Neurologie
NDS Notfallpflege - Fachmodul 2
NDS Notfallpflege - Fachmodul 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 36 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Care |
Level | Other |
Created / Updated | 19.10.2025 / 19.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251019_neurologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251019_neurologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Nenne die Phasen eines epileptischen Anfalles
- Präiktal (vor dem Anfall)
- Iktal (während des Anfalls - messbar im EEG)
- Postiktal (nach dem Anfall)
- Interiktal (Zeitraum zwischen den Anfällen)
Symptome eines epileptischen Anfalles
- Akutes Bewusstseinsverlust
- Tonisch-klonische Bewegungen
- Zungenbiss, Urinverlust
- Ungewöhnliche Beweungen
- Nesteln an Kleidung
- Schmatzen
- Wandernde Sensibilitätsstörungen
Was ist der Unterschied zwischen einer Epilepsie und einem epileptischen Anfall?
Epilepsie: Chronischer Zustand, meist mehrere Anfälle
Epileptische Anfall: Einzelner Anfall (bei jedem Mensch möglich)
Was sind die Unterschiede zwischen einem epileptischen und einem pschogenen Anfalls?
Epileptischer Anfall
- Unter 5 Minuten
- Tonisch-Klonisch
- lateraler Zungenbiss oder Wangenbiss
- Tritt jederzeit auf
- Augen sind offen
- Langsame Reorientierung
Pschogener Anfall
- Dauer meist über 5 Minuten
- Findet oft vor Publikum statt
- Asynchrone Zuckungen
- Augen sind geschlossen
- Wenn Zungenbiss dann klein und an der Zungenspitze
- Sofortige Reorientierung
Nenne 5 Provokationsmechanismen für einen epileptischen Anfall
- Schlafentzung
- Alkohol-Exzesse oder -Entzung
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- Toxische Substanzen
- Computerspiele
Notfallmanagement bei einem epileptischen Anfall
- Ruhe bewahren
- Patient aus Gefahrenzone entfernen
- Gegenstände entfernen
- Kissen unter den Kopf
- Brille abnehmen
- Dauer des Anfalles festhalten
- Vitalparameter überwachen
Was ist ein Status epilepticus?
- Epileptischer Anfall über 5 Minuten
- Aufeinanderfolgende Anfälle ohne zwischenzeitliche Erholungen
Was sind Komplikationen eines Status epilepticus?
Je längere Anfallsdauer desto grössere Wahrscheinlichekeit eines tödlichen Ausganges
- Beeinträchtigung der Steuerung des ZNS: Atmung, Blutdruck, Temperatur
- Schädigung des Gehirns
- Letalität = 10%
Nenne 7 Ursachen einer akuten Querschnitts-Symptomatik
- Traumatische Läsionen
- Spinale Ischämie oder Blutung
- Diskushernien
- Infektionen (Abszesse)
- Autoimmunerkrankungen (z. Bsp. MS)
- Psychogene Ursache
Was sind Symptome einer aktuen Querschnitts-Symtomatik?
- Para- oder Tetraplegie
- Sensibilitätsstörungen
- Autnomome Störungen
- Spinaler Schock
Was sind Komplikationen einer akuten Querschnitts-Symptomatik?
- Ileus
- Ateminsuffizienz (ggf. Beatmungspflicht)
- Bradykardie bis Asystolie
- Urologische Komplikationen
Was ist ein spinaler Schock?
Ausfall von motorischen, sensorischen und/oder vegetativen Funktionen nach einer Verletzung des Rückenmarks
Was ist das Guillain-Barré-Syndrom?
Poly-Neuro-Radukulitis
Polyneuritis der spinalen Nervenwurzeln und der peripheren Nerven
Was sind Symptome des Guillan-Barré-Syndroms?
- Symmetrische Parästhesien an Händen und Füssen
- Schmerzen im Rücken
- Schmerzen in beiden Beinen
- Sensibilitätsstörungen
- Reflexminderung bis Reflexverlust
Welches Nervensystem ist beim Guillan-Barrè-Syndrom betroffen
Das periphere Nervensystem
Was sind qualitative Bewusstseinsstörungen?
Eine Störung der Wahrnehmung, der Orientierung, der Reizverarbeitung oder der Bewusstheit ohne Bewusstlosigkeit
Der Patientin ist wach, kann aber nicht adäquat reagieren
Beispiel: Delir, Demenz
Was sind quantitative Bewusstseinstörungen?
Lässt sich mittels GCS oder Schlaf-Wach-Skala erfassen
Verminderte oder gesteigerte Vigilanz
Beispiele: Koma, Somnolenz
Nenne klinische und apparative Untersuchungsmöglichkeiten bei neurologischen Patienten
- GCS
- Neurostatus (Hirnstamm-Reflexe, Motorik, Meningismus)
- CT/MRI
- EEG
- Lumbalpunktion
- Elektrophysiologie
Pathophysiologie ischämischer Insult
Druch eine Einengung oder ein Verschluss der arteriellen Hirngefässen, kommt es zu einer Mangeldurchblutung, welche zu einem akuten, zentralnervösen Defizit führt.
Klinik ischämischer Insult
- Lähmungen (Hemiparese, Faszialisparese)
- Aphasie
- Apraxie
Notfallmanagement ischämischer Insult
Forcierte Diagnostik: Time is Brain - So schnell wie möglich ins CT
- Anamnese
- Neurostatus, NHISS
- Klinische Untersuchung
- Labor
- CT mit Perfusion, evtl. MRI
- Thrombolyse oder Thrombektomie
Pathophysiologie hämorragischer Insult
Neurolgische Defizite aufgrund einer intrazerebralen oder subarachnoidalen Blutung
Klinik subarachnoidale Blutung
- Stärkste Kopfschmerzen
- Nausea, Emesis
- Meningismus
- Bewusstseinsstörungen
- Fokale Defizite
- Anamnestisch z. T. starke Kopfschmerzen seit 2-8 Wochen
Klinik Hirnvenen- oder Sinusvenenthrombose
- Kopfschmerzen (oft erstes Symptom)
- Krampfanfälle
- Sensomotorische Defizite
- Bewusstseinseintrübung
- Stauungspapille (Anschwellung des Sehnerves)
Komplikationen Hirnvenen- und Sinusvenenthrombose
- Stauungs-Infarkte oder -Blutungen
- Epileptische Anfälle
- Hirndrucksteigerung
Leitsymptome Meningitis
- Kopfschmerzen
- Fieber
- Nausea, Emesis
- Menigismus
- Petechien (Meningokokken-Sepsis)
Komplikationen der Meningitis
Septischer Schock (Watherhouse-Friedrichsen-Syndrom) mit Verbrauchkoagulopathie
Neurologische Spätschäden (kogn. Störungen, Paresen, Epilepsien, Innenohrschädigung)
Diagnostik Meningitis
Forcierte Diagnostik (30 Minuten)
- Blutkulturen
- Blutzucker messen
- Schädel -CT
- Liquorpunktion (Liquorglukose-Blutzucker-Index ausrechnen)
Was ist wichtig beim Umgang mit einer Meningitis?
Meningokokken
- Schnelle Diagnostik und Therapie
- Isolation, Meldepflicht
- Chemoprophylaxe für Kontaktpersonen
Pneumokokken
- Keine Isolation oder Meldepflicht
- Standardhygienemassnahmen
Leitsymptom Enzephalitis
- Allg. Krankheitesgefühl im Prodromalstatium
- Meist aber akutes Auftreten
- Psychische Veränderungen
- Bewusstseins-Veränderungen
- Epileptische Anfälle
- Neurologische Herdsymptome
-
- 1 / 36
-