P1, Radbremsen
Automobildiagnostiker, P1, Register 2, Radbremsen
Automobildiagnostiker, P1, Register 2, Radbremsen
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 22 |
|---|---|
| Langue | Deutsch |
| Catégorie | Mécatronique |
| Niveau | Autres |
| Crée / Actualisé | 13.11.2025 / 14.11.2025 |
| Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251113_p1_radbremsen
|
| Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251113_p1_radbremsen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was sind die wesentlichen Vorteile der Scheibenbremse gegenüber der Trommelbremse?
- Höhere Temperaturbeständigkeit
- geringe Fadingneigung
- sehr gute Kühlung
- konstanter Reibwert
- geringes Gewicht
- einfacher Belagswechsel.
Erklären Sie das Funktionsprinzip der Selbstverstärkung in Trommelbremsen.
Warum neigen Duo-Servobremsen stärker zu Temperatur-Fading?
- Sie erzeugen hohe Reibkraftverstärkung auf beiden Backen
- → hohe Temperaturbelastung
- → starke Fadingempfindlichkeit.
Was ist der Bremsenkennwert C und wie verhält er sich bei Scheibenbremsen?
- C = Umfangskraft / Spannkraft (Bremsdruck).
- Bei Scheibenbremsen ist C ≈ doppelte Reibwert der Beläge.
Warum ist der auflaufende Bremsbelag bei einer Duo-Servo oben gekürzt?
- Grösserer Kräftevektor (FU) = grössere Selbstverstärkung
Was machst du, wenn die Trommelbremsen links/rechts unterschiedlich stark ziehen?
- Auf der stärkeren Seite den auflaufenden Belag anphasen.
- So wird die Kraft FU verkleinert, bzw. die Selbstverstärkung verkleinert.
Welche Zugfeder bei Trommelbremsen muss stärker sein?
- Die Feder der Primären Bremse muss schwächer sein
- Um die Anlegereihenfolge zu garantieren, muss die auflaufende Bremsbacke zuerst anliegen
Was ist Martensitbildung bei Bremsscheiben und welche Folgen hat sie?
- Schnelle Selbstabschreckung bei kalter Scheibe nach starkem Bremsen
- → Härtezonen (Martensit)
- → Dickenschwankungen, Rubbeln, Drehmomentschwankungen.
Nennen Sie drei Vorteile von Keramikbremsscheiben.
- Sehr hohe Temperaturbeständigkeit
- geringes Gewicht
- extrem geringer Verschleiß (Laufleistung bis 300 000 km)
Welche Prüfmethoden von Keramikbremsscheiben kennst du?
- Verschleissbild prüfen (Ausrisse)
- Beurteilen der Verschleissindikatoren
- Ermitteln der Masse (Wägen)
- Carboteq-Messung
- Pulsinduktionsverfahren erzeugt Wirbelströme in den Kohlenstofffasern; Abnahme der Wirbelströme zeigt Oxidation und Verschleiß an.
Was gibt es für verschiedene Bremssattel-Ausführungen?
- Faustsattel
- Festsattel
- Schwimmsattel /Schwimmrahmen
Was sind die Anforderungen an die Bremsscheibe?
- zusammen mit dem Bremsbelag die mechanische Energie des Fahrzeugs durch Reibung in Wärme umwandeln
- Wärme speichern (grosse spezifische Wärmekapazität, hohe zulässige Temperatur)
- gespeicherte Wärme schnellstmöglich an die Umgebung abgeben
- Bremskräfte an das Rad weiterleiten
- gleichmässiger Reibwert
- geringer Verschleiss
- unempfindlich gegen Korrosion
- unempfindlich gegen Wärmespannungen (Verzug)
- geringes Gewicht
- günstiger Preis
Woraus bestehen Bremsscheiben?
- Grauguss GG15-GG25
- Stahlguss, Wolfram
- Carbonfaser- verstärktes Siliziumkarbid (Keramik- Verbundbremsscheibe)
Was ist der Schirmeffekt und wie kann dieser verhindert werden?
Wann ist die Fading-Temperatur einer Bremsscheibe erreicht?
Ca. 700° - 750 °
Wie werden Karbon-Keramik-Bremsscheiben hergestellt?
- Mit langfaserigen Karbonfasern
- Benötigt, da lange Fasern bei hohen Fliehkräften zusammenhält
-
- 1 / 22
-