FdreimalEzudemM2
ddd
ddd
Kartei Details
| Karten | 65 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Chinesisch |
| Stufe | Grundschule |
| Erstellt / Aktualisiert | 25.10.2025 / 25.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251025_fdreimalezudemm2
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251025_fdreimalezudemm2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sagt die Fließregel aus?
- Veränderung der plastischen Dehnung nur bei plastischem Fließen möglich
- Plastizität = irreversibel, interne positive Geschichtsvariable nötig
- Bei Änderung der Dehnung kann Verhalten plastisch bleiben oder in elastischen Bereich zurück
Warum wird Kontakt als eine Quelle starker Nichtlinearität betrachtet?
Da sich der Zustand von Feldgrößen (z.B. Normalgeschwindigkeit, Kontaktspannung) in Abhängigkeit des Abstands der Kontaktpartner schnell ändern kann
Wie wird die Durchdringung verhindert?
Durchdringung wird durch den Aufbau negativer Kontaktspannungen an der Oberfläche verhindert -> Rückstellkräfte
Nennen Sie und beschreiben Sie kurz drei verschiedene Arten von Kontaktinteraktionen und die Eigenschaften
- Verbund-Kontakt: keine Trennung oder Relativbewegung; lokales Verhalten im Kontaktbereich nicht von Interesse
- Gleitender Kontakt: keine Trennung, Relativbewegung möglich; von Oberfläche abheben ist nicht möglich
- Universeller Kontakt: öffnen des Kontakts möglich, mit und ohne Reibung
Wie kann man die Kontaktpartner modellieren?
- Kontakt zwischen deformierbaren Körpern
- Starre und deformierbare Körper
- Reine Starrkörper
- Selbstkontakt bei großen Deformationen
Was sind die Bedingungen für eine Normalkontakt?
- In Normalrichtung nur Druckkräfte übertragen
- Tangential nur Schubspannungen (Coulomb) übertragen (wenn reibungsbehaftet)
Wie funktioniert die Kontaktdetektion und was für Zustände gibt es?
Es wird mittels des minimalen Abstands in Normalenrichtung in der Momentankonfiguration ermitteln
- Gn > 0 = kein Kontakt, Abstand
- Gn = 0 = idealer Kontakt
- Gn < 0 = Durchdringung (unzulässig, numerisch aber möglich)
Beschreiben Sie die Charakteristika von dem Coloumb’schen Reibungsgesetz.
- Haften mit maximaler Schubspannung
- Gleiten tritt ein beim Überschreiten der maximal möglichen Schubspannung
- Gleitreibungskoeffizient immer kleiner als Haftreibungskoeffizient
- Richtung von der Schubspannung immer entgegen der Relativbewegung
- Übertragung von Schubspannung nur bis maximale Fließschubspannung (die wird benötigt um Rauheitsgipfel der Oberfläche umzuformen)
- Schubspannungen leisten irreversible Dissipationsarbeit
- Abrupter Abfall von Schubspannung bei Einsetzen von Gleiten
- Von Gleiten zu Haften wird Geschwindigkeit schlagartig null
- Dadurch bei expliziter Zeitdiskretisierung: Kontaktrauschen
- Bei impliziter Zeitdiskretisierung: Konvergenzprobleme
Wie wird entschieden welche Oberfläche Master und welches Slave ist?
- Zuerst geprüft welches gröber vernetzt ist à gröberes ist Master
- Bei gleicher Vernetzung Steifigkeit beachten à steiferes ist Master
- Bei gleicher Steifigkeit wird Fläche beachtet à Master ist das mit größerer Fläche
Nenne die verschiedenen Methoden zur Kontaktdetektion mit Eigenschaften
- Konten zu Knoten Kontakt
- Nicht mehr relevant, Knoten muss auf Knoten liegen
- Knoten zu Segment Kontakt
- Prüfen der Knoten der Slave-Seite auf Kontakt mit Segment der Master-Seite
- Berechnet auf welcher Seite des Segments der Knoten liegt
- Für alle Kontaktsituationen und Deformationen
- Nachteil: Beim Aufbringen von Einzelkräften auf Master-Seite wird die reale Verteilung der Knotenspannung nicht gut abgebildet (verschmiert konzentrierte Punktlasten)
- Segment zu Segment Kontakt
- Höherer Berechnungsaufwand als Segment zu Knoten Kontakt
- Abbildung der Kontaktbedingungen stark verbessert (vor allem bei Sonderfällen)
- Kontakt muss nicht flächig erfolgen (z.B. zwischen Kanten)
- Mortar-Kontakt (spezieller Segment zu Segment Kontakt)
- Bei unterschiedlicher Vernetzung der Kontaktpartner
- Besonders für implizite Zeitdiskretisierung geeignet
- Zwischenschicht aus Morat-Elementen mit Mittelung der Normalen von Master & Slave
Was ist die Kontaktdetektion und welche Möglichkeit gibt es zur Effizienzsteigerung?
