ddd


Kartei Details

Karten 65
Sprache Deutsch
Kategorie Chinesisch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 25.10.2025 / 25.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20251025_fdreimalezudemm2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251025_fdreimalezudemm2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wofür steht das Akronym GIGO im Kontext numerischer Simulation und was versteht man unter dem Layer-8-Problem?

GIGO: Garbage In -> Garbage Out (Falsche Ergebnisse durch falsch gewählte Anfangs- und Randbedingungen, falsche Werkstoffdaten oder fehlende physikalische Effekte

Ein Layer 8 Problem beschreibt das Problem, dass der Mensch in diesem Fall die Fehler verursacht. Die Simulationssoftware rechnet immer richtig, jedoch müssen die Annahmen vorher richtig gesetzt werden

Erklären sie kurz den Zweck des V-Modells in der Produktentwicklung und geben Sie an, wo FEM-Simulationen typischerweise innerhalb dieses Modells angewendet werden.

Das V-Modell strukturiert den Entwicklungsprozess systematisch und nachvollziehbar, es bildet Zusammenhänge zwischen Entwicklungsphasen (linke Seite des V) und den Validierungsphasen (rechte Seite des V). Die FEM-Simulation findet typischerweise in der Entwicklungsphase auf der linken Seite des V-Modells Anwendung. Ihr Zweck ist das Verhalten des Produkts virtuell zu analysieren und vor der Fertigung von realen Prototypen Aussagen darüber zu treffen. Dadurch kann man Schwachstellen früh erkennen, beheben und somit Kosten sparen.

Was sind zwei zentrale Fragestellungen, die durch eine elektromagnetische FEM-Analyse einer elektrischen Maschine adressiert werden?

Die Streuflüsse und das Sättigungsverhalten im Magnetkreis, Verluste für die thermische Auslegung und elektromagnetische Kräfte, um die strukturmechanische Auslegung zu vollziehen, Belastung Pressverband

Welche Ergebnisse einer elektromagnetischen Simulation dienen typischerweise als Eingangsgrößen (Quellterme oder Randbedingungen) für eine nachfolgende thermische oder strukturmechanische Simulation?

Thermisch: Ohmsche Verluste, Streufehler

Strukturmechanisch: Kräfte / Biegemomente, Schwingungsanregung

Was ist das Hauptziel einer thermischen FEM-Analyse für eine elektrische Maschine, und nennen Sie zwei spezifische Komponenten, deren Temperaturen oft kritisch sind?

Hauptziel ist es die Temperaturverteilung in den Bauteilen zu untersuchen und die Wechselwirkung untereinander

Kritische Bauteile: Wicklungen (Isolierung schmilzt), Magneten (verlieren Magnetismus) und Wälzlager (Lagerspiel wird geringer)

Welche Arten von strukturmechanischen Problemen werden typischerweise mittels FEM für einen Rotor einer elektrischen Maschine untersucht? Nennen Sie zwei

Montagekräfte, übertragenes Drehmoment und Beulen

Was sind zwei Hauptziele oder Ergebnisse einer akustischen FEM-Analyse einer elektrischen Maschine?

Abgestrahlte Schall-Leistung und die Tonalität -> Soundfile kann erstellt werden

Nennen Sie für jeden der folgenden Analysetypen eine wichtige physikalische Materialeigenschaft: Strukturmechanik, Thermodynamik, Elektromagnetik.

Strukturmechanik: E-Modul, Poissonzahl und Streckgrenze

Thermodynamik: Viskosität, Dichte, Wärmeleitfähigkeit

Elektromagnetik: relative Permeabilität, magnetische Suszeptibilität, Eisenverluste

Nennen Sie neben der Temperatur zwei weitere Faktoren, von denen Materialeigenschaften abhängen können.

Druck/Spannung/Dehnung, Richtung, Schergeschwindigkeit, Frequenz, Rauheit

Was bedeutet „Anisotropie“ im Kontext von Materialeigenschaften?

Anisotropie beschreibt die Richtungsabhängigkeit. Eine Eigenschaft im Material verhält sich je nach Richtung unterschiedlich. Sie ist das Gegenteil von Isotropie

Welchen Zweck erfüllen Softwarewerkzeuge wie ANSYS GRANTA im Engineering-Workflow?

Sie stellen eine wichtige Stütze dar und dienen als Werkstoffdatenbank mit Durchschnittwerten, sie liefern außerdem wichtige Informationen über Fertigungsprozesse, Lieferanten und CO2 Daten. Man kann durch ein 3-stufiges Screening Materialien anhand von Eigenschaften oder Referenzmaterialien filtern und so die Werkstoffauswahl optimieren

Nennen Sie neben rein physikalischen Eigenschaften zwei andere Kategorien von Materialinformationen, die laut Skript für Konstruktionsentscheidungen relevant sind.

