Harmonisierte Begriffsbestimmungen
NIN Kapitel 2
NIN Kapitel 2
Kartei Details
Karten | 70 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 07.09.2025 / 07.09.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250907_harmonisierte_begriffsbestimmungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Elektrische Anlage
Gesamtheit der zugeordneten elektrischen Betriebsmittel mit abgestimmten Kenngrössen zur Erfüllung bestimmter Zwecke.
Speisepunkt
Punkt, an dem elektrische Energie in die elektrische Anlage eingespeist wird.
Umgebungstemperatur
Temperatur der Luft oder eines anderen Mediums in der Umgebung von elektrischen Anlagen.
Elektrische Anlage für Sicherheitszwecke
Elektrische Anlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion von elektrischen Betriebsmitteln aufrechtzuerhalten, die von wesentlicher Bedeutung sind:
- Für die Sicherheit von Gesundheit von Personen und Tieren und/oder
- Zur Vermeidung von Umweltschäden und Schäden an anderen Betriebsmitteln, wenn das durch nationale Rechtsvorschriften verlangt wird
Stromquelle für Sicherheitszwecke
Stromquelle, die dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Stromkreis für Sicherheitszwecke
Stromkreis, der dazu bestimmt ist, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden.
Ersatzstromversorgungsanlage
Stromversorgungsanlage, die dazu bestimmt ist, die Funktion einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Ersatzstromquelle
Stromquellen, die dazu bestimmt ist, die Versorgung einer elektrischen Anlage oder von einem Teil oder mehreren Teilen einer Anlage bei einer Unterbrechung der normalen Stromversorgung aus anderen Gründen als für Sicherheitszwecke aufrechtzuerhalten.
Bedienungsgang
Gang, genutzt zum Bedienen wie Schaltern, Steuern, Einstellen oder Überwachen von elektrischen Einrichtungen.
Instandhaltungsgang
Gang, genutzt für den Zugang zu elektrischen Betriebsmitteln für deren Instandhaltung.
Kombinierte Erzeugungs-/ Verbraucheranlage PEI
Elektrische Anlage, die elektrische Energie sowohl erzeugen wie auch verbrauchen kann.
Nennspannung
Spannung, durch die die elektrische Anlage oder ein Teil der elektrischen Anlage bezeichnet und identifiziert ist.
Fehlerspannung
Fehler zwischen einer gegebenen Fehlerstelle und der Bezugserde bei einem Isolationsfehler.
Unbeeinflusste Berührungsspannung
Spannung zwischen gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen, wenn solche leitfähigen Teile von einem Menschen oder einem Tier nicht berührt werden.
Vereinbarter Grenzwert der unbeinflussten Berührungsspannung
Voreinbarter Höchstwert der unbeeinflussten Berührungsspannung, der bei festgelegten äusseren Einflussbedingungen zeitlich unbegrenzt bestehen bleiben darf.
Berührungsspannung (effektiv)
Spannung zwischen leitfähigen Teilen, wenn diese gleichzeitig von einem Menschen oder einem Tier berührt werden.
Aussenleiterspannung
Spannung zwischen zwei Aussenleitern an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.
Spannung Aussenleiter - Neutralleiter
Spannung zwischen einem Aussenleiter und dem Neutralleiter an einem gegebenen Punkt eines Wechselstromkreises.
Spannung Aussenleiter - Erde
Spannung zwischen einem Aussenleiter und der Bezugserde an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.
Erdoberflächenspannung
Spannung zwischen einem festgelegten Punkt auf der Erdoberfläche und der Referenzerde.
Vorgesehener Betriebsstrom (eines Stromkreises)
Strom, den ein Stromkreis im ungestörten Betrieb führen Soll.
Fehlerstrom (Isolationsfehler)
Strom, der über eine gegebene Fehlerstelle aufgrund eines Isolationsfehlers fliesst.
Berührungsstrom
Strom, der durch den Körper eines Menschen oder Tieres fliesst, wenn dieser Körper ein oder mehrere Teile einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Betriebsmittels berührt.
Dauerstrombelastbarkeit, Strombelastbarkeit
Maximalwert des Stroms, den ein Leiter, eine Einrichtung oder ein Gerät unter festgelegten Bedingungen dauernd führen kann, ohne dass die Beharrungstemperatur des Leiters, der Einrichtung oder Geräts einen festgelegten Grenzwert überschreitet.
Überstrom
Strom, der den Bemessungswert des Stroms überschreitet.
Überlaststrom (eines elektrischen Stromkreises)
Überstrom, der in einem Stromkreis entsteht und nicht durch einen Kurzschluss oder einen Erdschluss hervorgerufen wird.
Kurzschlussstrom
Strom im Kurzschlussfall.
Vereinbarter Wert des Auslösestroms (einer Schutzeinrichtung)
Wert des elektrischen Stromes, der zu einer Auslösung einer Schutzeinrichtung innerhalb einer festgelegten Zeitdauer führt.
Vereinbarter Wert des Nichtauslösestroms (einer Schutzeinrichtung)
Wert des elektrischen Stromes, den die Schutzeinrichtung über eine festgelegte Zeitdauer führen kann, ohne auszulösen.
Differenzstrom (in einer elektrischen Anlage)
Algebraische Summe der der elektrischen Ströme, die zur gleichen Zeit in allen aktiven Leitern an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises in einer elektrischen Anlage fliessen.
Ableitstrom
Strom in einem unerwünschten Strompfad unter üblichen Betriebsbedingungen.
Schutzleiterstrom
Strom, der als Ableitstrom oder als elektrischer Strom infolge eines Isolationsfehlers im Schutzleiter auftritt.
Steh- Stossspannung
Höchster Scheitelwert der Stossspannung mit vorgeschriebener Form und Polarität, der unter den festgelegten Bedingungen keinen Durchschlag der Isolierung verursacht.
Erdfehlerstrom
Strom, der aufgrund eines Isolationsfehlers nach Erde fliesst.
Elektrischer Schlag
Physiologische Wirkung, hervorgerufen durch einen elektrischen Strom durch den Körper eines Menschen oder Tieres.
Basisschutz
Schutz gegen elektrischen Schlag, im Normalfall.
Fehlerschutz
Schutz gegen elektrischen Schlag im Fall eines Einzelfehlers
Zusätzlicher Schutz
Schutzmassnahme zusätzlich zum Basisschutz und/oder Fehlerschutz.
Aktives Teil
Leitfähiges Teil, das dazu vorgesehen ist, im üblichen Betrieb unter Spannung zu stehen, einschliesslich eines Neutralleiters und des Mittelpunktleiters, vereinbarungsgemäss jedoch nicht eines PEN Leiters, PEM Leiters und PEL Leiters.
Leitfähiges Teil
Teil, das elektrischen Strom führen kann.