Kontaktsuche zur Feststellung, welche Knoten und Segmente sich kontaktieren können. Ist eine rechenintensive Aufgabe insbesondere bei dynamischen Simulationen
Bucket-sort-Algorithmus zur Effizienzsteigerung:
- Einteilung der Knoten in Buckets über äquidistantes Raster
- Zugehörigkeit in einem Bucket über Ortskoordinaten
- Jetzt genügt Prüfung in des Buckets, in dem der Slave-Knoten liegt und angrenzende Buckets
- Für nähesten Master-Knoten Prüfung anliegender Master-Segmente auf Kontakt mit Slave-Knoten
- Resultierendes nichtlineares Gleichungssystem wird iterativ gelöst
Wie geht man bei Verbundkontakten um, bei denen die Knoten der zweier Netze nicht zusammenfallen?
- Multi-Point-Constraint = kinematische Zwangsbedingungen für Slave-Knoten
- Slave-Knoten Verschiebungen sind keine unabhängigen Variablen mehr
- Bewegung der Slave-Knoten ist durch mehrere Master-Knoten vorgegeben
Was ist das Grundprinzip der Penalty-Methode zur Durchsetzung von Kontaktrandbedingungen, und was ist ihr Hauptnachteil?
- Reaktionskräfte („Strafterme“) auf Slave-Knoten sobald gn < 0, senkrecht zur Master-Segment
- Kraft ist proportional zur Eindringtiefe
- Die Kontaktsteifigkeit ist von Materialparametern und Dimension von Master- & Slave-Segment bestimmt
- Globaler oder bauteilbezogener Skalierungsfaktor
- Nachteile:
- Verbleib leichter Durchdringung, da Skalierungfaktor sehr klein für gn = 0
- Zur Vermeidung müsste Faktor erhöht werden
- das führt zu Oszillationen von Feldgrößen (Kontaktrauschen)
- Konvergenzprobleme bei impliziter Zeitdiskretisierung
- Einführung viskose Dämpfung zur Verringerung von Kontaktrauschen
- Unerkannte Durchdringung bei asymmetrischen Kontakten
Was ist das Prinzip vom Lagrange-Multiplikator Verfahren und was sind die Vor- und Nachteile?
Lambda wird als Nebenbedingung im Prinzip der virtuellen Arbeit verwendet und erzwingt, dass gn= 0
- Vorteile:
- Kontaktbedingung wird nahezu exakt eingehalten
- Bestimmung des Skalierungsfaktors für die Kontaktsteifigkeit entfällt
- Nachteile:
- Spezielle Gleichungslöser nötig, hohe Hardwareanforderungen
- Nicht für explizite Zeitdiskretisierung geeignet
- Ggf. verschlechterte Konvergenz bzw. hohe Anzahl an Iterationen nötig
- Ggf. keine Lösung falls gn = 0 nicht erfüllbar
Was ist die Hauptidee hinter der Augmented-Lagrange-Methode für Kontakt?
Mischung aus Lagrange- und Penalty-Verfahren
- Vorteile:
- Verbesserte Konvergenz (erlaubt keine Durchdringung)
- Iterative Minimierung der Durchdringung
- Nachteile:
- Hoher Rechenaufwand
- Nur für implizite Zeitdiskretisierung
Wofür steht das Akronym GIGO im Kontext numerischer Simulation und was versteht man unter dem Layer-8-Problem?
GIGO: Garbage In -> Garbage Out (Falsche Ergebnisse durch falsch gewählte Anfangs- und Randbedingungen, falsche Werkstoffdaten oder fehlende physikalische Effekte
Ein Layer 8 Problem beschreibt das Problem, dass der Mensch in diesem Fall die Fehler verursacht. Die Simulationssoftware rechnet immer richtig, jedoch müssen die Annahmen vorher richtig gesetzt werden
Erklären sie kurz den Zweck des V-Modells in der Produktentwicklung und geben Sie an, wo FEM-Simulationen typischerweise innerhalb dieses Modells angewendet werden.
Das V-Modell strukturiert den Entwicklungsprozess systematisch und nachvollziehbar, es bildet Zusammenhänge zwischen Entwicklungsphasen (linke Seite des V) und den Validierungsphasen (rechte Seite des V). Die FEM-Simulation findet typischerweise in der Entwicklungsphase auf der linken Seite des V-Modells Anwendung. Ihr Zweck ist das Verhalten des Produkts virtuell zu analysieren und vor der Fertigung von realen Prototypen Aussagen darüber zu treffen. Dadurch kann man Schwachstellen früh erkennen, beheben und somit Kosten sparen.
Was sind zwei zentrale Fragestellungen, die durch eine elektromagnetische FEM-Analyse einer elektrischen Maschine adressiert werden?
