Anatomie Herz-Kreislaufsystem
BMA 25-28
BMA 25-28
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2025 / 22.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251020_anatomie_herzkreislaufsystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251020_anatomie_herzkreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
erkrankung Koronararterien und folgen
Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sind dann verengt= Koronarsgenose. Es kann zu Thrombusbildung kommen -> Herzinfarkt, Myokard keine Sauerstoffversorgung (Ischämie)
angina pectoris
Blutversorgung bei im Ruhezustand ausreichend, bei Anstrengung Brustschmerzen und engegefühl
Diastole beschreibung
Ventrikel füllen sich mit Blut aus Atrium meist passiv am ende Diastole über Ventrikel kontraktion
systole beschreibung
myokard kontrahiert, Herzhöhlen ziehen sich zusammen blut unter druck in Kreislauf gepresst -> linkes ventrikel stärker da grösserer kreislauf (körperkreislauf)
Anspannungsphase systole
kurz, ventrikel blutgefüllt herzklappen geschlossen,
Austreibungsphase systole
wenn ventrikeldruck grösser als aorta/truncus pulomonalis-> Aorten- und Pulmonklappen öffnen
Einleitung Diastole
tieferer Druck in Ventrikel als in Aorta- und truncus pulmonalis -> aorten- pulmonalklappe schliessen sich Diastole
Diastole entspannungsphase
kurz, myokard entspannt sich bei geschlossenen klappen
Füllungsphase kurz vor systole ende diastole
kontraktion der atriums, blut von atrium in ventrikel gepresst mital-/ trikuspidalklappen öffnen sich
herzfrequenz
anzahl mykardkontraktionen pro minute, normaleweise gleich wie periphere pulsschläge pro min
bradykardie
<50bpm/min
tachykardie
>90bmp/min
bedeutung autonome herzarbeit
kann mittels speziellen myokardzellen unabhängig vom nervensystem reizleitung einführen
ablauf reizleitung herz
erregung durch sinusknoten (primärer schrittmacher) im rechten atrium-> AV Knoten-> His Bündel, geteilt in re/li tawara schenkel -> purkinje fasern
reizleitung in diastole und systole
diastole erregung nur beim sinusknoten, systole beim av knoten über ganzes myokard
Septum
Herzscheidewand
Ventrikel
Kammer
Atrium
Vorhof
Lage des Herz
Im Brustraum, zwischen den Lungenflügeln im Mediastinum. oberer Teil hinter Brustbein, Herzspitze unten links
Mediastinum
schwammartige Bindegewebsschicht, von Brustbein bis Wirbelsäule
Endokard Aufbau, Aufgabe
kleidet Hohlräume des Herzens aus. Aufbau aus glatter Epithelschicht die durch Bindegewebe mit darunter liegenden Muskelschicht verbunde ist. reibungsarmen Blutfluss, verhinderung von Blutgerinnselbildung
Myokard Aufbau Aufgabe
Herzmuskelzellen, Hauptmasse Herzens, durch kontraktion Blutfluss. linkes Myokard dicker (da Körperkreislauf mehr Leistung benötigt als Lungenkreislauf)
Herzbeutel Epikard Aufbau, Aufgabe
Aussen auf Myokard, bildet innere Hülle Herzbeutel. Aus Plattenepithel welche über Bindegewebe mit Myokard verbunden sind.
Herzbeutel Perikard Aufbau Aufgabe
Epikard faltet sich an ausmündung Gefässe um -> wird zu Perikard und überzieht herz erneut. Perikard mit Zwerchfell und Mediastinum verwachsen u. fixiert
Mediastinum
Bindegewebe zw. Lungenflügel
Perikardhöhle
flüssigkeitsgefüllter spaltförmiger Raum zw. Epikard und Perikard. ermöglicht reibungsarme Herztätigkeit
Arterien vom Herz weg, Arterien Körperkreislauf sauerstoffreich. Lungenarterien Sauerstoffarm
vom Herz weg, Arterien Körperkreislauf sauerstoffreich. Lungenarterien Sauerstoffarm
Venen
zum Herz hin. Körperkreislauf sauerstoffarm. Lungenvenen Sauerstoffreich
-
- 1 / 46
-