Oberflächenparameter (Rauigkeit, Rauigkeitsprofil, Textur),

Bearbeitbarkeit (Schweißbarkeit, Gießbarkeit),

Beständigkeit (Korrosionsbeständigkeit, gegen Chemikalien),

Kosten (Rohmaterial, Herstellungsverfahren, Logistik)

Nachhaltigkeit (Carbon Footprint, Wasserverbrauch, Kinderarbeit)

Gesetzgebung (REACH, Normen)

Nennen Sie die vier Hauptkomponenten (ohne Fett/Dichtungen) eines Wälzlagers

Außenring, Innenring, Wälzkörper und Käfig, evtl. Lagerdeckel

Was versteht man unter „radialer Lagerluft“ und was ist daran kritisch?

Unter radialer Lagerluft versteht man das Spiel zwischen Wälzkörper und Außen/-Innenring. Es ist maßgeblich für die Lebensdauer von Wälzlagern zuständig und kann bei Unterschreitung zu frühem Versagen führen.

Besonders kritisch ist, dass viele Faktoren die Lagerluft beeinflussen und so das Spiel reduzieren können, was in einer verminderten Lebensdauer resultiert. Einflüsse sind z.B. mechanische Spannungen (Pressverband), mechanische Kräfte (Fliehkraft), Biegemoment, Wärmeausdehnung und der elektrische Strom durch das Lager kann zu Funkenerosion führen

Nennen Sie die zwei Hauptkategorien von Pressverbänden, unterschieden nach ihrer Fügemethode, und geben Sie eine spezifische Beispielmethode für die zweite Kategorie an.

Längspressverband -> Fügen mit Kraft, Glättung der Rauheitsspitzen (theoretisch weniger übertragbar)

Querpressverband -> fast kraftlos, Schrumpfen, Dehnen, Ölpressverband (generell mehr, denn Rauheitsprofil verhakt sich ineinander)

Nennen Sie zwei Situationen oder Effekte, bei denen der Einsatz von FEM gegenüber der analytischen Berechnung nach DIN 7190 für Pressverbände vorteilhaft ist.

In der Norm werden keine thermischen Dehnungen, Zentrifugalkräfte oder Massenträgheitskräfte beachtet, was unter Umständen zu einer Verfälschung führen kann. FEM in dem Fall genauer bei richtiger Eingabe von Randwerten und Annahmen

Warum ist die Verwendung eines konsistenten Einheitensystems für FEM-Simulationen entscheidend?

Physikalische Größen müssen konsistent sein, um eine Falscheingabe zu verhindern. Überprüfung durch Einheit verrechnen möglich

Für welche Strukturtypen würden Sie typischerweise 1D-, 2D- bzw. 3D-Elemente verwenden?

1D: Balken und Stäbe (Fachwerke oder Wellen)

2D: Schalen, Platten und Scheiben (dünnwandig oder rotationssymmetrisch)

3D: Volumetrische Körper (Hexaeder oder Tetraeder)

Übergang zwischen Elementarten muss mit einem Kopplungselement erfolgen

Nennen Sie drei verschiedene Kriterien zur Beurteilung der Qualität von Netzelementen

  • Aspect ratio (Seitenverhältnis) 0,5…2
  • Equi angle skewness (spitze Winkel vermeiden)
  • Alle Innenwinkel eines Elements < 180° (Jacobi-Determinante > 0)

Wo in einem Modell ist eine lokale Netzverfeinerung generell für genaue Spannungsergebnisse notwendig?

  • An Stellen, wo die Spannung exakt ausgewertet werden soll
  • An exakten Kerben ohne Radius geht Spannung ins unendliche (Singularität), hier muss ein Radius angebracht werden, was auch oft der Realität entspricht, da durch die Fertigung einen Radius hat

Wo sollte man Elementgrenzen (Knoten) vorsehen?

An Diskontinuitäten: Materialübergang, Lasteingangspunkte, Geometriesprünge, Lagerung, unstetige Flächenlast

Was ist der Hauptvorteil der Nutzung von Symmetrie in einem FEM-Modell, und welche Bedingung muss bezüglich der erwarteten Lösung und der Randbedingungen erfüllt sein?

Der Vorteil liegt darin, dass die Modellgröße und die Rechenzeit massiv reduziert werden. Beim Aufbringen von Symmetrien (Rotationssymmetrie oder Achsensymmetrie) muss die Geometrie und die aufgebrachten Lasten symmetrisch sein! (physikalische Lösung muss symmetrisch sein)

Welche Art von physikalischem Verhalten untersucht die Modalanalyse, und was sind ihre primären Ergebnisse?