Die Streuflüsse und das Sättigungsverhalten im Magnetkreis, Verluste für die thermische Auslegung und elektromagnetische Kräfte, um die strukturmechanische Auslegung zu vollziehen, Belastung Pressverband
Welche Ergebnisse einer elektromagnetischen Simulation dienen typischerweise als Eingangsgrößen (Quellterme oder Randbedingungen) für eine nachfolgende thermische oder strukturmechanische Simulation?
Thermisch: Ohmsche Verluste, Streufehler
Strukturmechanisch: Kräfte / Biegemomente, Schwingungsanregung
Was ist das Hauptziel einer thermischen FEM-Analyse für eine elektrische Maschine, und nennen Sie zwei spezifische Komponenten, deren Temperaturen oft kritisch sind?
Hauptziel ist es die Temperaturverteilung in den Bauteilen zu untersuchen und die Wechselwirkung untereinander
Kritische Bauteile: Wicklungen (Isolierung schmilzt), Magneten (verlieren Magnetismus) und Wälzlager (Lagerspiel wird geringer)
Welche Arten von strukturmechanischen Problemen werden typischerweise mittels FEM für einen Rotor einer elektrischen Maschine untersucht? Nennen Sie zwei
Montagekräfte, übertragenes Drehmoment und Beulen
Was sind zwei Hauptziele oder Ergebnisse einer akustischen FEM-Analyse einer elektrischen Maschine?
Abgestrahlte Schall-Leistung und die Tonalität -> Soundfile kann erstellt werden
Nennen Sie für jeden der folgenden Analysetypen eine wichtige physikalische Materialeigenschaft: Strukturmechanik, Thermodynamik, Elektromagnetik.
Strukturmechanik: E-Modul, Poissonzahl und Streckgrenze
Thermodynamik: Viskosität, Dichte, Wärmeleitfähigkeit
Elektromagnetik: relative Permeabilität, magnetische Suszeptibilität, Eisenverluste
Nennen Sie neben der Temperatur zwei weitere Faktoren, von denen Materialeigenschaften abhängen können.
Druck/Spannung/Dehnung, Richtung, Schergeschwindigkeit, Frequenz, Rauheit
Was bedeutet „Anisotropie“ im Kontext von Materialeigenschaften?
Anisotropie beschreibt die Richtungsabhängigkeit. Eine Eigenschaft im Material verhält sich je nach Richtung unterschiedlich. Sie ist das Gegenteil von Isotropie
Welchen Zweck erfüllen Softwarewerkzeuge wie ANSYS GRANTA im Engineering-Workflow?
Sie stellen eine wichtige Stütze dar und dienen als Werkstoffdatenbank mit Durchschnittwerten, sie liefern außerdem wichtige Informationen über Fertigungsprozesse, Lieferanten und CO2 Daten. Man kann durch ein 3-stufiges Screening Materialien anhand von Eigenschaften oder Referenzmaterialien filtern und so die Werkstoffauswahl optimieren
Nennen Sie neben rein physikalischen Eigenschaften zwei andere Kategorien von Materialinformationen, die laut Skript für Konstruktionsentscheidungen relevant sind.
Oberflächenparameter (Rauigkeit, Rauigkeitsprofil, Textur),
Bearbeitbarkeit (Schweißbarkeit, Gießbarkeit),
Beständigkeit (Korrosionsbeständigkeit, gegen Chemikalien),
Kosten (Rohmaterial, Herstellungsverfahren, Logistik)
Nachhaltigkeit (Carbon Footprint, Wasserverbrauch, Kinderarbeit)
Gesetzgebung (REACH, Normen)
Nennen Sie die vier Hauptkomponenten (ohne Fett/Dichtungen) eines Wälzlagers
Außenring, Innenring, Wälzkörper und Käfig, evtl. Lagerdeckel
Was versteht man unter „radialer Lagerluft“ und was ist daran kritisch?
Unter radialer Lagerluft versteht man das Spiel zwischen Wälzkörper und Außen/-Innenring. Es ist maßgeblich für die Lebensdauer von Wälzlagern zuständig und kann bei Unterschreitung zu frühem Versagen führen.
Besonders kritisch ist, dass viele Faktoren die Lagerluft beeinflussen und so das Spiel reduzieren können, was in einer verminderten Lebensdauer resultiert. Einflüsse sind z.B. mechanische Spannungen (Pressverband), mechanische Kräfte (Fliehkraft), Biegemoment, Wärmeausdehnung und der elektrische Strom durch das Lager kann zu Funkenerosion führen
Nennen Sie die zwei Hauptkategorien von Pressverbänden, unterschieden nach ihrer Fügemethode, und geben Sie eine spezifische Beispielmethode für die zweite Kategorie an.
Längspressverband -> Fügen mit Kraft, Glättung der Rauheitsspitzen (theoretisch weniger übertragbar)
Querpressverband -> fast kraftlos, Schrumpfen, Dehnen, Ölpressverband (generell mehr, denn Rauheitsprofil verhakt sich ineinander)
-
- 1 / 65
-