Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"
FernUni hagen Wirtschaftspsychologie Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"
FernUni hagen Wirtschaftspsychologie Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"
Fichier Détails
Cartes-fiches | 18 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.09.2025 / 03.09.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20250902_modul_32201_einfuehrung_in_die_wirtschaftspsychologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250902_modul_32201_einfuehrung_in_die_wirtschaftspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Einführung in die Arbeitspsychologie: Was ist Arbeit und was ist Arbeitspsychologie?
Welche drei Themenbereiche deckt die Arbeitspsychologie ab?
Arbeitspsychologie, Personalpsychologie, Organisationspsychologie
Arbeit findet nicht nur in Organisationen statt, und in Organisationen wird nicht nur gearbeitet.
Was ist der Gegenstand der Arbeitspsychologie?
Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen menschlicher Arbeit
Welche Themenfelder interessieren die Wirtschaftspsychologie in Bezug auf Arbeit?
Funktionen und Stellenwert von Arbeit
Ansprüche die Menschen an Arbeit stellen
Umgang mit Belastungen und Beanspruchung durch Arbeit
Anforderungen und Bedingungen bei veränderten und neuartigen Arbeitsformen
Gestaltung von Arbeitsaufgaben, -bedingungen und -anforderungen, so dass diese ausführbar, beeinträchtigungsfrei und entwicklungsförderlich bleiben
Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitssystemen nach Humankriterien.
Definition von Arbeit
Jede auf ein wirtschaftliches oder organisationales Ziel gerichtete planmäßige menschliche Tätigkeit, bei der sowohl körperliche als auch geistige Kräfte eingesetzt werden.
Worum geht es bei Arbeit?
− planmäßige Handlungen
− Erfüllung von Aufgaben
− Nutzung untersch. Ressourcen
Welche Funktionen erfüllt Arbeit für den Menschen laut Definitionen?
Existenzsicherung
Daseinsbereicherung
Belastung
Sinnstifter
Nutzung von Werkzeugen
Kollaboration und Arbeitsteilung.
Wie sollte Arbeit sein?
ausführbar
schädigungslos
beeinträchtigungsfrei
entwicklungsförderlich
Welche „zwei Gesichter“ der Arbeit beschreibt Lewin (1920)?
Negativ: Mühe, Plage, Last
Positiv: Erfolgserlebnisse, Freude, Selbstbestätigung
Arbeit ist zielgerichtet, bewusst, schafft Gebrauchswert und ist gesellschaftlich determiniert.
Definitionen von Arbeit und Erwerbsarbeit
Arbeit:
zielgerichtete menschliche Tätigkeit zur Erfüllung von Aufgaben zum Zweck der Transformation und Aneignung der Umwelt
Erwerbsarbeit:
Arbeit, die in einem gesellschaftlich bestimmten Rahmen von Austauschbeziehungen (von Geld o. Naturalien) erfolgt u.die i.d.R. mit charakteristischer Aufgabenteilung u. mit charakteristischen Machtstrukturen einhergeht
Warum ist Bezahlung kein sinnvolles Definitionskriterium für Arbeit?
Weil unbezahlte Arbeit trotz geringer Beachtung quantitativ bedeutsam ist
Auswirkungen auf den Menschen auch von unbezahlter Arbeit erwartbar ist
Häufig Frauen bei Nichtbeachtung diskriminiert werden würden
Welche drei Formen von Arbeit unterscheidet die Arbeitspsychologie?
Erwerbsarbeit (bezahlte Arbeit)
Reproduktionsarbeit (unbezahlte Arbeit zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit, z.B. Haushalt, Kindererziehung, Pflege)
Ehrenamt (unbezahlte Arbeit)
Welche vier Bewertungskriterien humaner Arbeit nennen Hacker und Richter (1980)?
Ausführbarkeit (Arbeit ist zuverlässig, forderungsgerecht u. langfristig ausführbar)
Schädigungslosigkeit (Arbeit ist dauerhaft ohne gesundheitliche Schädigungen ausführbar)
Beeinträchtigungsfreiheit (Arbeit ist ohne psychische o. somatische Beeinträchtigungen ausführbar)
Persönlichkeitsförderlichkeit.(Arbeit fördert die Entwicklung von Fähigkeiten u. Einstellungen)
Welche fünf Kriterien humaner Arbeit nennt Ulich (2011)?
die psychophysische Gesundheit der Arbeitstätigen nicht schädigen
psychosoziales Wohlbefinden nicht – oder allenfalls vorübergehend –beeinträchtigen
Bedürfnis- und Qualifikationen entsprechen
individuelle und/oder kollektive Einflussnahme auf Arbeitsbedingungen und Arbeitssysteme ermöglichen
zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit im Sinne der Entfaltung ihrer Potentiale und Förderung ihrer Kompetenzen beizutragen
Welche unternehmensbezogenen Ziele können bei der Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden?
Kostenziele
- Senkung der Material- und Arbeitskosten
- Senkung des Krankenstandes und der Fluktuation
- Bessere Auslastung der Betriebsmittel
organisatorische Ziele
- Verbesserung des Informationsflusses
- Erhöhung der Flexibilität (Beschäftigteneinsatz, Fertigung)
- Erhöhung der Kund*innenzufriedenheit
technische Ziele
- Reduzierung von Störungen
- Vermeidung von Schadstoffen
-
- 1 / 18
-