B IV (Geretsried) - TEIL 1 2025 FS Sicherung 19.10.2025
Fragenkatalog zur Prüfung TEIL 1 (Zugführer), Ergänzt mit Themen 2025
Fragenkatalog zur Prüfung TEIL 1 (Zugführer), Ergänzt mit Themen 2025
Kartei Details
Karten | 343 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 19.10.2025 / 19.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20251019_b_iv_geretsried_teil_1_2025_fs_sicherung_19_10_2025
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251019_b_iv_geretsried_teil_1_2025_fs_sicherung_19_10_2025/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
280. Vorgehensweise bei Meldebild „Gasgeruch“ im Gebäude?
- Nicht in den Ex-Bereich einfahren
- Gefahrenbereich festlegen und sichern
- Gasversorger verständigen
- Gaszuleitung soweit möglich absperren
- Keine elektrischen Verbraucher (Klingeln, Türöffner, etc.) betätigen
- Vorgehen nur mit Ex-geschützten Geräten
- Haus ggfs. vorsorglich Räumen lassen!
- Elektrostatische Aufladung vermeiden
- Nicht Rauchen
- Rückmeldung an Leitstelle
- Löschwasserversorgung aufbauen (Pulver)
- Stromversorgung außerhalb des Gefahrenbereichs unterbrechen
- Fenster und Türen öffnen
- Bei Niederdruckleitungen: Gasaustritt -soweit möglich- provisorisch unterbinden Gasansammlungen in Räumen, Schächten, Kellern etc. beachten
- Gebäude erst freigeben, wenn keine Gaskonzentration nachzuweisen ist
281. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind innerhalb einer SER bei Bio-Gefährdungen einzuhalten?
- Nicht Anfassen
- Abstand halten
- Abschirmung nutzen
- Besondere Hygiene einhalten
282. Welches Gesetz ist die Rechtsgrundlage bei einer Bio-gefährdung eine Person festzuhalten?
- Das Infektionsschutzgesetz IfSG
283. Welchen Wirkbereich haben Desinfektionsmittel?
A: Abtötung von Bakterien
B: Inaktivierung von Viren
C: Abtötung von Sporen des Milzbrandes
D: Abtötung von Sporen des Gasödems und Wandstarrkrampf
284. Welche FSD-Klassen gibt es?
- FSD-Klassen 1 bis 3
o In der Schutzstufe steigend
285. Welche Arten von Brandmelder gibt es?
- Ionisationsrauchmelder
- Optische Rauchmelder
- Wärmemelder
- Lineare Rauchmelder
- Flammenmelder
- Gasmelder
- Sondermelder
286. Welche zwei Arten von Einsatzplänen gibt es?
- Objektbezogener Einsatzplan
- Ereignisbezogener Einsatzplan
287. Welche Feuerwehrdienstvorschriften kennen Sie?
- FwDV 1 Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- FwDV 2 Ausbilden in der freiwilligen Feuerwehr
- FwDV 3 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
- FwDV 7 Atemschutz
- FwDV 8 Tauchen
- FwDV 10 Tragbare Leitern
- FwDV 100 Führen und Leitung im Einsatz: Führungssystem
- FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz
288. Führungssystem nach FwDV 100?
- Bestehend aus
o Führungsmittel
o Führungsvorgang
o Führungsorganisation
- Grundsätze des Führungssystems
o Aufgaben, Befugnisse und Mittel müssen abgestimmt sein
▪ Einsatztaktik zur Gefahrenbeseitigung
o Aufgabenbereiche überschaubar und klar abgegrenzt
▪ Abschnittsbildung zur Ausführung der Einsatztaktik
o Unterstellungs- und Weisungsbefugnisse klar abgegrenzt
▪ Führungsorganisation, Führungsebenen
o Zusammenarbeit mit nicht-unterstellten Kräften
o Führsorgepflicht und Erhalt der Leistungsfähigkeit der Einsatzkräfte muss gewährleistet sein
▪ Nachalarmierung, Versorgung, Ablöse
289. Einsatzschwerpunkte im Bereich Planung?
- Einsatzschwerpunkt geplant aufgrund der Erkundungsphase
- Grundlage ist Gefahrenmatrix, aus welcher die größte Gefahr als Schwerpunkt abgeleitet wird
- Die Planung des Einsatzschwerpunktes richtet sich nach:
