Technische Hilfeleistungsprüfung Steiermark
Fragen für die Technische HilfeleistungsprüfungBundesland: SteiermarkFassung: 23.05.2024
Fragen für die Technische HilfeleistungsprüfungBundesland: SteiermarkFassung: 23.05.2024
Kartei Details
| Karten | 60 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Deutsch |
| Stufe | Andere |
| Erstellt / Aktualisiert | 12.11.2025 / 12.11.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251112_technische_hilfeleistungspruefung_steiermark/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
46. Was bewirkt das Einscheren einer losen Rolle?
47. Wer darf einen Fremdkörper aus einer Wunde entfernen?
48. Worin besteht er Vorteil von Hebekissen
49. Was ist beim Einsatz des Lichtfluters auf einem Stativ zu beachten?
50. Was bedeutet beim Feuerlöscher die Typenbezeichnung P6 oder alt G6?
51. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse D?
52. Was ist zuerst beim Eintreffen am Verkehrsunfall zu machen?
53. Auf welcher Seite wird grundsätzlich abgesessen?
54. Was bedeutet die Gefahrennummer 30?
55. Wodurch kann die Ausbreitung von Mineralöl auf Gewässern verhindert werden?
56. Was bedeutet ein „X“ vor der Gefahrennummer?
57. Welche Behörde ist bei Unfällen mit Mineralölen auf Gewässern zu verständigen?
58. Wie lange ist die mindeste Funktionsdauer eines tragbaren Feuerlöschers P12?
59. Welche zwei Tätigkeiten sind die wichtigsten auf Verkehrsflächen?
60. Was bedeutet die G-A-M-S Regel?
1. Wer übernimmt die Absicherung der Einsatzstelle?
2. Welche Aufgaben hat der Maschinist durchzuführen?
3. Welche Aussage ist bei der Verwendung von Kabeltrommeln richtig?
4. Welches Material darf mit der Schere nicht geschnitten werden?
5. Wer ist für die Fahrgeschwindigkeit bei der Einsatzfahrt verantwortlich?
6. Was ist beim Einsatz eines Trennschleifers zu beachten?
7. Wie werden starke blutende Wunden behandelt?
8. Wann dürfen Blaulicht und Folgetonhorn verwendet werden?
9. Woran erkennt man ein Greifzugseil
10. Welche Aufgaben hat der Gruppenkommandant beim Einsatz Technische Hilfeleistung?
11. Welche Geräte entnimmt der Gerätetrupp selbst oder gemeinsam mit anderen aus dem Einsatzfahrzeug?
12. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse A?
13. Was ist die Zündtemperatur?
14. Wie groß soll der Abstand zwischen Warnzeichen und Unfallstelle sein?
15. Wer trägt bei Einsätzen im Straßen- Verkehrsbereich Warnkleidung (z.B.: Warnwesten…)?
-
- 1 / 60
-