Sie untersucht die freie, ungedämpfte Schwingung. Durch eine impulsartige Anregung (z.B. Schwinghammer) resultieren harmonische Eigenschwingungen

Als Ergebnisse erhält man Eigenfrequenzen und dazugehörige Eigenmoden, theoretisch unendlich viele für ein kont. Körper

Wie wird das Bewegungsverhalten einer Struktur beschrieben und welche Reduktion ist warum anwendbar?

Es wird durch alle Eigenformen (Superpositionsprinzip) eindeutig beschrieben, technisch relevant sind aber nur die Eigenformen im Betriebs-Frequenzbereich.

Eigenfrequenzen steigen schnell an, daher meist 10-20 niedrigste Eigenfrequenzen und -moden ausreichend. Dadurch reduziert man drastisch die zu lösenden Schwingungsgleichungen

Was sind Anwendungsgebiete der Modalanalyse und was ist zu beachten dabei?

Hauptaufgabe: Beurteilung Eigenschwingungsverhalten von Bauteilen unter dynamischer Beanspruchung

  • Eindruck, wie sich Struktur bei dynamischen Lasten verhält (Schwingformen)
  • Vermeidung von Resonanzfrequenzen
  • Erzeugung von erwünschten Schwingungsverhalten -> Schwingförderer
  • System-Zustands-Überwachung -> Predictive Maintenance (Verschleiß tracken)

Zu beachten: rein lineare Analyse, Linearisierung notwendig (z.B. bei Kontakten: festlegen ob offen oder geschlossen)

Erklären Sie kurz den Hauptunterschied zwischen Modalanalyse und Frequenzganganalyse bezüglich Anregung und Dämpfung.

Bei der Frequenzganganalyse wird das Schwingungsverhalten bei erzwungener (harmonischer) Anregung untersucht und die Eigenschwingungen klingen durch Dämpfung schnell ab. Bei der Modalanalyse wird die freie und ungedämpfte Schwingung untersucht und man hat somit kein Abklingen.

Was sind die interessierenden unbekannten Größen in einer Frequenzganganalyse?

Knoten-Amplituden, Phasenverschiebung zum Ausgangssignal, Darstellung der Frequenz-Spektren in einem Bode-Diagramm (stellen im Amplitudengang die gegen unendlich gehen zeigen Resonanzfrequenz), Bewertung von Lagerung und Betrieb von Maschinen

Wie führt man eine Frequenzganganalyse in einer FE-Software durch?

  • Vorab immer Modalanalyse, damit Eigenvektoren verfügbar (Bereich der interessierenden Eigenmoden)
  • Dämpfung und deren Parameter spezifizieren (modale oder Rayleigh-Dämpfung)
  • Frequenzbereich für Auswertung im Bode-Diagramm angeben
  • Anregungs- und Auswertepunkte definieren

Warum wird Dämpfung oft in dynamischen Simulationen berücksichtigt, auch wenn die Modalanalyse selbst sie vernachlässigt? Nennen Sie zwei Arten von Dissipationseffekten aus dem Skript.

Sie wird berücksichtigt, weil real Systeme nie elastisch schwingen, ohne Dämpfung würden die Schwingungen unendlich lange dauern, was physikalisch falsch ist. Die Modalanalyse liefert das Fundament für die nachfolgende Frequenzganganalyse, in der die Dämpfungseffekte dann behandelt werden.

Mikroskopische Dissipationseffekte im Material:      innere Reibung und Plastizität

Mikroskopische Effekte zwischen Grenzflächen:     Reibung und Dämpfung (nichtlinear)

Welche Dissipationseffekte kann man in einer kommerziellen FE-Software modellieren?

  • (Coloumbsche) Gleitreibung und Haftreibung
  • Viskose Dämpfung (global oder bauteilbezogen)
  • Materialdämpfung (Dissipation im Material)
  • Diskrete Dämpferelemente
  • Kontaktdämpfung (Reduktion Kontaktrauschen) -> numerischer Trick für mehr Stabilität
  • Numerische Dämpfung -> numerischer Trick für mehr Stabilität

Wie kann man die Dämpfung der linearen Dynamik beschreiben?

Beschreibt allgemein den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Dämpfungsgrad. Die exakte Dämpfungsmatrix ist in Realität oft schwer bestimmtbar, daher gibt es pragmatische Ansätze wie die Rayleigh-Dämpfung als Näherung.

Volumenkraftsvektor = - Dämpfungskonstante * Geschwindigkeitsvektor

Was ist Rayleigh-Dämpfung, und was ist der charakteristische Einfluss der Parameter alpha und beta auf das Frequenzspektrum?

