5.232 - 5.301
NIN
NIN
Kartei Details
| Karten | 70 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Elektrotechnik |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 19.09.2025 / 29.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250919_5_232_5_301
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_5_232_5_301/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Ausnahme gilt für den Bemessungsstrom bei Schaltern, die für 10A Bemessungsstrom ausgelegt sind?
Für Schalter mit einem Bemessungsstrom von 10A darf die vorgeschaltete Überstrom-Schutzeinrichtung einen Bemessungsstrom von 16A aufweisen, wenn die nachgeschaltete Last bekannt ist und der Betriebsstrom dieser Last unter 10A ist.
Muss ab 2017 eine T12 Steckdose ersetzt werden, wenn die Frontplatte defekt ist?
Nein Frontplatten und Abdeckrahmen dürfen weiterhin ersetzt werden.
Was ist bezüglich der zugänglichkeit von Überstrom-Schutzeinrichtungen zu beachten?
Überstrom-Schutzeinrichtungen müssen jederzeit ohne Hilfsmittel zugänglich und bedienbar sein.
Wann gilt eine Überstrom-Schutzeinrichtung grundsätzlich als zugänglich?
Werden Überstorm-Schutzeinrichtung über 20cm ab Boden bis unter 2m ab Boden oder mit einem Bedienungspodest installiert, so ist die Zugänglichkeit gewährleistet. Die untere Grenze von 40cm gilt als Empfehlung und wird in den Normen nicht vorgeben.
Wie sind Schalt-und Steuergeräte zu kennzeichnen?
Schilder oder andere geeignete Kennzeichnungen müssen den Zweck eines Schalt-oder Steuergeräts angeben.
Was gilt für die Kennzeichnung des Betriebszustandes eines Energieverbrauchers?
Der Betriebszustand muss deutlich ersichtlich sein, z.B durch einen Drehschalter oder eine Betriebslampe. Ausgenommen sind Beleuchtungsanlagen.
Wie sind Schutzeinrichtungen anzuordnen?
Schutzeinrichtungen sind so anzuordnen, dass deren Zuordnung zu den Stromkreisen eindeutig erkennbar ist.
Welche Unterlagen sind bei elektrischen Anlagen anzubringen?
- die Art und Aufbau der Stromkreise mit der Anzahl und Querschnitte der Leiter und deren Art
- die zur Identifizierung der Schutz-, Trenn- und Schalteinrichtungen erforderlichen Kennbuchstaben
Wie können die Unterlagen bei einfachen Anlagen geschaltet werden?
Bei einfachen Anlagen dürfen diese Angaben in Form einer Tabelle oder Liste gemacht werden.
Die Schaltzeichen (Symbole) sind den EN60617 zu entnehmen.
Wie sind Betriebsmittel ohne Grundplatte, Rückwand oder dergleichen auf metallene Gebäudeteile oder brennbare Gebäudeoberflächen zu montieren?
Montage auf metallene Gebäudeteile:
Die metallenen Gebäudeoberflächen müssen mit dem Schutzleiter oder dem Schutz-Potenzialausgleich verbunden werden.
Montage auf brennbare Gebäudeteile:
Es muss eine feuersichere Trennung zwischen solchen Betriebsmitteln und den brennbaren Gebäudeoberflächen angebracht werden. Dies wird durch eine schwerbrennbare Zwischenlage erreicht.
Welche Betriebsmittel, die keine Grundplatte, Rückwand oder dergleichen haben, dürfen direkt auf brennbare Gebäudeteile montiert werden?
Für alle schalter und Steckdosen sowie Betriebsmittel bis zu einem Bemessungsstrom unter 16A sind keine zusätzlichen Anforderungen nötig.
Welche Massnahmen bezüglich Schutzleiterströme sollen eingehalten werden?
Schutzleiterströme (Ableitströme), die von Betriebsmitteln im Normalbetrieb erzeugt werden, dürfen die Sicherheit und die Funktionstauglichkeit nicht beeinträchtigen.
Vorzugweise sind Betriebsmittel einzusetzen, bei denen der Hersteller Angaben zu den Schutzleiterströmen macht und diese Schutzleiterströme möglichst klein sind, damit die fehlerfreie Funktion gewährleistet ist.
Es gelten die definierten Werte gemäss EN 61140
Muss immer die ganze Installation nach Art des Raumes (IP-Schutz) ausgeführt werden?
