Unternehmensführung / Kap. 9-10 und 12-14
Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.
Als Vorbereitung für die Prüfung vom 21.10.2025 der SMT Basel.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 15.10.2025 / 15.10.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20251015_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20251015_unternehmensfuehrung_kap_910_und_1214/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was beschreibt die SMART-Formel?
Spezifisch – Messbar – Attraktiv/erreichbar – Resultatorientiert – Terminiert.
Welche drei Zielkategorien gibt es?
Leistungswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche und soziale Ziele.
Was ist Produktivität?
Verhältnis Output zu Input in Mengen.
Was ist Wirtschaftlichkeit?
Verhältnis Ertrag zu Aufwand in Geldwert.
Was ist Effizienz?
Die Dinge richtig tun (Verhältnis Input/Output).
Was ist Effektivität?
Die richtigen Dinge tun (Wirksamkeit).
Was versteht man unter Unternehmenskultur?
Gemeinsame Werte, Normen und Verhaltensweisen.
Was ist ein Verhaltenskodex?
Ethikkodex mit verbindlichen Regeln für Mitarbeitende.
Was ist eine Mission?
Übergeordneter Zweck des Unternehmens, nach aussen gerichtet.
Was ist eine Vision?
Ein idealer Zukunftszustand in 5–10 Jahren, nach innen gerichtet.
Was ist ein Unternehmensleitbild?
Schriftliche Erklärung über Werte, Ziele und Grundsätze – nach innen und aussen gerichtet.
Was ist Aufgabe des operativen Managements?
Tagesgeschäft führen und kurz- bis mittelfristig umsetzen (bis 3 Jahre).
Was ist Aufgabe des strategischen Managements?
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen, Strategie für 3–5 Jahre festlegen.
Was ist Aufgabe des normativen Managements?
Werte, Vision, Leitbild und langfristige Ziele (5–10 Jahre) festlegen.
Welche drei Managementebenen gibt es?
Normatives Management, strategisches Management, operatives Management.
Was sind mögliche Risiken von MbO?
Zu starre Zielorientierung, Zielkonflikte, Leistungsdruck.
Was sind Vorteile von MbO?
Motivation, Transparenz, Eigeninitiative, Leistungssteigerung.
Was sind Voraussetzungen für funktionierendes MbO?
Klare Ziele, gegenseitiges Vertrauen, Feedbackkultur, Ergebnisorientierung.
Was ist der Unterschied zwischen Zielvorgabe und Zielvereinbarung?
Zielvorgabe = top-down; Zielvereinbarung = gemeinsam festgelegt.
Welche Rolle spielt die SMART-Formel bei MbO?
Ziele müssen klar und überprüfbar formuliert sein.
Warum werden Ziele gemeinsam vereinbart?
Mehr Motivation, Identifikation und Eigenverantwortung.
Welche vier Schritte hat der MbO-Prozess?
1. Zielvereinbarung – 2. Umsetzung – 3. Kontrolle – 4. Feedback / neue Zielvereinbarung.
Was ist der Grundgedanke von MbO?
Führungspersonen und Mitarbeitende vereinbaren gemeinsam Ziele.
Was bedeutet MbO?
Management by Objectives – Führen durch Zielvereinbarungen.
Was ist transformationale Führung?
Mitarbeitende durch Vision, Sinngebung und Begeisterung inspirieren.
Wann ist autoritäre Führung sinnvoll?
In Krisen, Notfällen oder bei unerfahrenen Teams.
Was sind mögliche Nachteile eines autoritären Führungsstils?
Geringe Motivation, Konfliktpotenzial, wenig Kreativität.
Was sind Vorteile des kooperativen Führungsstils?
Höhere Motivation, bessere Akzeptanz von Entscheidungen, Eigenverantwortung.
Was ist situatives Führen?
Anpassung des Führungsstils an Situation, Aufgabe und Mitarbeitendenreife.
Was kennzeichnet den Laissez-faire-Stil?
Mitarbeitende handeln weitgehend selbständig, kaum Führungseingriff.
-
- 1 / 56
-