NIN


Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 19.09.2025 / 29.10.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250919_5_232_5_301
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250919_5_232_5_301/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Abkürzung LPS?

Blitzschutzsysteme (Lightning Protection Systems, kurz LPS)

Welche Aufgabe hat ein Blitzschutzsystem (LPS)?

LPS müssen den Blitzstrom auf ungefährlichen Bahnen in die Erde leiten.

Sie bestehten aus:

- äusserer Blitzschutz mit Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungsanlage 

- innerer Blitzschutz mit Überspannungsschutz, Schutz und Potenzialausgleich.

Welche Vorkehrungen müssen getroffen werden, wenn blitzbedingte Überspannungen auftreten können?

Alle von aussen in das Gebäude eingeführten Leitungen sind mit einer entsprechenden Überspannungs-Schutzeinrichtung zu beschalten. 

Metallene Rohrleitungen und Kabelbewehrungen müssen unter Berücksichtigung des Fundamenterders in den Schutz-Potenzialausgleich einbezogen werden.

Wie viele Blitzschutzklassen unterscheidet man und welche Klasse hat die höchste Anforderung?

Es werden drei Blitzschutzklassen unterschieden:

Höchste: Klasse 1

Welches sind die Kriterien, die bestimmen, ob eine Blitzschutzpflicht besteht?

- Bauart

-Personnenbelegung 

- Geschosszahl

- Lage

Woraus besteht eine Blitzschutzanlage?

  • Überspannungsableiter
  • Schutz-Potenzialausgleich
  • Äussere Blitzschutzanlage, die Blitze einfängt
  • Erdungsanlage mit einer gut zugänglichen Messstelle bei jedem Anschluss in Verbindung mit Fundamenterder
  • Ableiter, die von den Fangeinrichtungen senkrecht nach unten zur Erdungsstange führen.

Wo sollen in der elektrischen Installation Überspannungsableiter installiert werden?

Blitzstromableiter bei der Hauseinführung, Überspannungsableiter bei den Unterverteilungen und zusätzliche Überspannungsableiter direkt vor empfindlichen Geräten

Worauf muss bei der Hausinstallation geachtet werden, wenn durch die Fangeinrichtungen oder Ableitungen eine Gefährdung der elektrischen Anlagen entstehen kann?

Es ist ein Trennungsabstand einzuhalten.

Wie sind elektrische und nicht elektrische Leitungen in ein Gebäude einzuführen?

Alle von aussen eingeführten elektrischen und nicht elektrischen metallen Leitungen sollten wenn möglich zentral an ein- und derselben Stelle in den Schutzbereich des Gebäudes eingeführt werden.

Wie kann beurteilt werden, ob ein Schutz vor Überspannungen gemacht werden muss?

Durch eine Risikoanalyse.

Welche Anlagen können durch die elektromagnetischen Einflüsse beschädigt werden?

  • Kommunikationsanlagen
  • Rundfunkanlagen
  • Gebäudesystemtechnik

Welche elektromagnetischen Ereignisse können Überspannungen hervorrufen?

  • Blitzeinwirkungen
  • Schaltvorgänge
  • Kurzschlüsse

Welches sind Quellen elektromagnetischer Störungen?

Schaltgeräte für Induktive Lasten, Elektromotoren, Gleichrichter, Leuchtstofflampen, Schweissmaschinen, Frequenzumrichter

Nennen sie sechs Massnahmen, die sich zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen eignen?

  • Überspannungs-Schutzeinrichtungen einsetzten
  • Leitfähige Mäntel von Kabeln und Leitungen mit der Potenzialausgleichsanlage verbinden
  • Induktionsschleifen vermeiden
  • Leistungs- und Signalkabel getrennt verlegen
  • Kabel und Leitungen mit konzentrischen Schutzleitern verwenden
  • Signal- und Datenkabel entsprechend den EMV-Anforderungen des Herstellers verwenden

Welches Schutzsystem muss in neu errichteten Gebäuden angewendet werden, in denen eine wesentliche Anzahl von IT-Betriebsmitteln vorhanden ist, z.B Server, PCs und dgl.?

