Fluido compact
Geräteprüfung
Geräteprüfung
Set of flashcards Details
| Flashcards | 18 | 
|---|---|
| Language | Deutsch | 
| Category | Care | 
| Level | Other | 
| Created / Updated | 30.10.2025 / 30.10.2025 | 
| Weblink | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/box/20251030_fluido_compact
                             | 
| Embed | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20251030_fluido_compact/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bedienmodul
- Bedienfeld
- Universalklemme
- Wärmemodulhalter
- Netzkabel
Wärmemodul
- Schieber
- Wärmeschnittstelle
- Status-LED
- Schnittstellenkabel
Fluido-Compact-Standard-Set
- Luer-Lock
- Klemme
- Patientenleitung (40cm)
- Kassette (Füll-Volumen 3ml)
- Durchflussbereich 300-6000ml/h
- Max. Druck von 300mmHg
Bei welchen Indikationen kann der Fluido compact angewendet werden?
Zur Erwärmung von Blut, Blutprodukten und Infusionslösungen zur:
- Vermeidung und Behandlung von Hypothermie
- Vermeidung von Kältegefühl bei Infusions- und Blutersatztherapie
Welche Kontraindikationen gibt es beim Fluido comapct?
- Thrombozyten-Konzentrat
- Blutprodukte und Medikamente über denselben Zugang
- Infusionslösungen mit Calcium (z. Bsp. Ringer)
Welche Produkte können mit dem Fluido compact verabreicht werden?
- Kristalloide Infusionslösungen ohne Calcium
- Antikoaguliertes Blut
- Plasma
Was ist die allgemeine Funktion des Fluico compact?
Der Fluido compact erwärmt Flüssigkeiten auf 39°C (+/- 2°C) bei einer Flussrate von 5-100ml/min und einer Umgebungs- und Flüssigkeitseinlass-Temperatur von 20°C. Die maximale Flussrate beträgt 400ml/min.
Wie funktioniert das Bedienmodul?
- Stromversorgung für das Wärmemodul
- Wird an einem Infusionsständer montiert
- Die Überwachung des Status des Gerätes erfolgt über das Bedienfeld
Was bedeuten die LED's auf dem Bedienfeld?
Standby-/Ein-Anzeige
- Aus: Kein Strom
- Orange: Standby-Modus
- Grün: Gerät in Betrieb
Sollwert-Anzeige
- Grün: Flüssigkeitstemperatur am Auslass im Sollbereich (39°C +/-2 +C)
- Grün blinkend: Flüssigkeitstemperatur am Auslass ausserhalb Sollbereich
Reperatur-Erforderlich
- Gelb: Fehler - Gerät darf nicht verwendet werden. Ist das System erwärmt, ertönt zursätzlich ein akkustischer Alarm
Überhitzungsanzeige
- Gelb: Vom Sicherheitskreis des Gerätes wurde eine zu hohe Temperatur gemessen.
Wie funktioniert das Wärme-Modul?
Das Wärme-Modul ist eine wiederverwendbare Heizeinheit mit einem sterilen Einweg-Set. Sobald das Einweg-Set korrekt eingelegt ist, erwärmt sich die Heizplatte und so die Infusionsflüssigkeit. Die Temperatur wird durch Temperatursensoren am Wärmemodul überwacht. Ein mehrfarbiges LED zeigt den Status des Einweg-Set' an.
- Orange: Kein Einweg-Set installiert oder Einweg-Set nicht korrekt eingelegt
- Grün: Einwegs-Set korrekt eingelegt und System ist erwärmt
Erkläre das korrekte Handling des Fluido compact
- Die Bedienkonsole wird am Netzstrom angeschlossen
- Standby-/Ein-Taste drücken: Piep Signal ertönt, LED an der Bedienkonsole blinkt einmal und leuchtet dann Grün (LED am Wärme-Modul leuchtet orange)
- Einweg-Set auspacken und auf Schäden überprüfen
- Das Infusions- oder Transfusionsbesteck mit dem Einweg-Set verbinden und entlüften
- Wärmemodul aus der Halterung nehmen, Schieber öffnen und Einweg-Set einsetzen (passt nur in einer Position - siehe Ecke)
- Den Schieber wieder schliessen: LED am Wärmemodul leuchtet nun grün.
- LED am Bedienmodul blinkt jetzt grün - warten bis es grün bleibt (Soll-Wert erreicht)
- Patientenzuleitung verlängern und entlüften
- Gerät am Infusionsständer neben dem Patienten platzieren (nicht in der Nähe des Kopfes)
- Flussgeschwindigkeit einstellen, dies darf auch mit einem Infusomat geschehen.
