Bergwetter

Metrologie in den Bergen

Metrologie in den Bergen


Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 27.09.2025 / 30.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250927_bergwetter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250927_bergwetter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aussagen zur Troposphäre sind richtig?

a) Sie reicht bis ca. 10–12 km Höhe.
b) In ihr spielt sich fast das gesamte Wettergeschehen ab.
c) Die Temperatur nimmt mit der Höhe zu.
d) Sie liegt über der Stratosphäre.
 

Richtig: a, b

Was bedeutet „adiabatisch“ in der Meteorologie?

Richtig: Temperaturänderung einer Luftmasse ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung.

Welche Faktoren beeinflussen die Lufttemperatur?

a) Sonnenstand
b) Bewölkung
c) Windrichtung
d) Luftdruck

Richtig: a, b, c

Der Luftdruck …

a) wird in hPa gemessen.
b) nimmt mit der Höhe zu.
c) ist bei Hochdruck höher als bei Tiefdruck.
d) kann mit einem Barometer gemessen werden.

Richtig: a, c, d

Welche Aussage zu Hochdruckgebieten ist richtig?

Richtig: In Hochdruckgebieten sinkt die Luft ab, erwärmt sich und hemmt Wolkenbildung.

Wodurch entsteht Wind?

Richtig: Durch Druckunterschiede zwischen zwei Gebieten – Luft bewegt sich vom Hoch zum Tief.

Welche Kräfte beeinflussen die Windrichtung?

a) Druckgradientkraft
b) Corioliskraft
c) Reibung

Richtig: a, b, c

 Welche Wolkenarten gehören zu den hohen Wolken?

a) Cirrus
b) Cirrostratus
c) Altostratus
d) Cirrocumulus

Richtig: a, b, d

Welche Wolken kündigen häufig eine Warmfront an?

Richtig: Cirrus, Cirrostratus, Altostratus – zunehmend dichter werdend.

Welche Wolke steht typischerweise für Gewitterbildung?

Richtig: Cumulonimbus.

Welche Aussagen zu Niederschlag sind korrekt?

a) Er entsteht, wenn Luft gesättigt ist.
b) Er kann durch Aufsteigen und Abkühlen feuchter Luft ausgelöst werden.
c) Er tritt bei Inversionslagen häufig auf.

Richtig: a, b

 Welche Aussagen zur Kaltfront sind richtig?

a) Sie bringt meist rasch wechselndes Wetter.
b) Die kalte Luft schiebt sich unter die warme Luft.
c) Nach der Front folgt häufig klare Luft.

Richtig: a, b, c

 Bei einer Warmfront …

a) gleitet warme Luft über kalte Luft.
b) fällt der Luftdruck.
c) steigt die Temperatur nach Frontdurchgang meist an.

Richtig: a, b, c

 Eine Okklusion ist …

Richtig: Das Zusammentreffen einer Kalt- und Warmfront, wenn die Kaltfront die Warmfront einholt.

Welche Frontenreihenfolge betüglich Wolken zeigt typischen Warmfrontverlauf?

a) Cirrus → Cirrostratus → Altostratus → Nimbostratus

 Welche typischen Wetterlagen gibt es im Alpenraum?

a) Südföhnlage
b) Nordföhnlage
c) Bisenlage
d) Westwindlage

Richtig: a, b, c, d

Welche Merkmale kennzeichnen den Südföhn?

a) Warme, trockene Luft im Norden.
b) Wolkenstau und Niederschlag südlich der Alpen.
c) Wind aus südlicher Richtung in Alpentälern.

Richtig: a, b, c

Welche Seite ist bei einer Staulage meist niederschlagsreich?

Richtig: Die Luvseite der Alpen.

Was sind typische Anzeichen einer Bisenlage?

Richtig: Kalte, trockene Nordostströmung, oft Hochnebel im Mittelland.

Wie entsteht der Talwind?

Richtig: Durch Erwärmung der Luft im Tal, die aufsteigt und kühle Luft nachzieht.

Wann tritt der Bergwind auf?

Richtig: Nachts, wenn die Luft an den Hängen abkühlt und talwärts strömt.

Welche Merkmale hat eine Inversionslage?

a) Temperaturzunahme mit der Höhe
b) Ruhige, stabile Luftschichtung
c) Nebel im Tal

Richtig: a, b, c

Welche Beobachtungen deuten auf eine Wetterverschlechterung hin?

a) Zunehmende Cirren
b) Fallender Luftdruck
c) Auflösender Nebel

Richtig: a, b

Welche Faktoren nutzt man zur Wetterbeobachtung unterwegs?

Richtig: Wolken, Wind, Temperatur, Luftdruck, Sicht, Geruch, Feuchtigkeit.

Wozu dient ein Barometer?

Richtig: Zum Messen des Luftdrucks und Erkennen der Wettertendenz.

Was deutet ein rasch fallender Luftdruck an?

Richtig: Annäherndes Tief, Wetterverschlechterung.

27. Welche Zeichen sprechen für Föhn?

a) Lenticularis-Wolken
b) Warme, trockene Luft
c) Starker Wind

Richtig: a, b, c

Welche Gefahr bringt Föhn für Bergtouren?

Richtig: Sturmböen, schnelle Wetterumschläge, Erschwernis beim Gehen auf Graten.

Was ist bei Gewittergefahr zu beachten?

Richtig: Tieferes Gelände aufsuchen, Metall meiden, Gruppenabstand halten.

Wie schätzt man die Entfernung eines Gewitters ab?

Richtig: Sekunden zwischen Blitz und Donner ÷ 3 = Entfernung in km.

Welche Situationen fördern Gewitterbildung?

a) Warme, feuchte Luft
b) Labil geschichtete Atmosphäre
c) Starke Sonneneinstrahlung

Richtig: a, b, c

Welche Wetterlagen führen häufig zu Gewittern in den Alpen?

Richtig: Westwindlage im Sommer, Südwestströmungen, Föhnende.

Welche Anzeichen zeigen Stabilität der Atmosphäre?

Richtig: Kaum Quellwolken, klare Sicht, gleichmäßige Temperaturverteilung.

Welche Rolle spielt die Taupunkttemperatur?

Richtig: Sie zeigt an, wann die Luft gesättigt ist und Kondensation einsetzt.

Welche Elemente einer Wetterkarte sind besonders wichtig?

Richtig: Isobaren, Frontensymbole, Hoch- und Tiefdruckzentren, Windpfeile.

Was zeigt ein enges Isobarenfeld an?

Richtig: Starken Wind.

Welche Informationsquellen für Bergwetter sind empfehlenswert?

Richtig: MeteoSchweiz, MeteoBlue, SAC-App, Bergwetterbericht, Webcams.

Welche Wetterelemente werden für Prognosen kombiniert?

Richtig: Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Wind, Strömung, Satellitendaten.

Was gilt als Zeichen für Wetterbesserung?

Richtig: Steigender Luftdruck, Aufklarung, Winddrehung auf Nordost.

Welche Erscheinungen treten bei Föhndurchbruch auf?

Richtig: Plötzliche Erwärmung, trockene Luft, Staubentwicklung.

Lernen