Es muss das System TN-S ab der Einspeisung angewendet werden.

Welche Massnahmen können bei EMV-Problemen zu einer Verbesserung führen?

  • Glasfasserverbindungen für Signal- und Datenstromkreise
  • Betriebsmittel der Schutzklasse II

          - Verwendung von Trenntransformatoren

Wie sollen Versorgungseinrichtungen, die in ein Gebäude eingeführt werden, verlegt werden?

Metallrohre (z.B Wasser, Gas oder Fernwärme) und Stromversorgungs- und Datenkabel sollten wenn möglich an derselben Stelle in das Gebäude eingeführt werden.

In welchem Winkel sollten Kreuzungen von Starkstromleitungen und informationstechnischen Leitungen gemacht werden?

Solche Kreuzungen sollten rechtwinklig erfolgen.

Wie können elektromagnetische Störungen auf die verschiedenen getrennt verlegten Stromkreise (Stark- und Schwachstromanlagen) vermindert werden?

  • Leitungskabel und -leitungen und informationstechnische Kabel und Leitungen nicht im selben Kabelbündel zusammenfassen.
  • Einzelne Kabelbündel elektromagnetisch durch Abstand und Trennstege voneinander getrennt verlegen

Wann muss eine Unterspannungs-Schutzeinrichtung angewendet werden?

Wenn ein Spannungseinbruch mit anschliessender Spannungswiederkehr eine Gefahr für Personen oder Sachen darstellen kann.

Dürfen zeitverzögerte Unterspannungs-Schutzeinrichtungen verwendet werden?

Ja, wenn der Betrieb des zu schützenden Betriebsmittels eine kurze Spannungsunterbrechung oder einen kurzen Spannungseinbruch gefahrlos gestattet (z.B Wiederstandsheizungen).

Wann darf nach einem Unterbruch der Spannung eine automatische Wiedereinschaltung erfolgen?

Wenn keine Gefahr für Personen und Sachenbesteht.

Worin liegt der Unterschied zwischen Trennen und Schalten?

Trennen erfolgt in der Regel mit einem einzigen Werkzeug und setzt darum sachverständiges Personal voraus.

Schalten kann auch durch Laien erfolgen

Darf der PEN-Leiter getrennt oder geschaltet werden?

Im PEN-Leiter darf nur beim Anschlussüberstromunterbrecher eine Trennvorrichtung angeordnet werden.

Im PEN-Leiter darf keine Schaltvorrichtung angeordnet werden.

Wo muss der Neutralleiter getrennt werden können und wie muss diese Trennung erfolgen?

Der Neutralleiter muss dort trennbar sein, wo eine Anlage spannungslos gemacht werden muss, z.B. bei einer Überstrom-Schutzeinrichtungen.

Die Trennstelle muss mit einem einzigen Werkzeug zu bedienen sein.

Muss der Neutralleiter bei Fehlerstromschutzeinrichtungen geschaltet werden?

Das Schalten des Neutralleiters ist in RCDs erforderlich.

Wenn der Neutralleiter geschaltet wird, wie muss dann die Schaltvorrichtung ausgebildet sein?

In Installationen, in denen der Neutralleiter geschaltet werden muss, ist die Schaltvorrichtung so auszubilden, dass der Neutralleiter zusammen mit den dazugehörigen Aussenleitern geschaltet wird.

An welchen Stellen muss eine Anlage trennbar sein?

  • Beim Anschlussüberstromunterbrecher
  • Bei der Bezügerüberstrom-Schutzeinrichtung
  • Bei allen von einer Schaltgerätekombination abgehenden Stromkreisen

An welchen Punkten der Installation muss ein Neutralleitertrenner eingebaut werden?

