Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"

FernUni hagen Wirtschaftspsychologie Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"

FernUni hagen Wirtschaftspsychologie Modul 32201 "Einführung in die Wirtschaftspsychologie"


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 02.09.2025 / 02.09.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20250902_modul_32201_einfuehrung_in_die_wirtschaftspsychologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250902_modul_32201_einfuehrung_in_die_wirtschaftspsychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Welches Thema behandelt die Vorlesung 1.1 in der Wirtschaftspsychologie?

Einführung in die Arbeitspsychologie: Was ist Arbeit und was ist Arbeitspsychologie?

Welche drei Themenbereiche deckt die Wirtschaftspsychologie ab?

Arbeitspsychologie, Personalpsychologie, Organisationspsychologie

Worin unterscheiden sich Arbeits- und Organisationspsychologie laut Wiswede (1993)?

Arbeit findet nicht nur in Organisationen statt, und in Organisationen wird nicht nur gearbeitet.

Welche Themenfelder interessieren die Wirtschaftspsychologie in Bezug auf Arbeit?

Funktionen und Stellenwert von Arbeit, Ansprüche an Arbeit, Umgang mit Belastungen, Anforderungen neuer Arbeitsformen, Gestaltung von Arbeit.

Was sind laut Ulich (2005) die Hauptaufgaben arbeitspsychologischer Tätigkeit?

Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und Arbeitssystemen nach Humankriterien.

Welche Funktionen erfüllt Arbeit für den Menschen laut Definitionen?

Existenzsicherung, Daseinsbereicherung, Belastung, Sinnstifter, Nutzung von Werkzeugen, Kollaboration und Arbeitsteilung.

Welche „zwei Gesichter“ der Arbeit beschreibt Lewin (1920)?

Negativ: Mühe, Plage, Last; Positiv: Erfolgserlebnisse, Freude, Selbstbestätigung.

Welche vier Merkmale unterscheiden Arbeit von anderen Tätigkeiten?

Arbeit ist zielgerichtet, bewusst, schafft Gebrauchswert und ist gesellschaftlich determiniert.

Warum ist Bezahlung kein sinnvolles Definitionskriterium für Arbeit?

Weil unbezahlte Arbeit quantitativ bedeutsam ist, Auswirkungen auf den Menschen hat und sonst Frauen diskriminiert würden.

Welche drei Formen von Arbeit unterscheidet die Arbeitspsychologie?

Erwerbsarbeit, Reproduktionsarbeit, Ehrenamt.

Welche vier Bewertungskriterien humaner Arbeit nennt Hacker (1980)?

Ausführbarkeit, Schädigungslosigkeit, Beeinträchtigungsfreiheit, Persönlichkeitsförderlichkeit.

Welche fünf Kriterien humaner Arbeit nennt Ulich (2011)?

Gesundheitsschonung, psychosoziales Wohlbefinden, Bedürfnis- und Qualifikationsgerechtigkeit, Einflussnahme auf Arbeitsbedingungen, Persönlichkeitsentwicklung.

Welche unternehmensbezogenen Ziele können bei der Arbeitsgestaltung berücksichtigt werden?

Kostenziele (z.B. Senkung von Krankenstand), organisatorische Ziele (z.B. Verbesserung Informationsfluss), technische Ziele (z.B. Reduzierung von Störungen).

Welche Literatur wird in der Vorlesung 1.1 zur Vertiefung empfohlen?

Bamberg et al. (2012), Grob & Haffner (1982), Hacker & Richter (1980), Kauffeld (2014), Nerdinger et al. (2019), Ulich (2011), Wiswede (1993).