Harmonisierte Begriffsbestimmungen
NIN Kapitel 2
NIN Kapitel 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 192 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Electrical Engineering |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 07.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Hauptstromkreis
Stromkreis, der Betriebsmittel zum Erzeugen, Umwandeln, Verteilen, oder Schalten von elektrischer Leistung oder Stromverbrauchsmitteln.
Strombegrenzter Signalausgang
Signalausgang mit einer Einrichtung zur Strombegrenzung.
Sicherheits Integritätslevel SIL
Grad zur Festlegung von Sicherheits-Integritätsanforderungen für Sicherheitsfunktionen, die den elektrischen/elektronischen/programmierbaren elektrischen sicherheitsrelevanten Systemen zugeordnet werden.
Ader
Leiter mit seiner Isolierhülle in einer Leitung.
Anlagen, provisorische
Anlagen, die nach kurzer Zeit durch eine definitive Anlage ersetzt oder endgültig abgebrochen werden, woie Bauprovisorien, Versuchseinrichtungen und dgl.
Anlagen, temporäre
Anlagen, die öfters abgebrochen und wieder erstellt werden, wie Schaubuden, Karussels, Baukrane und dgl.
Anschlussleitung
Leitung des Verteilnetzbetreibers bis zu den Eingangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers (NIN 2.2.1 Figur 1)
Anschlussüberstromunterbrecher
Überstromunterbrecher zwischen der Anlage des Verteilnetzbetreibers und der Niederspannungs-Installation (NIN 2.2.1 Figur 1)
Gerätesteckvorrichtung
Steckvorrichtung, deren Stecker für den unmittelbaren Zusammenbau mit Einrichtungen bestimmt ist.
Arbeitsstätten / Arbeitsplätze
Orte im Betrieb oder ausserhalb des Betriebs, an dem sich Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen zur Ausführung der ihnen zugewiesenen Arbeiten aufzuhalten haben.
Bauten und Anlagen mit grosser Personenbelegung
Räume, in denen sich mehr als 300 Personen aufhalten können, insbesondere Mehrzweck-, Sport- und Ausstellungshallen, Säle, Theater, Kinos, Restaurants und ähnliche Versammlungsstätten sowie Verkaufsräume bis 1200m2 Verkaufsfläche.
Betriebswert
Die im Betrieb auftretende Wert einer Grösse, der nur durch Messung feststellbar ist.
Bezügerleitung
EIne mit der Energiemesseinrichtung des Bezügers versehene Leitung zwischen den Abgangsklemmen des Anschlussüberstromunterbrechers, der Hausleitung und der Verteilanlage des Bezügers. Die Bezügerleitung speist einen Zählerkreis. (NIN 2.2.1 Figur 1)
Bezügerüberstrom-Schutzeinrichtung
Überstromunterbrecher, welcher in eine Bezügerleitung eingebaut ist. (NIN 2.2.1 Figur 1)
Brandverhalten (VKF)
Brennbarkeitsgrad 1 und 2: leicht entzündbare oder rasch abbrennende Materialien.
Brennbarkeitsgrad 3: leichtbrennbar
Brennbarkeitsgrad 4: mittelbrennbar
Brennbarkeitsgrad 5: schwerbrennbar
Brennbarkeitsgrad 5 (200°): schwerbrennbar bei 200°
Brennbarkeitsgrad 6q: quasi nicht brennbar
Brennbarkeitsgrad 6: nicht brennbar
Elektrische Anlage
Gesamtheit der zugeordneten elektrischen Betriebsmittel mit abgestimmten Kenngrössen zur Erfüllung bestimmter Zwecke.
Speisepunkt
Punkt, an dem elektrische Energie in die elektrische Anlage eingespeist wird.
Umgebungstemperatur
Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums in der Umgebung von elektrischen Anlagen.
Elektrische Anlage für Sicherheitszwecke
Elektrische Anlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln aufrechtzuerhalten, die von wesentlicher Bedeutung sind:
- Für die Sicherheit von Gesundheit von Personen und Tieren und/oder
- Zur Vermeidung von Umweltschäden und Schäden an anderen Betriebsmitteln, wenn das durch nationale Rechtsvorschriften verlangt wird
Stromquelle für Sicherheitszwecke
Stromquelle, die dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Stromkreis für Sicherheitszwecke
Stromkreis, der dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Ersatzstromversorgungsanlage
Stromversorgungsanlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Ersatzstromquelle
Stromquellen, die dazu bestimmt ist, die Versorgung einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Bedienungsgang
Gang, genutzt zum Bedienen wie Schaltern, Steuern, Einstellen oder Überwachen von elektrischen Einrichtungen.
Instandhaltungsgang
Gang, genutzt für den Zugang zu elektrischen Betriebsmitteln für deren Instandhaltung.
Kombinierte Erzeugungs-/ Verbraucheranlage PEI
Elektrische Anlage, die elektrische Energie sowohl erzeugen wie auch verbrauchen kann.
Nennspannung
Spannung, durch die die elektrische Anlage oder ein Teil der elektrischen Anlage bezeichnet und identifiziert ist.
Fehlerspannung
Fehler zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.
Unbeeinflusste Berührungsspannung
Spannung zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.
Vereinbarter Grenzwert der unbeinflussten Berührungsspannung
Voreinbarter Höchstwert der unbeeinflussten Berührungsspannung, der bei festgelegten äusseren Einflussbedingungen zeitlich unbegrenzt bestehen bleiben darf.
-
- 1 / 192
-