5.158-5.231
NIN
NIN
Kartei Details
| Karten | 73 |
|---|---|
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Elektrotechnik |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 16.09.2025 / 23.10.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250916_5_1585_231
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250916_5_1585_231/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Überstrom-Schutzeinrichtungen können nur Überlastströme abschalten?
- MSS ohne Magnetauslösesystem
- Geräteschutzschalter
- Schütze in Kombination mit einem (MSR)
Wer bestimmt die Auswahl des Anschlussüberstromunterbrecher?
Die Netzbetreiberin, welche die Anforderungen an die Selektivität sowie das erforderliche Schaltvermögenstellt.
Dürfen Leitungsschutzschalter als Anschlussüberstromunterbrecher verwendet werden?
Ja, sofern diese von der Netzbetreiberin zugelassen sind.
Wo müssen Anschlussüberstromunterbrecher plaziert werden?
Sie sind so zu platzieren, dass sie jederzeit zugänglich sind und ohne Hilfsmittel leicht erreicht werden können.
Wo dürfen Anschlussüberstromunterbrecher nicht platziert werden?
Nicht in nassen, korrosionsgefährdeten oder feuergefährdeten Räumen.
An welcher Stelle der Installation muss grundsätzlich eine Überlast- und Kurzschluss-Schutzeinrichtung angebracht werden?
An jeder Stelle, an der eine Verringerung des Leiterquerschnittes, der Art der Verlegung oder des Aufbaus der Leitungen die Strombelastbarkeit der Leiter mindert.
Für welche Betriebsmittel muss eine Überlastschutz-Einrichtung eingebaut werden?
Für ortsfeste Motoren, Transformatoren.
Wie muss die Überlastschutzeinrichtung für Motoren beschaffen sein?
Sie muss so beschaffen sein, dass bei Überlastung auch nur einzelner Wicklungsteile alle Aussenleiter gleichzeitig abgeschaltet werden.
Wo kann die Überlastschutzeinrichtung für ortsfeste Motoren und Transformatoren angebracht werden?
Durch im Motor oder im Transformator integrierte oder durch vorgeschaltete Schutzeinrichtungen.
Welche motoren müssen mit einer Überlastschutzeinrichtung ausgerüstet werden?
Alle festmontierten Motoren mit P über 0,5 kW
In feuergefährdeten Bereichen auch unbeaufsichtigte Motoren unter 0,5 kW
Welcher Korrekturfaktor bezüglich minimaler Kurzschlussstrom wird für die Berechnungen maximalenn Abschaltzeit zum Schutz des Leiter verwendet?
3/4 des Kurzschlussstromes bei einem einpoligen Kurzschluss und 1/4 des Kurzschlussstromes bei einem dreipoligen Kurzschluss
Bei welchen Transformatoren wird der Kurzschlussstrom praktisch nie gefährlich?
Stromquellen, die keinen Strom zu liefern vermag, der die Strombelastbarkeit der Leiter überschreitet. Zum Beispiel kleine Transformatoren (Klingeltrafo), elektronische Stromquellen oder Photovoltaik-Module
Welche drei Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit es zu einem Brand kommen kann?
1. Brennbare Stoffe mit entsprechender Zündtemperatur ( 200°C - 500°C)
2. Zündenergie, von einer Wärmequelle mit genügend Leistung und Einwirkdauer
3. Sauerstoff in genügender Menge.
Bei einem Kurzschluss ist die Zeit massgebend, bis die automatische Abschaltung die elektrische Leitung trennt.
Wie wird die Abschaltzeit berechnet, damit die Isolation bei einem Kurzschluss keinen Schaden nimmt?
Welche Kennzeichnung hat eine Anbauleuchte zur direkten Montage auf normal entflammbare Baustoffe?
Keine Kennzeichnung
Woran erkennt man Einbauleuchten, die zur direkten Montage auf normal entflammbare Baustoffe geeignet sind und mit einer Wärmedämmerung bedeckt werden dürfen?
Diese Leuchten haben keine Kennzeichnung
Brennbare Stoffe und Zündtemperaturen werden in die Brandschutzklassen BKZ 3-6 eingeteilt. Was umschreiben diese Klassen?
BKZ 3: Leichtbrennbar
BKZ 4: Mittelbrennbar
BKZ 5: Schwerbrennbar
BKZ 6q: Quasi nicht brennbar
BKZ 6: Nichtbrennbar
Worin liegt der Unterschied zwischen feuerhemmend und feuerbeständig z.B EI60 oder EI90?
Feuerhemmend: Entflammt während 60 bzw. 90 Min nicht und verlieren in dieser Zeit ihre Standfestigkeit Tragfähigkeit nicht.
Feuerbeständig: Diese Stoffe müssen zusätzlich noch der Löschwasserbeanspruchung standhalten.
Wodurch entsteht in elektrischen Installationen eine Brandgefahr?
- Blitzeinschläge
- Isolationsfehler, Störlichtbogen
- Überstrom
- Überspannungen
- Oberschwingungsströme
- Wärmestau, Wärmestrahlung, heisse Teile
Welche zusätzlichen Angaben müssen Sie bei der Aufstellung von Wärmegeräten nebst der NIN auch noch beachten?
Montageanweisungen des Herstellers sowie die Auflagen der kantonalen Brandschutzbehörden sind zu beachten.
VKF Brandschutzrichtlinien:
- Wärmetechnische Anlagen
- Lufttechnische Anlagen
Welche Möglichkeiten bestehen für die Montage von festeingebauten Betriebsmitteln wie:
- Heizöfen
-Transformatoren
- Drosselspulen, Kondensatoren, Widerständen
- Gleichrichtern
- Vorschaltgeräten/ Konvertern, damit durch die Oberflächentemperaturen keine gefährlichen thermischen Einflüsse entstehen?
- Betriebsmittel sind auf oder in Stoffen niedriger Wärmeleitfähigkeit zu montieren, die solchen Temperaturen widerstehen können.
- Betriebsmittel sind durch Stoffe niedriger Wärmeleitfähigkeit, die solchen Temperaturen widerstehen können, von Gebäudeteilen abzuschirmen.
- Betriebsmittel sind so zu montieren, dass durch einene ausreichenden Abstand eine sichere Abteilung der Wärme gewährleistet ist. Träger oder Unterlagen dürfen nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
-
- 1 / 73
-