wsf
wsf verkaufsfachfrau
wsf verkaufsfachfrau
Set of flashcards Details
| Flashcards | 22 |
|---|---|
| Language | Deutsch |
| Category | Marketing |
| Level | Secondary School |
| Created / Updated | 26.10.2025 / 26.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251026_wsf
|
| Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251026_wsf/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Die Kombination aller Marketinginstrumente zur Umsetzung der Marketingstrategie.
Mit der Gap-Analyse (moderierter Workshop zur Dienstleistungsqualität).
Y-Achse: Marktwachstum; X-Achse: relativer Marktanteil.
Kernprodukt, formales Produkt, erweitertes Produkt.
Primär: direkter Produktkontakt; Sekundär: Sammel-/Vermarktungsschutz; Tertiär: Versand-/Ladeeinheit (Palette/Container).
Transport & Lagerung erleichtern; notwendige Informationskennzeichnung; möglichst in Mehrwegsysteme integrierbar.
Sie geht zurück.
Integrierte E-Mail/Newsletter/Serienbriefe; zentrale Dokumentenablage mit Suche; detaillierte Adress-/Kontakt- und Kundeninfos.
Anbieter → Absatzmittler → Kunde; Massnahmen: Händlerschulungen, Wettbewerbe fürs Verkaufspersonal, POS-Material, Price-off gegenüber Handel.
Verbundenheit: psychologische/loyale Bindung; Gebundenheit: faktische Bindung (ökonomisch, vertraglich oder technologisch).
Numerisch = (Anzahl führender Verkaufsstellen / alle Verkaufsstellen) × 100; Gewichtet = (Umsatz der führenden Verkaufsstellen / Gesamtumsatz aller Verkaufsstellen) × 100.
Mehr Unabhängigkeit und Flexibilität des Unternehmens.
1 Bestellung erfassen → 2 Lieferschein/Kommissionierung/Verpackung → 3 Auslieferung/Empfang → 4 Rechnungsstellung → 5 Bezahlung.
Problemfelder nachvollziehbar und präzis beschreiben und begründen.
Nein, ein solcher Wert ist in der Praxis nicht möglich.
Warenertrag → Bruttogewinn → Betriebserfolg → Unternehmenserfolg.
Einstandspreis + Bruttogewinn = Nettobarverkaufspreis; + Skonto = Nettokreditverkaufspreis; + Verkaufsrabatt = Bruttokreditverkaufspreis.
Produkt A, da der Gewinnzuschlag mit 11,1 % höher war als bei Produkt B (6,7 %).
Sachlich unrichtige Werbung, irreführende Werbung, herabsetzende Werbung.
Nach Fristablauf nicht mehr einklagbar; Fristbeginn mit Fälligkeit; freiwillige Erfüllung bleibt möglich.
Bundesgesetz (D) → Verordnung (B) → kant. Verfassung (E) → kant. Einführungsverordnung (A) → Empfehlungen BAG (C).
Rechtmässigkeit, Treu und Glauben, Verhältnismässigkeit, Transparenz, Zweckbindung.
-
- 1 / 22
-