Bergwetter
Metrologie in den Bergen
Metrologie in den Bergen
Kartei Details
| Karten | 70 | 
|---|---|
| Sprache | Deutsch | 
| Kategorie | Naturkunde | 
| Stufe | Mittelschule | 
| Erstellt / Aktualisiert | 27.09.2025 / 30.10.2025 | 
| Weblink | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/box/20250927_bergwetter
                             | 
| Einbinden | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20250927_bergwetter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Wolkentypen sind typisch für Gewitterbildung?
✅ Richtig: Cumulonimbus (Gewitterwolke), oft aus Cumuluswolken wachsend.
Welche Ursachen hat das häufige Entstehen von Gewittern im Sommer nachmittags?
✅ Richtig: Starke Sonneneinstrahlung, feuchte Luft, labile Schichtung – Bildung thermischer Aufwinde.
Welche Vorsichtsmassnahmen sind bei Gewittergefahr auf einer Bergtour zu treffen?
✅ Richtig: Gipfel und Grate meiden, Metall entfernen, tiefere Position einnehmen, Gruppenabstand halten.
Welche Anzeichen sprechen für Föhn?
✅ Richtig: Lenticulariswolken (Föhnlinsen), warme trockene Luft, starke Böen, klarer Himmel auf der Nordseite.
Welche Gefahren entstehen durch Föhn für Wanderer und Alpinisten?
✅ Richtig: Sturmböen, schnelle Wetterwechsel, Erschöpfung durch Hitze, erhöhte Steinschlaggefahr.
Wie erkennt man eine Staulage an den Alpen?
✅ Richtig: Dichte Wolken an der Luvseite, starker Niederschlag, während es auf der Leeseite trocken bleibt.
Wie entsteht der Talwind?
✅ Richtig: Tagsüber erwärmt sich die Luft im Tal, steigt auf, und kühlere Luft strömt von unten nach – Windrichtung talaufwärts.
Wann tritt der Bergwind auf und in welche Richtung weht er?
✅ Richtig: Nachts, wenn die Hänge abkühlen – Windrichtung talabwärts.
Welche Gefahren entstehen durch Inversionslagen im Winter?
✅ Richtig: Nebel, schlechte Sicht, tiefe Temperaturen im Tal, aber mildere Bedingungen in der Höhe.
Welche Hilfsmittel helfen bei der Wetterbeurteilung vor einer Tour?
✅ Richtig: MeteoSchweiz-App, SAC-Wetterbericht, Wetterkarten, Radar- und Satellitenbilder.
Welche drei Wetterregeln gelten als Grundprinzip für die Tourenpraxis?
- Wetter ändert sich schneller im Gebirge. 
- Früh starten, da Gewitter oft nachmittags entstehen. 
- Wolkenentwicklung laufend beobachten. 
Welche Veränderungen am Himmel deuten auf eine Kaltfront hin?
✅ Richtig: Rasche Bewölkungszunahme, dunkle Quellwolken, auffrischender Wind, Temperaturabfall.
Warum ist das Wetter im Gebirge oft schwer vorhersehbar?
✅ Richtig: Durch komplexe Topografie, lokale Winde, unterschiedliche Sonneneinstrahlung und Staueffekte.
Welche Folgen kann starker Regen im Gebirge haben?
✅ Richtig: Rutschige Wege, Muren, Bachanstieg, Steinschlaggefahr, schlechte Sicht.
Welche drei Massnahmen helfen, auf Wetteränderungen richtig zu reagieren?
- Tour verkürzen oder umkehren, 
- Schutz suchen (Hütte, Wald, Geländevertiefung), 
- Gruppe informieren und beruhigen. 
Welche Aussagen zur Troposphäre sind richtig?
a) Sie reicht bis ca. 10–12 km Höhe.
b) In ihr spielt sich fast das gesamte Wettergeschehen ab.
c) Die Temperatur nimmt mit der Höhe zu.
d) Sie liegt über der Stratosphäre.
 
✅ Richtig: a, b
Was bedeutet „adiabatisch“ in der Meteorologie?
✅ Richtig: Temperaturänderung einer Luftmasse ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung.
Welche Faktoren beeinflussen die Lufttemperatur?
a) Sonnenstand
b) Bewölkung
c) Windrichtung
d) Luftdruck
✅ Richtig: a, b, c
Der Luftdruck …
a) wird in hPa gemessen.
b) nimmt mit der Höhe zu.
c) ist bei Hochdruck höher als bei Tiefdruck.
d) kann mit einem Barometer gemessen werden.
✅ Richtig: a, c, d
Welche Aussage zu Hochdruckgebieten ist richtig?
✅ Richtig: In Hochdruckgebieten sinkt die Luft ab, erwärmt sich und hemmt Wolkenbildung.
Wodurch entsteht Wind?
✅ Richtig: Durch Druckunterschiede zwischen zwei Gebieten – Luft bewegt sich vom Hoch zum Tief.
Welche Kräfte beeinflussen die Windrichtung?
a) Druckgradientkraft
b) Corioliskraft
c) Reibung
✅ Richtig: a, b, c
Welche Wolkenarten gehören zu den hohen Wolken?
a) Cirrus
b) Cirrostratus
c) Altostratus
d) Cirrocumulus
✅ Richtig: a, b, d
Welche Wolken kündigen häufig eine Warmfront an?
✅ Richtig: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus – zunehmend dichter werdend.
Welche Wolke steht typischerweise für Gewitterbildung?
✅ Richtig: Cumulonimbus.
Welche Aussagen zu Niederschlag sind korrekt?
a) Er entsteht, wenn Luft gesättigt ist.
b) Er kann durch Aufsteigen und Abkühlen feuchter Luft ausgelöst werden.
c) Er tritt bei Inversionslagen häufig auf.
✅ Richtig: a, b
Welche Aussagen zur Kaltfront sind richtig?
a) Sie bringt meist rasch wechselndes Wetter.
b) Die kalte Luft schiebt sich unter die warme Luft.
c) Nach der Front folgt häufig klare Luft.
✅ Richtig: a, b, c
Bei einer Warmfront …
a) gleitet warme Luft über kalte Luft.
b) fällt der Luftdruck.
c) steigt die Temperatur nach Frontdurchgang meist an.
✅ Richtig: a, b, c
Eine Okklusion ist …
✅ Richtig: Das Zusammentreffen einer Kalt- und Warmfront, wenn die Kaltfront die Warmfront einholt.
Welche Frontenreihenfolge betüglich Wolken zeigt typischen Warmfrontverlauf?
a) Cirrus → Cirrostratus → Altostratus → Nimbostratus
- 
                
- 1 / 70
- 
                
