Allgemeinbildung EB ZH
Allgemeinbildung zusammengefasst mit einfachen antworten für mündliche prüfung
Allgemeinbildung zusammengefasst mit einfachen antworten für mündliche prüfung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 16.10.2025 / 16.10.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251016_allgemeinbildung_eb_zh
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251016_allgemeinbildung_eb_zh/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wer sind Parteien im Mietvertrag?
✳️ (OR Art. 253) → Vermieter und Mieter
Rechte des Mieters?
✳️ (OR Art. 259) → Wohnung gebrauchen, Mängel melden, gerechten Mietzins
Was bedeutet Gleichberechtigung?
✳️ (BV Art. 8) → Mann und Frau gleichgestellt – keine Diskriminierung
Welche Güterstände gibt es?
✳️ (ZGB Art. 196 ff.) → Errungenschaftsbeteiligung (Standard), Gütergemeinschaft, Gütertrennung
Wann entsteht ein Kaufvertrag?
✳️ (OR Art. 184) → Einigung über Ware und Preis
Unterschied Gattungs- und Stückkauf?
✳️ (OR Art. 187 ff.) → Gattung = austauschbar / Stück = einzigartig
Was tun bei Lieferverzug?
✳️ (OR Art. 102 – 107) → Mahnung → Nachfrist → Rücktritt oder Schadenersatz
Was tun bei Mängeln?
✳️ (OR Art. 201) → Sofort prüfen und melden → Ersatz oder Preisnachlass
Was passiert bei Zahlungsverzug?
✳️ (OR Art. 102 ff.) → Mahnung → Verzugszins 5 % → Betreibung möglich
Warum gibt es Versicherungen?
✳️ (VVG Art. 1) → Schutz vor finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Tod
Unterschied Personen- und Sachversicherung?
✳️ (VVG Art. 2) → Personen = Mensch / Sach = Gegenstand
Was bedeutet Solidaritätsprinzip?
✳️ (AHVG Art. 1) → Viele zahlen ein, damit Wenige im Schadensfall Leistung erhalten
Erkläre das 3-Säulen-Prinzip.
✳️ (AHV / BVG / Privat) → 1 AHV/IV (Staat) / 2 BVG (Betrieb) / 3 Private Vorsorge
Was ist Franchise und Selbstbehalt?
✳️ (KVG Art. 64) → Franchise = fixer Eigenanteil / Selbstbehalt = 10 % vom Rest, max. 700 CHF/Jahr
Unterschied Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren?
(AHV / BVG) → AHV = Umlage (heutige zahlen für Rentner) / BVG = Kapital (du sparst für dich)
Wie ist der Schweizer Staat aufgebaut?
(BV Art. 1 ff.) → Bund – Kantone – Gemeinden
Welche drei Staatsgewalten gibt es?
(BV Art. 144) → Legislative = Gesetzgebung / Exekutive = Ausführung / Judikative = Gerichte
Was ist eine Volksinitiative?
✳️ (BV Art. 138 – 139) → 100 000 Unterschriften in 18 Monaten → Verfassungsänderung
Was ist ein Referendum?
✳️ (BV Art. 141) → 50 000 Unterschriften in 100 Tagen → Volksabstimmung über Gesetz
Was ist eine Petition?
✳️ (BV Art. 33) → Bitte oder Forderung an Behörden – unverbindlich
Welche grossen Parteien gibt es?
SP (sozial), SVP (konservativ), FDP (liberal), Grüne (ökologisch)
Was bedeutet Demokratie?
✳️ Volk bestimmt über Gesetze und wählt Behörden
Was ist Föderalismus?
(BV Art. 3) → Kantone haben eigene Aufgaben und Gesetze – Teil des Bundes
Was heisst Neutralität?
✳️ Schweiz mischt sich nicht in bewaffnete Konflikte anderer Staaten ein
Was zeigt die Bedürfnispyramide nach Maslow?
✳️ 1 Körperlich / 2 Sicherheit / 3 Sozial / 4 Anerkennung / 5 Selbstverwirklichung
Was ist der einfache Wirtschaftskreislauf?
✳️ Haushalte ↔ Unternehmen (Tausch von Geld und Gütern)
Was ist der erweiterte Wirtschaftskreislauf?
✳️ Haushalte, Unternehmen, Staat, Banken, Ausland
Was sind Produktionsfaktoren?
✳️ Arbeit, Boden, Kapital
Welche drei Wirtschaftssektoren gibt es?
✳️ 1 Primär (Landwirtschaft) / 2 Sekundär (Industrie) / 3 Tertiär (Dienstleistungen)
Was bedeutet Inflation?
✳️ Preise steigen – Geld verliert Wert
-
- 1 / 50
-