ICD-10 F0-F4
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Diagnosekriterien für psychische Störungen nach ICD-10
Kartei Details
Karten | 123 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.08.2025 / 31.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20250830_icd10
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250830_icd10/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
F0 Demenz (allgemein)
G1. Nachweis aller folgenden Bedingungen
1. Abnahme des Gedächtnisses (leichte/mittelgradige/schwere Beeinträchtigung)
2. Abnahme anderer kognitiver Fähigkeiten (leichte/mittelgradige/schwere Beeinträchtigung)
Gesamtschweregrad ist der der schwereren Beeinträchtigung
G2. erhaltene Wahrnehmung (bei Delir o.ä., Diagnose aufschieben
G3. Verminderung der Affektkontrolle & des Antriebs oder Veränderung des Sozialverhaltens (min. 1)
1. emotionale Labilität
2. Reizbarkeit
3. Apathie
4. Vergröberung des Sozialverhaltens
G4. G1 min. 6 Monate
Unterformen: Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, Demenz bei andernorts klassifizierten Erkrankungen, nicht näher bezeichnet
F00 Demenz bei Alzheimer-Krankheit
A. Kriterien für Demenz
B. kein Hinweis auf andere Ursache
Unterformen: früher Beginn, später Beginn, atypisch/gemischt, nicht näher bezeichnet
F00.0 Demenz bei Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn
1. Krankheitsbeginn vor dem 65 Lj
2. min. 1 der folgenden Bedingungen
a. plötzlicher Beginn & rasche Progredienz
b. zusätzlich zur Gedächtnisstörung Aphasie, Agraphie, Alexie, Akalkulie oder Apraxie
F00.1 Demenz bei Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn
1. Alter bei Krankheitsbeginn min. 65 Jahre
2. min. 1 der folgenden Bedingungen:
a. langsamer Beginn & allmähliche Progredienz
b. Gedächtnisstörung > intellektuelle Beeinträchtigung
F01 vaskuläre Demenz
G1. allgemeine Kriterien der Demenz
G2. ungleiche Verteilung der Defizite
G3. Nachweis fokaler Hirnschädigung
1. einseitige spastische Hemiparese der Gliedmaßen
2. einseitig gesteigerte Miskeleigenreflexe
3. positiver Babinskireflex
4. Pseudobulbärparese
G4. Nachweis zerebrovaskulärer Krankheit
Unterformen: akuter Beginn, Multiinfarkt-Demenz, subkortikale vaskuläre Demenz, gemischte kortikale und subkortikale Demenz, sonstige, nicht näher bezeichnet
F01.0 vaskuläre Demenz mit akutem Beginn
A. allgemeine Kriterien
B. plötzlicher Beginn nach Schlaganfällen
F01.1 Multiinfarkt-Demenz
A. allgemeine Kriterien
B. allmählicher Beginn nach mehreren ischämischen Episoden
F01.2 subkortikale vaskuläre Demenz
A. allgemeine Kriterien
B. arterieller Hypertonus
C. Nachweis vaskulärer Krankheit im Marklager der Hemisphären ohne Schädigung der Hirnrinde
F02 Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten
Unterformen: bei Pick-Krankheit, bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit, bei Chorea Huntington, bei primärem Parkinson-Syndrom, bei HIV-Krankheit, bei andernorts klassifizierten Krankheitsbildern
F02.0 Demenz bei Pick-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. langsamer Beginn, fortschreitender Abbau
C. Frontalhirnsymptome, min. 2
1. emotionale Verflachung
2. Vergröberung des Sozialverhaltens
3. Enthemmung
4. Apathie/Ruhelosigkeit
5. Aphasie
D. in frühen Stadien relativer Erhalt des Gedächtnisses und der Parietallappenfunktionen
F02.1 Demenz bei Creutzfeld-Jakob-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. rasche Progredienz mit Desintegration höherer zerebraler Funktionen
C. min. 1 neurologisches Symptom
1. Pyramidenbahnzeichen
2. extrapyramidale Symptome
3. zerebelläre Symptome
4. Aphasie
5. Sehstörungen
F02.2 Demenz bei Chorea Huntington
A. allgemeine Kriterien
B. subkortikale Funktionen zuerst betroffen
C. unwillkürliche choreatiforme Bewegungen
D. Huntington bei Elternteil/Geschwister oder erhöhte Wahrscheinlichkeit nach Familienanamnese
E. fehlende andere Erklärung für abnorme Bewegungen
F02.3 Demenz bei primärem Parkinson-Syndrom
A: allgemeine Kriterien
B. Parkinson-Krankheit
C. kognitive Beeinträchtigungen nicht Folge der Medikation
D. kein Hinweis auf andere Ursache der Demenz
F02.4 Demenz bei HIV-Krankheit
A. allgemeine Kriterien
B. HIV-Diagnose
C. kein Hinweis auf andere Ursache der Demenz
F04 organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
A. Gedächtnisstörung in 2 Bereichen
1. Kurzzeitgedächtnis (das täglich Leben beeinflussend)
