ICD-10 F0-F4
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Kartei Details
Karten | 123 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.08.2025 / 31.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250830_icd10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250830_icd10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
F44.3 Trance- und Besessenheitszustände
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. Trance; min. 2 Merkmale
a. Gefühl von Identitätsverlust
b. Bewusstseinseinengung
c. Einschränkung von Bewegungen, Haltungen & Gesprochenem
2. Besessenheitszustand
C. B. ungewollt & belastend
D. keine F2/F3
F44.4 dissoziative Bewegungsstörungen
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. kompletter/teilweiser Verlust der Bewegungsfähigkeit
2. verschiedene/wechselnde Grade von Koordinationsstörungen/Ataxie/Unfähigkeit zu Stehen
F44.5 dissoziative Krampfanfälle
A. allgemeine Kriterien
B. plötzliche & unerwartete krampfartige Bewegungen
C. kein Zungenbiss/schwere Hämatome/Sturzverletzungen/Urininkontinenz
F44.6 dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen
A. allgemeine Kriterien
B. 1. oder 2.
1. teilweiser/vollständiger Verlust von Hautempfindungen
2. teilweiser/vollständiger Seh-/Hör-/Riechverlust
F44.8 andere dissoziative Störungen (Konversionsstörungen)
Unterformen: Ganser-Syndrom, multiple Persönlichkeit, transitorische dissoziative Störungen (Konversionsstörungen) in Kindheit und Jugend, sonstige
F44.81 multiple Persönlichkeit(sstörung)
A. min. 2 unterschiedliche Persönlichkeiten
B. je eigenes Gedächtnis, eigene Vorlieben & Verhaltensweisen
C. Unfähigkeit, sich an wichtige Informationen zu erinnern
D. keine F0/F1 Ursache
F45 somatoforme Störungen
Unterformen: Somatisierungsstörung, undifferenzierte Somatisierungsstörung, hypochondrische Störung, somatoforme autonome Funktionsstörung, anhaltende Schmerzstörung, sonstige, nicht näher bezeichnet
F45.0 Somatisierungsstörung
A. min. 2 Jahre multiple & wechslende Körpersymptome; nicht durch eventuell vorliegende Krankheiten erklärbar; nicht hauptsächlich vegetative Symptome
B. ständige Beschäftigung mit Symptomen erzeugt Leiden; >3 ärztliche Untersuchungen (auch Selbstmedikation & Konsultationen von Laienheilern)
C. Weigerung, medizinische Feststellungen zu akzeptieren
D. min. 6 Symptome aus min. 2 Gruppen
1. Bauchschmerzen
2. Übelkeit
3. Gefühl von Überblähung
4. schlechter Geschmack im Mund / belegte Zunge
5. Erbrechen/Regurgitation
6. Durchfall
7. Atemlosigkeit
8. Brustschmerzen
9. Dysurie
10. unangenehme Empfindungen im Genitalbereich
11. ungewöhnlicher vaginaler Ausfluss
12. Fleckigkeit/Farbveränderungen der Haut
13. Glieder-/Gelenkschmerzen
14. Taubheit/Kribbeln
E. keine F2/F3/F41.0
F45.1 undifferenzierte Somatisierungsstörung
A. Kriterium A., C. & E. der F45.0
B. Kriterium B./D. der F45.0 nur unvollständig erfüllt
F45.2 hypochondrische Störung
A. 1. oder 2.
1. min. 6 Monate Überzeugung, an höchstens 2 schweren körperlichen Krankheiten zu leiden
2. anhaltende Beschäftigung mit angenommener Entstellung/Missbildung
B. ständige Sorge um o.g. Überzeugung & Symptome verursacht Leiden (& führt zu Hilfesuchen)
C. Weigerung, medizinische Feststellung zu akzeptieren
D. keine F2/F3
F45.3 somatoforme autonome Funktionsstörung
A. Symptome der autonomen Erregung, die von Patienten einer Krankheit der folgenden Organe zugeordnet werden
1. Herz & kardiovaskuläres System
2. oberer Gastrointestinaltrakt
3. unterer Gastrointestinaltrakt
4. respiratorisches System
5. Urogenitalsystem
B. min. 2 vegetytive Symptome
1. Palpitationen
2. Schweißausbrüche
3. Mundtrockenheit
4. Hitzewallungen/Erröten
5. Druckgefühl/Kribbeln/Unruhe in der Magengegend
C. min. 1
1. Brustschmerzen
2. Dyspnoe/Hyperventilation
3. Ermüdbarkeit
4. brennendes Gefühl in Brustkorb/Epigastrum
5. häufiger Stuhlgang
6. Dysurie
7. Überblähung/Völlegefühl
D. kein Nachweis organischer Ursache
E. keine F40/F41
F45.4 anhaltende Schmerzstörung
A. min. 6 Monate Schmerz an den meisten Tagen; keine organische Erklärung
B. keine F2/F3/F45.0/F45.1/F45.2
Unterformen: anhaltende somatoforme Schmerzstörung, chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren
F48 andere neurotische Störungen
Unterformen: Neurosthenie, Depersonalisations- und Derealisationssyndrom, sonstige, nicht näher bezeichnet
