.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 32 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 11.09.2025 / 11.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250911_die_aufklaerung_v2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250911_die_aufklaerung_v2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
„Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ – den eigenen Verstand mutig gebrauchen.
Nichtgebrauch des eigenen Verstandes aus Bequemlichkeit/Angst; Abhängigkeit von fremder Leitung.
Über Sozietäten, Salons, Akademien, Lesegesellschaften, Freimaurer sowie Bücher/Zeitschriften.
Private Diskussionsräume, oft von Salonnièren geleitet; gaben Frauen begrenzten Einfluss im öffentlichen Leben.
Gemeinsame Anschaffung/Lesen von Büchern, Debatten; frühe Massenkommunikation, breiter Zugang.
Logen ab 1717 (London); Werte: Pluralismus, Brüderlichkeit; europaweites Netz mit gesellschaftlichem Einfluss.
Kritik am Absolutismus, Reformen, Aufstieg/Beteiligung des Bürgertums, Grundlage für Revolutionen.
Kritiker kirchlicher Macht, Beförderer kritischer Öffentlichkeit; akzeptiert Absolutismus, wenn der König aufgeklärt regiert; Vorbild: Friedrich II.
Gewaltenteilung und Machtbalance; konstitutionelle Monarchie gegen Machtkonzentration.
Herausgeber der Enzyklopädie; fordert „monarchie limitée“ – König durch Recht/Institutionen begrenzen; Rechtsgleichheit und Wirtschaftsfreiheit, Entmachtung der Kirche.
Allgemeinwille statt Summe von Einzelinteressen; direkte Demokratie – Volk entscheidet selbst über wichtige Fragen.
Nach Krisen des 17. Jh.; Reformation, wissenschaftliche Revolution, steigende Alphabetisierung & bürgerliche Öffentlichkeit.
Deduktion (Descartes), Induktion (Newton), Naturgesetze, Empirie, Philosophie unabhängig von Theologie.
Sozietäten/Salons/Akademien, Lesegesellschaften, Freimaurer; Bücher/Zeitschriften/Enzyklopädie.
Reformabsolutismus, Stärkung Bürgertum/Bildungsbürgertum, Forderungen nach Freiheit/Teilhabe.
Mehr Menschen konnten lesen/schreiben; Voraussetzung für breite Wissensverbreitung und kritisches Denken.
Fähigkeit, selbständig zu denken, zu prüfen und nach allgemeinen Gesetzen zu urteilen; oberstes Leitprinzip.
Erkenntnisprimat der Vernunft; Wahrheit durch logisches Denken (z. B. Descartes).
Systematischer Zweifel an überlieferten Wahrheiten/Autoritäten; nur Prüfbarkeit zählt.
Vertrauen, dass Vernunft/Wissenschaft Fortschritt ermöglichen und Probleme lösbar sind.
Emanzipiert sich von der Theologie; wird eigenständige, rationale Wissenschaft.
Lehre der Kirche; Autorität wird kritisch befragt und an Vernunft gemessen.
Netzwerke/Verbünde (Akademien, Salons, Lesegesellschaften, Freimaurer) zur Diskussion/Verbreitung von Ideen.
35-bändiges Sammelwerk (ab 1751); „Bibel der Aufklärung“, macht Wissen systematisch zugänglich.
Monarch bleibt absolut, regiert aber nach Vernunft/Allgemeinwohl; Reformen z. B. Schule, Justiz, Verwaltung.
Friedrich II. („erster Diener des Staates“); fördert Schulwesen, Recht, Verwaltung – Macht bleibt beim König.
Welt auf rationale Basis stellen: universelle Gesetze, gerechte Verträge, Autoritäten an Vernunft messen.
Buchdruck; steigende Alphabetisierung; wissenschaftliche Revolution; Reformation; Aufstieg des Bürgertums; Städte.
Vernunft als Maßstab; Rationalismus, Skeptizismus, Optimismus; Reformorientierung; Fortschrittsglaube.
Deduktiv: vom Allgemeinen zum Besonderen; radikaler Zweifel; „Cogito ergo sum“.
-
- 1 / 32
-