Nein, es können Zonen für einen bestimmten IP-Schutz ausgesondert werden.
Wer entscheidet, ob ein Bereich feuergefährdet oder eine Zone explosionsgefährdet ist?
Die zuständige Brandschutzbehörde zusammen mit der SUVA.
Wie werden in einem Plan durch entsprechende Intanzen, Räume und Zonen oder Bereiche angaben?
Durch entsprechende Kurzzeichen wie z.B AG2 usw.
Was versteht man unter Abkürzung LPS?
Blitzschutzsysteme (Lightning Protection Systems, kurz LPS)
Welche Aufgabe hat ein Blitzschutzsystem (LPS)?
LPS müssen den Blitzstrom auf ungefährlichen Bahnen in die Erde leiten.
Sie bestehten aus:
- äusserer Blitzschutz mit Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungsanlage
- innerer Blitzschutz mit Überspannungsschutz, Schutz und Potenzialausgleich.
Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, wenn blitzbedingte Überspannungen auftreten können?
Alle von aussen in das Gebäude eingeführten Leitungen sind mit einer entsprechenden Überspannungs-Schutzeinrichtung zu beschalten.
Metallene Rohrleitungen und Kabelbewehrungen müssen unter Berücksichtigung des Fundamenterders in den Schutz-Potenzialausgleich einbezogen werden.
Wie viele Blitzschutzklassen unterscheidet man und welche Klasse hat die höchste Anforderung?
Es werden drei Blitzschutzklassen unterschieden:
Höchste: Klasse 1
Welches sind die Kriterien, die bestimmen, ob eine Blitzschutzpflicht besteht?
- Bauart
-Personnenbelegung
- Geschosszahl
- Lage
Woraus besteht eine Blitzschutzanlage?
- Überspannungsableiter
- Schutz-Potenzialausgleich
- Äussere Blitzschutzanlage, die Blitze einfängt
- Erdungsanlage mit einer gut zugänglichen Messstelle bei jedem Anschluss in Verbindung mit Fundamenterder
- Ableiter, die von den Fangeinrichtungen senkrecht nach unten zur Erdungsstange führen.
Wo sollen in der elektrischen Installation Überspannungsableiter installiert werden?
Blitzstromableiter bei der Hauseinführung, Überspannungsableiter bei den Unterverteilungen und zusätzliche Überspannungsableiter direkt vor empfindlichen Geräten
Worauf muss bei der Hausinstallation geachtet werden, wenn durch die Fangeinrichtungen oder Ableitungen eine Gefährdung der elektrischen Anlagen entstehen kann?
Es ist ein Trennungsabstand einzuhalten.
Wie sind elektrische und nicht elektrische Leitungen in ein Gebäude einzuführen?
Alle von aussen eingeführten elektrischen und nicht elektrischen metallen Leitungen sollten wenn möglich zentral an ein- und derselben Stelle in den Schutzbereich des Gebäudes eingeführt werden.
Wie kann beurteilt werden, ob ein Schutz vor Überspannungen gemacht werden muss?
Durch eine Risikoanalyse.
Welche Anlagen können durch die elektromagnetischen Einflüsse beschädigt werden?
- Kommunikationsanlagen
- Rundfunkanlagen
- Gebäudesystemtechnik
Welche elektromagnetischen Ereignisse können Überspannungen hervorrufen?
- Blitzeinwirkungen
- Schaltvorgänge
- Kurzschlüsse
Welches sind Quellen elektromagnetischer Störungen?
Schaltgeräte für Induktive Lasten, Elektromotoren, Gleichrichter, Leuchtstofflampen, Schweissmaschinen, Frequenzumrichter
Nennen sie sechs Massnahmen, die sich zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen eignen?
- Überspannungs-Schutzeinrichtungen einsetzten
- Leitfähige Mäntel von Kabeln und Leitungen mit der Potenzialausgleichsanlage verbinden
- Induktionsschleifen vermeiden
- Leistungs- und Signalkabel getrennt verlegen
- Kabel und Leitungen mit konzentrischen Schutzleitern verwenden
- Signal- und Datenkabel entsprechend den EMV-Anforderungen des Herstellers verwenden
Welches Schutzsystem muss in neu errichteten Gebäuden angewendet werden, in denen eine wesentliche Anzahl von IT-Betriebsmitteln vorhanden ist, z.B Server, PCs und dgl.?
Es muss das System TN-S ab der Einspeisung angewendet werden.
-
- 1 / 70
-