f1 - Beim Erfassen und Dokumentieren der Entwicklungsprozesse mitwirken
FaBe K, spezifische Berufskunde
FaBe K, spezifische Berufskunde
Kartei Details
Karten | 17 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Soziales |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 24.09.2025 / 13.10.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250924_f1_beim_erfassen_und_dokumentieren_der_entwicklungsprozesse_mitwirken
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250924_f1_beim_erfassen_und_dokumentieren_der_entwicklungsprozesse_mitwirken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Zähle mindestens drei "Grundbedürfnisse" von Kindern auf.
Aufzählung nach T. Brazelton und S. Greenspan
- beständige liebevolle Beziehungen, Zugehörigkeit
- körperliche Unversehrtheit, Sicherheit und Regulation
- Erfahrungen, die auf individuelle Unterschiede zugeschnitten sind
- entwicklungsgerechte Erfahrungen, Selbstwirksamkeit
- Grenzen und Strukturen
- stabile, unterstützende Gemeinschaften und kulturelle Kontinuität
- eine sichere Zukunft für die Menschheit
- Autonomie
Definiere den Begriff "Entwicklung".
Bei Entwicklung handelt es sich um Veränderungen, die aufeinander aufbauen (geordnete Reihenfolge von Konstruktionsschritten), sich einer bestimmten Altersstufe zuordnen lassen, deren Wirkung nachhaltig ist und deren Ablauf kontinuierlich erfolgt. Entwicklung beginnt mit der Zeugung und endet mit dem Tod.
Welches sind die Bedingungen der Entwicklung?
- genetische Faktoren (Wachstum / Reifung)
- Umwelteinflüsse (Lernen)
- Selbststeuerung (persönliche Freiheit, eigener Wille)
Erläutere Piagets Grundannahmen über Kinder.
- Kinder sind von Geburt an aktiv und treiben ihre Entwicklung voran. Kinder sind Wissenschaftler, sie lieben es zu experimentieren.
- Kinder lernen viel von selbst.
- Kinder sind von sich aus motiviert zu lernen.
Wie heissen die vier Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget?
- sensumotorische Phase
- präoperationale Phase
- konkret operationale Phase (Phase des konkreten Denkens)
- formal operative Phase (Phase des abstrakten Denkens)
Was versteht R. Havighurst unter Entwicklungsaufgaben?
Entwicklungsaufgaben sind Aufgaben, die in einem bestimmten Lebensabschnitt des Menschen entstehen, deren erfolgreiche Bewältigung zu dessen Glück und Erfolg bei der Lösung nachfolgender Aufgaben beitragen, während ein Misslingen zu unglücklich Sein des Individuums, zu Missbilligung seitens der Gesellschaft und zu Schwierigkeiten mit späteren Aufgaben führt.
Nenne vier Entwicklungsaufgaben, die Kinder zwischen 0 und 4 Jahren bewältigen müssen.
- gehen lernen
- feste Nahrung essen
- sprechen lernen
- Ausscheidungsfunktionen kontrollieren
- Geschlechter unterschieden lernen
- körperliche Geschicklichkeit für einfache Spiele erwerben
- eine gesunde Einstellung sich selbst gegenüber als heranwachsendem Organismus entwickeln
- mit Gleichaltrigen zurechtkommen
- Grundlegende Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, Rechnen entwickeln
- persönliche Unabhängigkeit erlernen ...
Von wem stammt die Theorie der "psychosozialen Entwicklung"?
E. Erikson
Was ist die Hauptaussage von Eriksons Theorie?
Eriksons sagt, dass in jeder der acht Lebensphasen eine spezifische psychosoziale Krise bewältigt werden muss. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Krise führt zu einer gesunden Persönlichkeit.
Wie heissen die acht Phasen oder Stufen nach Erikson?
- Vertrauen vs. Misstrauen
- Autonomie vs. Scham und Zweifel
- Initiative vs. Schuldgefühl
- Leistungen/Werksinn vs. Minderwertigkeit
- Identität vs. Rollenkonfusion
- Intimität vs. Isolierung
- Generativität vs. Stagnation
- Ich-Integrität vs. Verzweiflung
Definiere den Begriff "Identität".
Identität ist die unverwechselbare, den Menschen kennzeichnende und von allen anderen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens.
Nenne die fünf Säulen der Identität.
- Leiblichkeit (Körper, Seele und Geist)
- Soziales Netz
- Arbeit und Leistung
- Materielle Sicherheit
- Werte und Überzeugungen
Was ist ein pädagogischer Ansatz?
Ein pädagogischer Ansatz umfasst die Gesamtheit der Grundlagen, Überzeugungen, Werte, Normen, Ziele und Methoden, die handlungsleitend sind für die Erziehung und Begleitung von Kindern in einer Institution.
Nenne mindestens drei verschiedene pädagogische Ansätze.
- Montessoripädagogik
- Freinet
- Walddorfpädagogik
- Fröbel
- Situationsansatz
- Reggiopädagogik
- Wald- und Naturpädagogik
Welches sind die vier Grundprinzipien auf welchen alle Artikel der Kinderrechtskonvention beruhen?
- Recht auf Gleichbehandlung
- Recht auf Wahrung des Kindswohls
- Recht auf Leben und Entwicklung
- Recht auf Anhörung und Partizipation
Was versteht man unter Kindeswohl?
Beim Kindeswohl geht es darum, dem Kind zu ermöglichen, sich seinem Alter entsprechend in körperlicher, psychischer, seelischer und sozialer Hinsicht optimal zu entwickeln.
Welche Fromen von Kindswohlgefährdung gibt es?
- Vernachlässigung
- Gewalt (körperlich, psychisch, sexuell)
- Erwachsenenkonflikte um das Kind
-
- 1 / 17
-