o Ressourcen
o Zeit
o Personal
o Effektivität
o Raumordnung
290. Was versteht man unter Amtshilfe?
- Amtshilfe ist die auf Ersuchen einer Behörde geleistete „ergänzende Hilfe“ durch eine andere Behörde und umfasst Hilfeleistungen rechtlicher und / oder tatsächlicher Art
291. Was müssen Sie bei der Anfahrt eines Gefahrgutunfalles beachten?
- Einsatzpläne
- Windrichtung
- Witterung
- Zeit
- Topographie
- SER
- Fahrzeugaufstellung / alarmierte Kräfte / Raumordnung
- Gefahrenbereich
- Messgeräte
- Informationsquellen (Nachschlagewerke, Datenbanken über ILS)
294. Wie lautet die Merkregel für das Aufstellen einer Drehleiter?
H indernisse
A bstände
U ntergrund
S icherheit
Zündbereiche gängiger gasförmiger Gefahrstoffe
Acetylen C2H2: 2 - 83 %Vol
Ammoniak NH3: 15 - 34 %Vol
Kohlenstoffmonoxid CO: 11 - 75 %Vol
Methan (CNG) CH4: 4 - 17 %Vol
Propan/Butan (LPG) C3H6/C4H10: 1,5 - 11 %Vol
Schwefelwasserstoff: 4 - 46 %Vol
Wasserstoff: 4 - 76 %Vol
Wie läuft eine Gefährdungsbeurteilung ab?
1. Ermitteln der Gefährdung
2. Risikobeurteilung
3. Schutzziel festlegen
4. Maßnahmen festlegen
5. Dokumentation
Welche DGUV Vorschrift regelt die Unfallverhütung im Feuerwehrdienst?
DGUV 49 "Feuerwehren"
Was ist ein Wegeunfall?
- spezielle Form des Arbeitsunfalls
- unmittelbarer Weg nach und von dem Ort der versicherten Tätigkeit
- eine längerfristige Unterbrechung des Weges (>2h) löst den Versicherungsschutz
Was ist ein Dienstunfall? (Beamte)
Ein auf äußere Einwirkung beruhendes, plötzliches, örtlich und zeitlich bestimmbares, einen Körperschaden verursachendes Ereignis, das in Ausübung oder infolge des Dienstes eingetreten ist.
Was ist ein Arbeitsunfall? (FFW)
Ein Unfall eines Versicherten infolge einer versicherten Tätigkeit.
Es muss ein Gesundheitschaden vorliegen, das Ereigniss muss zeitlich begrenzt sein und es muss eine äußere Einwirkung gegeben sein.
Was steht Beamten nach einer Verletzung durch einen Dienstunfall zu?
Unfallfürsorge:
- Heilverfahren
- Unfallausgleich
- Unfallruhegehalt
- Unfallsterbegeld
- Unfall-Hinterbliebenenversorgung
- einmalige Unfallentschädigung
- Schadensausgleich
Welche grundlegenden Aufgaben hat die gesetzliche Unfallversicherung?
1. mit allen geeigneten Mitteln Arbeitsunfaälle und Berufskrankheiten verhüten
2. nach Eintritt von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Versicherten mit allen geeigneten Mitteln wiederherstellen und sie oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen
Wie sind Beamte der Berufsfeuerwehren versichert?
Über das bayerische Beamtenversorgungsgestz
Wer ist Träger der gesetzluchen UV in Bayern?
Kommunaler Bereich: KUVB
Staatlicher Bereich: Bayer. LUK
Gewerblicher Bereich: BG
In welchem Gesetz ist die "gesetzliche Unfallversicherung" geregelt?
Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)
Wer berät den Unternehmer bezüglich der Arbeitssicherheit?
Die Fachtkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsarzt
Wer hat aus Sicht der Unfallverhütung die Gesamtverantwortung für das Handeln einer Feuerwehr?
Der Träger der Feuerwehr (Unternehmer) und damit die Gemeinde/Stadt vertreten durch den Bürgermeister und den Gemeinde-/Stadtrat.
Welche Rechte haben Opfer im Strafverfahren?
- Unterrichtung auf Befugnisse
- Antrag auf Adhäsionsverfahren (zivilrechtlichen Ansprüche (wie Schadensersatz oder Schmerzensgeld) direkt im Strafverfahren gegen den Täter geltend machen)
- Verletztenbeistand
- Psychosoziale Prozessbegleitung
- Auskunft über den Stand des Verfahren (z.B. auch wenn Täter nach Haftstrafe wieder entlassen wird)
Wie läuft ein Ermittlungsverfahren ab?
1. Strafanzeige
2. Zeugenvernehmung durch die Polizei / Staatsanwaltschaft
3. Strafantrag
4. Stranfantrag des Dienstvorgesetzten
5. Strafbefehl oder Hauptverhandlung vor Gericht
-
- 1 / 343
-