Anatomie Herz-Kreislaufsystem
BMA 25-28
BMA 25-28
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.10.2025 / 22.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20251020_anatomie_herzkreislaufsystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251020_anatomie_herzkreislaufsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Septum
Herzscheidewand
Ventrikel
Kammer
Atrium
Vorhof
Lage des Herz
Im Brustraum, zwischen den Lungenflügeln im Mediastinum. oberer Teil hinter Brustbein, Herzspitze unten links
Mediastinum
schwammartige Bindegewebsschicht, von Brustbein bis Wirbelsäule
Endokard Aufbau, Aufgabe
kleidet Hohlräume des Herzens aus. Aufbau aus glatter Epithelschicht die durch Bindegewebe mit darunter liegenden Muskelschicht verbunde ist. reibungsarmen Blutfluss, verhinderung von Blutgerinnselbildung
Myokard Aufbau Aufgabe
Herzmuskelzellen, Hauptmasse Herzens, durch kontraktion Blutfluss. linkes Myokard dicker (da Körperkreislauf mehr Leistung benötigt als Lungenkreislauf)
Herzbeutel Epikard Aufbau, Aufgabe
Aussen auf Myokard, bildet innere Hülle Herzbeutel. Aus Plattenepithel welche über Bindegewebe mit Myokard verbunden sind.
Herzbeutel Perikard Aufbau Aufgabe
Epikard faltet sich an ausmündung Gefässe um -> wird zu Perikard und überzieht herz erneut. Perikard mit Zwerchfell und Mediastinum verwachsen u. fixiert
Mediastinum
Bindegewebe zw. Lungenflügel
Perikardhöhle
flüssigkeitsgefüllter spaltförmiger Raum zw. Epikard und Perikard. ermöglicht reibungsarme Herztätigkeit
Arterien vom Herz weg, Arterien Körperkreislauf sauerstoffreich. Lungenarterien Sauerstoffarm
vom Herz weg, Arterien Körperkreislauf sauerstoffreich. Lungenarterien Sauerstoffarm
Venen
zum Herz hin. Körperkreislauf sauerstoffarm. Lungenvenen Sauerstoffreich
Körperkreislauf
sauerstoffreiche Blut von linkem Atrium -> linkes Ventrikel -> Aorta -> verzweigung in Arterien -> Arteriolen -> Kapillare -> Gewebe -> sauerstoffarmes Blut über Kapillaren aufgenommen -> -> Venolen -> Venen -> untere-/obere Hohlvene -> rechte Atrium -> rechter Ventrikel
lungenkreislauf
rechtes atrium-> rechte ventrikel-> Truncus pulmonalis (Lungenschlagader) -> arteriae pupmonalis (lungenarterien)-> anreicherung mit o2, co2 in lungeabgegeben -> über venae pulmonales (lungenvenen) -> linkes atrium
funktion herzklappen
verhindern von blutfluss in falsche richtung
woraus bestehen klappen
doppelte endokardschicht, verstärkt durch bindegewebe
klappe zwischen linkem atrium und linkem ventrikel
Atrioventikularklappen (AV-Klappen/Segelklappe) Mitralklappe zwei segel
klappe zwischen rechten atrium und rechten ventrikel
Atrioventrikularklappen (AV-Klappe/Segelklappen), Trikusspidalklappe
klappe zwischen linken ventrikel und Aorta
Aortenklappe (Taschenklappe)
klappe zwischen rechten ventrikel und truncus pulmonalis,
pulmonalklappe (Taschenklappe)
Blutrückfluss durch defekte Klappen. fachbegriff
Klappeninsuffizienz
Durchflussstörung durch verengung, fachbegriff
Klappenstenose
was entsteht durch insuffiziente Klappen oder stenosierte klappen
pathologische herzgeräusche
Blutversorgung Myokard
Koronargefässe, Herzkranzgefässe
enstehung Koronargefässe
oberhalb aortenklappe aus aorta
versorgung linke koronararterie
linkes atrium u. ventrikel, grössten teil des septums, teil vorderwand rechtes atrium
versorgung rechte koronararterie
restlicher herzteil den linke koronararterie nicht bedient
Lage Koronararterien und versorgung
unter dem Epikard, kleine Gefässäste aus Koronararterien welche ins Myokard ziehen Arteriolen -> Kapillare -> Venolen -> Venen -> rechtes Atrium
erkrankung Koronararterien und folgen
Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sind dann verengt= Koronarsgenose. Es kann zu Thrombusbildung kommen -> Herzinfarkt, Myokard keine Sauerstoffversorgung (Ischämie)
angina pectoris
Blutversorgung bei im Ruhezustand ausreichend, bei Anstrengung Brustschmerzen und engegefühl
Diastole beschreibung
Ventrikel füllen sich mit Blut aus Atrium meist passiv am ende Diastole über Ventrikel kontraktion
systole beschreibung
myokard kontrahiert, Herzhöhlen ziehen sich zusammen blut unter druck in Kreislauf gepresst -> linkes ventrikel stärker da grösserer kreislauf (körperkreislauf)
Anspannungsphase systole
kurz, ventrikel blutgefüllt herzklappen geschlossen,
Austreibungsphase systole
wenn ventrikeldruck grösser als aorta/truncus pulomonalis-> Aorten- und Pulmonklappen öffnen
Einleitung Diastole
tieferer Druck in Ventrikel als in Aorta- und truncus pulmonalis -> aorten- pulmonalklappe schliessen sich Diastole
Diastole entspannungsphase
kurz, myokard entspannt sich bei geschlossenen klappen
Füllungsphase kurz vor systole ende diastole
kontraktion der atriums, blut von atrium in ventrikel gepresst mital-/ trikuspidalklappen öffnen sich