  • Im PEN-Leiter: beim Anschlussüberstromunterbrecher
  • Im Neutralleiter: beim Anschlussüberstromunterbrecher
  • Beim Bezügerüberstromunterbrecher oder beim Übergang von TN-C in TN-S

Wie sind Neutralleiter zu trennen und wieder zu verbinden?

Neutralleiter bzw. PEN-Leiter dürfen zeitlich erst nach den dazugehörigen Aussenleitern unterbrochen werden und sind zeitlich vor den dazugehörigen Aussenleitern wieder zu Verbinden.

Mit welchen Massnahmen kann das unbeabsichtigte Unter-Spannung-Setzen verhindert werden?

Flogende Massnahmen kommen in Betracht:

- mechanische Vorrichtungen gegen unbefugtes Einschalten

- Trennvorrichtungen in abschliessbarem Kasten/Raum

- Warnzeichen

 

Welche Massnahmen sind erforderlich, wenn ein Betriebsmittel aktive Teile enthält, die mit mehr als einem Stromkreis verbunden sind?

Personen, die Zugang zu den aktiven Teilen haben, sind auf die Notwendigkeit hinzuweisen, dass diese Teile von den verschiedenen Stromkreisen zu trennen sind.

Folgende Hinweisschilder kommen z.B in Betracht:

- Vorsicht Fremdspannung

- Vorsicht Motor ferngesteuert

Welche verschiedenen Schalterarten werden in der NIN gennant?

- Schalter für Wartungsarbeiten

- Schalter für Notausschaltungen

- Schalter für betriebsmässiges Schalten

Wann müssen Schalter für Wartungsarbeiten eingesetzt werden?

 

Wenn die Wartung von Betriebsmitteln ein Verletzungsrisiko einschliesst.

Wo müssen Wartungsschalter allgemein angebracht werden?

Wartungsschalter müssen in der Nähe des Eingriffsortes angebracht werden.

Welches sind geeignete Massnahmen, die ein unbeabsichtiges Wiedereinschalten bei Wartungsarbeiten verhindern?

a) ein Sicherheitsschalter (Wartungsschalter) im Hauptstromkreis (direkte Abschaltung)

b) ein Sicherheitsschalter im Steuerstromkreis eines Sicherheitsschützes (indirekte Abschaltung) Signalisierung der Abschaltung des Hauptstromkreises durch Anzeigelampe zwingend

c) eine Steckvorrichtung mit IN unter 16 A im Hauptstromkreis.

Dürfen Wartungsschalter ausnahmsweise auch ausserhalb des Bereichs des Anlage angebracht werden?

Bei besonderen Verhältnissen dürfen Geräte zum Schalten für Wartungsarbeiten auch ausserhalb des Bereiches der Anlage angeordnet werden.

Wird ein Anlageschalter für Wartungsarbeiten ausserhalb des Bereiches der Anlage angeordnet, verlangt die NIN eine zusätzliche Schutzmassnahme. Welche Schutzmassnahme muss zusätzlich angeordnet werden?

Es muss eine Not-Halt/Aus-Vorrichtung an einer leicht zugänglichen Stelle vorhanden sein. Zudem muss eine Warntafel in der Nähe angebracht sein, die auf den Wartungsschalter hinweist.

Bei welchen Betriebsmitteln müssen alle Aussenleiter gleichzeitig geschaltet werden?

-Widerstandheizungen 

-Wasserwärmer und Dampferzeuger

Welche Schutzmassnahmen werden für Feuerungsanlagen verlangt?

- Für jeden Heizkessel ein von Hand zu betätigendem Schalter oder eine Steckvorrichtung.

- Bei Flammräumen, die leicht zugänglich sind, eine abschliessbare Schalt- oder Steckvorrichtung. Die Schalt- oder Steckvorrichtung soll in der Nähe des Heizkessels angeordnet werden.

Lernen