosten auf einem Innenauftrag gibt es welche Planungsoptionen (S.713)
3 Antworten
136. Welche der folgenden sind Organisationsebenen im Management Accounting (CO) (S.61)
2 Antworten
137. Der Tarif (Preis) für eine Leistungsart wird geplant in der Kombination der Leistungsart mit welchem anderen Objekt (S. 201)
1 Antwort
138. Für was setzen Sie statistische Kennzahlen ein (S. 134)
1 Antwort
139. An welche Empfängertypen können Sie Innenaufträge abrechnen (S.220)
3 Antworten
81. Welche Trends sorgen dafür, dass die Business Suite für die digitale Welt neu aufgebaut werden muss (S.3-4, 33)
3 Antworten
82. Was sind die Vorteile der Verwendung des Geschäftspartners in SAP S/4 HANA (S. 85)
2 Antworten
83. Was benätigen Sie wenn Sie einen Geschäftspartner (BP) anlegen (S.83-84)
1 Antworten
84. Welche Organisationseinheiten definieren Sie in SAP S4 HANA Finance (S. 63,64)
2 Antworten
85. Welches sind Charakteristika des SAP FIORI UX Designkonzept (S. 40)
3 Antworten
86. Als welche der folgenden Optionen kännen SAP-Fiori-Anwendungen klassifiziert werden (S.44)
3 Antworten
87. Welche Art von Fiori Anwendungen nutzen direkt SAP HANA (s.45)
3 Antworten
88. Was sind die wesentlichen Verbesserungen von SAP S/4 HANA (S. 12-13)
3 Antworten
89. Welche Fortschritte in der Technologie haben zur Entwicklung von SAP S/4 HANA beigetragen (S. 4)
2 Antworten
90. Welche der folgenden Stammdaten werden direkt einem Buchungskreis zugeordnet S. 133, 184)
2 Antworten
91. Was sind die Vorteile der Verwendung des Geschäftspartners in SAP S/4 HANA (S. 85)
2 Antworten
92. Welche Trends sorgen dafür, dass die Business Suite für die digitale Welt neu aufgebaut werden muss (S.3-4, 33)
3 Antworten
93. SAP S/4HANA kann ohne Weiteres in Business-Networks-Anwendungen wie die folgenden integriert werden (S.9-10, 33)
4 Antworten
94. Welcher Beleg bucht direkt ins Universal Journal (S. 108)
3 Antworten
95. Bewerten Sie die Aussagen zum Universal Journal (ACDOCA) (S.142-43)
2 Antworten
-
- 1 / 59
-