F48.0 Neurasthenie
A. 1. oder2.
1. anhaltendes & quälendes Erschöpfungsgefühl nach geringer geistiger Anstrengung
2. anhaltende & quälende Müdigkeit & Schwäche nach geringer körperlicher Anstrengung
B. min. 1
1. Muskelschmerzen
2. Benommenheit
3. Spannungskopfschmerz
4. Schlafstörung
5. Unfähigkeit zu entspannen
6. Reizbarkeit
C. Betroffene nicht in der Lage, sich in normaler Zeit zu erholen
D. Störungsdauer min. 3 Monate
E. kein F0/F3/F41.0/F41.1
F48.1 Depersonalisations- und Derealisationssyndrom
A. 1. oder2.
1. Depersonalisation
2. Derealisation
B. Einsicht, dass Veränderung nicht von außen eingegeben
F0 Demenz (allgemein)
G1. Nachweis aller folgenden Bedingungen
1. Abnahme des Gedächtnisses (leichte/mittelgradige/schwere Beeinträchtigung)
2. Abnahme anderer kognitiver Fähigkeiten (leichte/mittelgradige/schwere Beeinträchtigung)
Gesamtschweregrad ist der der schwereren Beeinträchtigung
G2. erhaltene Wahrnehmung (bei Delir o.ä., Diagnose aufschieben
G3. Verminderung der Affektkontrolle & des Antriebs oder Veränderung des Sozialverhaltens (min. 1)
1. emotionale Labilität
2. Reizbarkeit
3. Apathie
4. Vergröberung des Sozialverhaltens
G4. G1 min. 6 Monate
Unterformen: Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Demenz bei andernorts klassifizierten Erkrankungen, nicht näher bezeichnet
F00 Demenz bei Alzheimer-Krankheit
A. Kriterien für Demenz
B. kein Hinweis auf andere Ursache
Unterformen: früher Beginn, später Beginn, atypisch/gemischt, nicht näher bezeichnet
F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn
1. Krankheitsbeginn vor dem 65 Lj
2. min. 1 der folgenden Bedingungen
a. plötzlicher Beginn & rasche Progredienz
b. zusätzlich zur Gedächtnisstörung Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie oder Apraxie
F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn
1. Alter bei Krankheitsbeginn min. 65 Jahre
2. min. 1 der folgenden Bedingungen:
a. langsamer Beginn & allmähliche Progredienz
b. Gedächtnisstörung > intellektuelle Beeinträchtigung
F01 vaskuläre Demenz
G1. allgemeine Kriterien der Demenz
G2. ungleiche Verteilung der Defizite
G3. Nachweis fokaler Hirnschädigung
1. einseitige spastische Hemiparese der Gliedmaßen
2. einseitig gesteigerte Miskeleigenreflexe
3. positiver Babinskireflex
4. Pseudobulbärparese
G4. Nachweis zerebrovaskulärer Krankheit
Unterformen: akuter Beginn, Multiinfarkt-Demenz, subkortikale vaskuläre Demenz, gemischte kortikale und subkortikale Demenz, sonstige, nicht näher bezeichnet
F01.0 vaskuläre Demenz mit akutem Beginn
A. allgemeine Kriterien
B. plötzlicher Beginn nach Schlaganfällen
F01.1 Multiinfarkt-Demenz
A. allgemeine Kriterien
B. allmählicher Beginn nach mehreren ischämischen Episoden
F01.2 subkortikale vaskuläre Demenz
A. allgemeine Kriterien
B. arterieller Hypertonus
C. Nachweis vaskulärer Krankheit im Marklager der Hemisphären ohne Schädigung der Hirnrinde
F02 Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten
Unterformen: bei Pick-Krankheit, bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit, bei Chorea Huntington, bei primärem Parkinson-Syndrom, bei HIV-Krankheit, bei andernorts klassifizierten Krankheitsbildern
F02.0 Demenz bei Pick-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. langsamer Beginn, fortschreitender Abbau
C. Frontalhirnsymptome, min. 2
1. emotionale Verflachung
2. Vergröberung des Sozialverhaltens
3. Enthemmung
4. Apathie/Ruhelosigkeit
5. Aphasie
D. in frühen Stadien relativer Erhalt des Gedächtnisses und der Parietallappenfunktionen
F02.1 Demenz bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. rasche Progredienz mit Desintegration höherer zerebraler Funktionen
C. min. 1 neurologisches Symptom
1. Pyramidenbahnzeichen
2. extrapyramidale Symptome
3. zerebelläre Symptome
4. Aphasie
5. Sehstörungen
F02.2 Demenz bei Chorea Huntington
A. allgemeine Kriterien
B. subkortikale Funktionen zuerst betroffen
C. unwillkürliche choreatiforme Bewegungen
D. Huntington bei Elternteil/Geschwister oder erhöhte Wahrscheinlichkeit nach Familienanamnese
E. fehlende andere Erklärung für abnorme Bewegungen
F02.3 Demenz bei primärem Parkinson-Syndrom
A: allgemeine Kriterien
B. Parkinson-Krankheit
C. kognitive Beeinträchtigungen nicht Folge der Medikation
D. kein Hinweis auf andere Ursache der Demenz
F02.4 Demenz bei HIV-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. HIV-Diagnose
C. kein Hinweis auf andere Ursache der Demenz
F04 organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
A. Gedächtnisstörung in 2 Bereichen
1. Kurzzeitgedächtnis (das täglich Leben beeinflussend)
2. verminderte Fähigkeit, sich an vergangene Erlebnisse zu erinnern
B. Fehlen
1. Störung des Immediatgedächtnisses
2. Bewusstseinstrübung & Auffassungsstörung
3. allgemeiner Abbau intellektueller Fähigkeiten
C. Nachweis eines Insultes / einer Gehirnerkrankung
-
- 1 / 123
-