Harmonisierte Begriffsbestimmungen
NIN Kapitel 2
NIN Kapitel 2
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
SELV-System
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerte für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen; und
- unter Einzelfehlerbedingungen, auch bei Erdschlüssen in anderen Stromkreisen.
(Abkürzung für Sicherheitskleinspannung)
PELV-System
Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerte für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
- unter üblichen Bedingungen; und
- unter Einzelfehlerbedingungen, ausgenommen bei Erdschlüssen in anderen elektrischen Stromkreisen.
(Abkürzung für Schutzkleinspannung)
Schutzvorkehrung (Schutz gegen elektrischen Schlag)
Unabhängige Vorkehrung zum Schutz gegen elektrischen Schlag unter bestimmten Bedingungen.
Schutzmassnahme (Schutz gegen elektrischen Schlag)
Geeignete Kombination von Schutzmassnahmen.
Verstärkte Schutzvorkehrung
Eine Schutzvorkehrung, deren Zuverlässigkeit nicht geringer ist als die von zwei unabhängigen Schutzvorkehrungen.
Bezugserde
Elektrisch leitfähig angesehener Teil der Erde, der ausserhalb des Einflussbereichs von Erdungsanlagen liegt und dessen elektrischen Potenzial vereinbarungsgemäss gleich null gesetzt wird.
Örtliche Erde / Erde
Teil der Erde, der sich in elektrischen Kontakt mit einem Erder befindet und dessen elektrischen Potenzial nicht notwendigerweise null ist.
Erden, Verb
Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem leitfähigen Teil und der örtlichen Erde.
Erdungsanlage
Gesamtheit der zum Erden eines Netzes, einer Anlage oder eines Betriebsmittels verwendeten elektrischen Mittel.
Erder
Leitfähiges Teil, das direkt oder über leitfähiges Medium, zum Beispiel Beton in elektrischem Kontakt mit der Erde steht.
Erdernetz
Teil einer Erdungsanlage, der nur die Erder und ihre elektrischen Verbindungen untereinander umfasst.
Unabhängiger Erder
Erder, der sich in einem solchen Abstand von anderen Erder befindet, dass sein elektrisches Potenzial nicht nennenswert von Strömen zwischen der Erde und den anderen Erdern beeinflusst wird.
Fundamenterder
Leitfähiges Teil, das im Beton eines Gebäudefundamentes, im Allgemeinen als geschlossener Ring, eingebettet ist. (für CH modifiziert)
Schutzerdung
Erdung zu Zwecken der elektrischen Sicherheit.
Funktionserdung
Erdung zu anderen Zwecken als der elektrischen Sicherheit.
Elektrische Anlage
Gesamtheit der zugeordneten elektrischen Betriebsmittel mit abgestimmten Kenngrössen zur Erfüllung bestimmter Zwecke.
Speisepunkt
Punkt, an dem elektrische Energie in die elektrische Anlage eingespeist wird.
Umgebungstemperatur
Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums in der Umgebung von elektrischen Anlagen.
Elektrische Anlage für Sicherheitszwecke
Elektrische Anlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln aufrechtzuerhalten, die von wesentlicher Bedeutung sind:
- Für die Sicherheit von Gesundheit von Personen und Tieren und/oder
- Zur Vermeidung von Umweltschäden und Schäden an anderen Betriebsmitteln, wenn das durch nationale Rechtsvorschriften verlangt wird
Stromquelle für Sicherheitszwecke
Stromquelle, die dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Stromkreis für Sicherheitszwecke
Stromkreis, der dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Ersatzstromversorgungsanlage
Stromversorgungsanlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Ersatzstromquelle
Stromquellen, die dazu bestimmt ist, die Versorgung einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Bedienungsgang
Gang, genutzt zum Bedienen wie Schaltern, Steuern, Einstellen oder Überwachen von elektrischen Einrichtungen.
Instandhaltungsgang
Gang, genutzt für den Zugang zu elektrischen Betriebsmitteln für deren Instandhaltung.
Kombinierte Erzeugungs-/ Verbraucheranlage PEI
Elektrische Anlage, die elektrische Energie sowohl erzeugen wie auch verbrauchen kann.
Nennspannung
Spannung, durch die die elektrische Anlage oder ein Teil der elektrischen Anlage bezeichnet und identifiziert ist.
Fehlerspannung
Fehler zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.
Unbeeinflusste Berührungsspannung
Spannung zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.
Vereinbarter Grenzwert der unbeinflussten Berührungsspannung
Voreinbarter Höchstwert der unbeeinflussten Berührungsspannung, der bei festgelegten äusseren Einflussbedingungen zeitlich unbegrenzt bestehen bleiben darf.
-
- 1 / 70
-