Was ist zu tun, wenn die LED Anezige am Wärmemodul orange leuchtet, nachdem das Eineg-Set eingelegt wurde?
Die Erkennung des Einweg-Set's ist fehlgeschlagen:
- Einweg-Set entfernen
- Heizfläche und Kassette des Einweg-Set's auf Beschädigung und Schmutz überprüfen
- Einweg-Set erneut luftleer befüllen und einsetzen.
Erkläre die Schichtantrittkontrolle beim Fluido compact
- Kontrolle der LED-Anzeige
- Kontrolle der Flussgeschwindigkeit
- Befinden des Patienten, inkl. Primary Survey
- Vitalparameter kontrollieren (BD, HF, Temperatur)
Was sind mögliche Gefahren und Komplikationen mit dem Fluido compact?
- Kippgefahr: Bedienkonsole max. auf 122cm Höhe am Infusionsständer befestigen
- Störung durch Inhalationstherapie (Feuchtigkeit): Nicht in der Nähe des Kopfes aufstellen
- Kurzschluss-Gefahr durch Nässe bei auslaufender Infusionsflüssigkeit: Infusion Stoppen, Einweg-Set aus dem Wärmemodul entfernen, Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten.
- Verbrennungs-Gefahr: Heizplatte und Einweg-Kassette werden sehr heiss
- Gefahr der Luftembolie: Keine Lufterkennung durch das Gerät (korrektes Entlüften ist wichtig)
- Überhitzungsgefahr: Durch Luftblasen in der Einwegs-Kassette
- Hämolyse: Durch Mischen von Glucoselösungen und erwärmten Blutprodukten
- Keine calciumhaltige Infusionslösungen verwenden (Ringer)
- Kein Blut erwärmen, das unter 2°C gelagert wurde (Nur Blut das mit 4-6°C gelagert wurde)
- Zustand des Patienten und Körpertemperatur regelmässig überprüfen.
Was sind mögliche Pflegeprobleme oder Pflegeschwerpunkte beim Fluido compact?
- Bestimmte Medikamente sind empfindlich gegenüber Wärme (Informationen des Herstellers beachten)
- Alle Infusionsbestecke vor dem Gebrauch entlüften
- Durch das Öffnen des Schiebers am Wärme-Modul, stoppt nur die Erwärmung nicht den Durchfluss
- Gerät hat keinen Akku, Verwendung nur mit Netzstrom möglich
- Störung von anderen Gerät möglich (z. Bsp. EKG Ableitung des Monitoring)
- Beschädigung oder Verschmutzung der Schnittstelle vom Wärmemodul: Gerät ausser Betrieb nehmen
- Einweg-Set regelmässig auf Luftblasen kontrollieren: Ausgasungen von Infusionsflüssigkeiten durch Erwärmung (Luftembolie)
Nenne die hygienischen Aspekte beim Verwenden des Fluido compacts
- Eingweg-Set max. 24h verwenden, danach korrekt entsorgen
- Vor Reinigung das Gerät vom Strom nehmen
- Reinigung der Bedinkonsole und des Wärmemoduls mit Desifektionstüchern: Zurvor abkühlen lassen
- Interene Hygienerichtlinien beachten bei der Verabreichung von Infusionsflüssigkeiten und Blutprodukten
- Einwegmaterial nach Hygienerichtlinien korrekt entsorgen
Was sind die eigenen Grenzen und Kompetenzen beim Fluido compact?
- Ärztliche Verordnung für Verabreichen von Infusionen, Medikamenten und Blutprodukten über den Fluido compact
- Blutprodukte nach 4-Augen-Prinzip und nach der Weisung Hämovigilanz verabreichen
- Keine Thrombozytenkonzentrate über den Fluido compact verarbeichen
- Verrechnung des Einweg-Sets im Ibicare
Wie wird der Fluido compact gewartet?
- Reparaturauftrag via Intranet mit Angabe der Gerätenummer (blaue Plakette)
- Keine Wartungen notwendig
- Das Heizelement des Wärmemoduls kann nicht ausgetauscht werden
- Es erfolgt 1 x im Jahr eine elektrische Sicherheitsprüfung durch den technischen Dienst
Was ist bei den möglichen Fehlfunktionen zu beachten?
Die Temperatur von 39°C am Auslass der Patientenleitung kann nur bei einer Umgebungs- und Flüssigkeits-Einlass-Temperatur von 20C° gewährleistet werden. Dies auch nur bei einer Flussgeschwindigkeit von 5-100ml/min.
- 
                
- 1 / 18
- 
                
 
	