Technische Hilfeleistungsprüfung Steiermark
Fragen für die Technische Hilfeleistungsprüfung; Bundesland: Steiermark; Fassung: 23.05.2024; Stufe II (Silber) Fragen 1 - 60; Stufe III (Gold) Fragen 61 - 90 (Fragen 1 - 60 werden ebenso benötigt!)
Fragen für die Technische Hilfeleistungsprüfung; Bundesland: Steiermark; Fassung: 23.05.2024; Stufe II (Silber) Fragen 1 - 60; Stufe III (Gold) Fragen 61 - 90 (Fragen 1 - 60 werden ebenso benötigt!)
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Set of flashcards Details
| Flashcards | 90 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | German |
| Level | Other |
| Created / Updated | 12.11.2025 / 12.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
76. Wie ist bei beschädigten Hochvoltbatterien vorzugehen?
78. Auf welche besondere Gefahr ist bei Wasserstoff – betriebenen Fahrzeugen zu achten?
78. Welche KFZ – Antriebsarten unterscheidet man?
79. Was bedeutet monovalenter Antrieb?
80. Was bedeutet bivalenter Antrieb?
81. Welche möglichen Erkennungsmerkmale für ein Gas betriebenes Auto gibt es?
82. Welche möglichen Erkennungsmerkmale für ein Wasserstoff betriebenes Auto gibt es?
83. Was bedeutet Technische Hilfeleistung nach einem Verkehrsunfall?
84. Was bedeutet Retten aus einem Unfall – Fahrzeug?
85. Wie lautet die Erste Hilfe Regeln am Patienten?
86. Auf welche besonderen Gefahr ist bei Elektro – Fahrzeugen zu achten?
87. Was bedeutet Bergen?
88. Was bedeutet Retten?
89. Was enthält das Rettungsdatenblatt?
90. Was enthält der Rettungsleitfaden?
1. Wer übernimmt die Absicherung der Einsatzstelle?
2. Welche Aufgaben hat der Maschinist durchzuführen?
3. Welche Aussage ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln richtig?
4. Welches Material darf mit der Schere nicht geschnitten werden?
5. Wer ist für die Fahrgeschwindigkeit bei der Einsatzfahrt verantwortlich?
6. Was ist beim Einsatz eines Trennschleifers zu beachten?
7. Wie werden starke blutende Wunden behandelt?
8. Wann dürfen Blaulicht und Folgetonhorn verwendet werden?
9. Woran erkennt man ein Greifzugseil
10. Welche Aufgaben hat der Gruppenkommandant beim Einsatz Technische Hilfeleistung?
11. Welche Geräte entnimmt der Gerätetrupp selbst oder gemeinsam mit anderen aus dem Einsatzfahrzeug?
12. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse A?
13. Was ist die Zündtemperatur?
14. Wie groß soll der Abstand zwischen Warnzeichen und Unfallstelle sein?
15. Wer trägt bei Einsätzen im Straßen- Verkehrsbereich Warnkleidung (z.B.: Warnwesten…)?
-
- 1 / 90
-