Ist ein pragmatischer Ansatz und ist eine proportionale aber frequenzabhängige Dämpfung. Die Annahme ist, dass die Dämpfungsmatrix eine Linearkombination von Massen- & Steifigkeitsmatrix ist mit jeweiligen Vorfaktoren alpha und beta.

Alpha: dämpft vor allem niedrige Eigenfrequenzen, aber gleichzeitig auch Starrkörperbewegungen (massenproportional)

Beta: dämpft vor allem hohe Eigenfrequenzen (steifigkeitsproportional)

Was ist der (modale) Dämpfungsgrad und was muss man dabei beachten?

Der modale Dämpfungsgrad beschreibt, wie stark eine einzelne Eigenschwingung gedämpft ist, also wie schnell ihre Amplitude im Zeitverlauf abnimmt. Er wird in FE-Codes in % zum kritischen Dämpfungsgrad angegeben, der den aperiodischen Grenzfall definiert. Für D > 1 ggf. keine Schwingungen mehr möglich, Eigenfrequenzen treten gar nicht auf -> In der Ergebnisanalyse beachten!

Wie kann man ein strukturmechanisches Problem grundlegend Beschreibungen?

  • Kinematische Beziehungen (Zusammenhang Verschiebungen und Kräfte)
  • Materialgesetz
  • Gleichgewichts-Bedingungen
  • Randbedingungen

Bisher war die Annahme bei allen linear, wenn Linearitäts-Annahme für mindestens eine der Beziehungen nicht mehr ausreicht, muss ein nichtlineares Verhalten berücksichtigt werden

Nennen Sie die drei Hauptquellen der Nichtlinearität in strukturmechanischen FEM-Analysen

  • Geometrische Nichtlinearität (große Verschiebungen und Verzerrungen)
  • Materielle Nichtlinearität (Plastizität)
  • Nichtlinearität durch Randbedingungen (Kontakte)

Die Arten können einzeln oder kombiniert auftreten

Was sind die beiden Hauptphänomene, die unter geometrische Nichtlinearität fallen? Welche Schlüsselannahme der linearen Analyse wird verletzt?

  • Große Verschiebungen und/oder Rotationen bei kleinen Verzerrungen
  • Große Verzerrungen bei kleinen Starrkörper-Bewegungen
  • Kombination aus beiden oder nicht richtungstreue Folgelasten

 

Es wird die Annahme verletzt, dass alle kinematischen Größen (Verschiebungen, Rotationen, Verzerrungen) klein sind und alle Lasten in der unverformten Ausgangsgeometrie wirken. Bei großen Verformungen sind die vereinfachten Annahmen nicht mehr zulässig.

Was ist eine Konfiguration innerhalb der kinematischen Beschreibung und welche werden zur Beschreibung der Körperlage verwendet und welche Koordinaten sind jeweils relevant?

Konfiguration beschreibt die Körperlage zu verschiedenen Zeitpunkten über Ortsvektoren vom Bezugssystem.

  • Ausgangskonfiguration (Ausgangszustand bei t0, häufig Referenzkonfiguration)
  • Momentankonfiguration (Zustand zum aktuellen Zeitpunkt, auch häufig Referenzkonfiguration, Ortsvektor mit räumlichen Koordinaten (x=(x,y,z))
  • Referenzkonfiguration (Referenz zur Verzerrungs- & Spannungsmessung, Ortsvektor mit materiellen Koordinaten (X=(X,Y,Z))

Erläutern Sie den fundamentalen Unterschied zwischen der Lagrange'schen und der Euler'schen Beschreibung der Bewegung eines Körpers. Für welche Mechanik-Disziplin wird typischerweise welche Beschreibung verwendet?

Bei der Lagrange’schen Beschreibung bewegt sich der Beobachter mit dem Materiepunkt durch den Raum und wird in der Regel in der Festkörpermechanik verwendet. (Beschreibung der Bewegung durch eine Bahnkurve)

Bei der Euler’schen Beschreibung gibt es einen feststehenden Beobachter, der Veränderungen einer Feldgröße an einem Ort verfolgt und wird in der Regel in der Strömungsmechanik verwendet. (Feldgrößen werden an einem fixen Punkt beobachtet)

Welchen Zweck erfüllt die Polardekomposition des Deformationsgradienten?

Die Polardekomposition zerlegt die Gesamtdeformation in eine Hintereinanderschaltung einer reinen Starrkörper-Drehung und einer reinen Verzerrung bzw. auch andersrum möglich.

Welche Eigenschaften besitzt die Streckung Lambda?

Verhältnis zwischen inkrementellen Linienelementen in Momentan- & Referenzkonfiguration. Falls keine Längenänderung vorhanden ist, ist Lambda = 1 (entspricht nicht dem Verständnis eines Verzerrungsmaßes, da es in dem Fall 0 sein sollte)

Lernen