2. verminderte Fähigkeit, sich an vergangene Erlebnisse zu erinnern
B. Fehlen
1. Störung des Immediatgedächtnisses
2. Bewusstseinstrübung & Auffassungsstörung
3. allgemeiner Abbau intellektueller Fähigkeiten
C. Nachweis eines Insultes / einer Gehirnerkrankung
F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
A. Bewusstseinsstörung
B. Störung der Kognition
1. Beeinträchtigung von Immediat- & Kurzzeitgedächtnis, intaktes Langzeitgedächtnis
2. Desorientierung zu Zeit, Ort, Person
C. min. 1 psychomotorische Störung
1. rascher Wechsel zwischen Hyper- & Hypoaktivität
2. verlängerte Reaktionszeit
3. vermehrter/verminderter Redefluss
4. verstärkte Schreckreaktion
D. Störung des Schlafs, min 1
1. Schlafstörung
2. nächtliche Verschlimmerung der Symptome
3. Albträume (ggf. als Halluzinationen nach dem Aufstehen)
E. plötzlicher Beginn, Änderung der Symptomausprägung im Tagesverlauf
F. Nachweis zugrundeliegender zerebraler/systemischer Krankheit
Unterformen: ohne Demenz, bei Demenz, sonstige, nicht näher bezeichnet
F06 andere psychischer Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
G1. Nachweis zerebraler Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung oder systemische Krankheit
G2. wahrscheinlicher Zusammenhang zwischen Entwicklung der Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung oder systemische Krankheit und der psychischen Störung
G3. Rückbildung psychischer Störung bei Rückbildung zugrundeliegender Störung
G4. kein Beleg für andere Ursache
vorläufige Diagnose bei G1, G2 & G4; gesicherte Diagnose bei G1-G4
Unterformen: organische Halluzinose, organische katatone Störung, organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung, organische affektive Störung, organische Angststörung, organische dissoziative Störung, organische emotional labile (asthenische) Störung, leichte kognitive Störung, sonstige, nicht näher bezeichnete
F06.0 organische Halluzinose
A. allgemeine Kriterien
B. ständige/wiederkehrende Halluzinationen
C. klare Bewusstseinslage
F06.1 organische katatone Störung
A. allgemeine Kriterien
B. 1 Kriterium
1. Stupor
2. Negativismus/rigide Haltungsstereotypien
C. katatone Erregung
D. rascher Wechsel von Stupor & Erregung
F06.2 organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung
A. allgemeine Kriterien
B. Wahnideen
C. bewusstseinklar, keine Gedächtnisstörungen
F06.3 organisch affektive Störung
A. allgemeine Kriterien
B. Kriterien für eine affektive Störung (F30-F38)
F06.4 organische Angststörung
A. allgemeine Kriterien
B. Kriterien für F41.0 oder F41.1
F06.5 organische dissoziative Störung
A. allgemeine Kriterien
B. Kriterien für eine der Kategorien F44.0 bis F44.8
F06.6 organische emotional labile (asthenische) Störung
A. allgemeine Kriterien
B. Affektlabilität
C. unangenehme körperliche Empfindungen (Schwindel / akute & chronische Schmerzen)
F06.7 leichte kognitive Störung
A. allgemeine Kriterien
B. Störung kognitiver Funktionen, min. 2 Wochen in der meisten Zeit, Schwierigkeiten in 1 der folgenden Gebiete
1. Gedächtnis/Lernen
2. Aufmerksamkeit/Konzentration
3. Denken
4. Sprache
5. visuell-räumliche Funktion
C. Abweichungen/Ausfälle in neuropsychologischen Tests / quantifizierten kognitiven Untersuchungen
D. keine bessere Erklärung durch andere Störung
F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
G1. Nachweis zerebraler Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung
G2. keine Bewusstseinseintrübung oder Gedächtnisstörungen
G3. kein Beleg für andere Ursache
Unterformen: organische Persönlichkeitsstörung, postenzephalitisches Syndrom, organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma, sonstige, nicht näher bezeichnet
F07.0 organische Persönlichkeitsstörung
A. allgemeine Kriterien
B. min. 3 Kriterien >6 Monate
1. reduzierte Fähigkeit, zielgerichtete Aktivitäten durchzuhalten
2. min. 1 affektive Veränderung
a. emotionale Labilität
b. Euphorie & flache, inadäquate Scherzhaftigkeit
c. Reizbarkeit und/oder Wutausbrüche
d. Apathie
3. ungehemmte Äußerungen von Bedürfnissen/Impulsen
4. kognitive Störungen
a. Misstrauen & paranoide Ideen
b. exzessive Beschäftigung mit einem Thema
5. auffällige Veränderungen von Sprachproduktion & Redefluss
&. verändertes Sexualverhalten
F07.1 postenzephalitisches Syndrom
A. allgemeine Kriterien
B. min. 1 residuales neurologisches Symptom
1. Lähmung
2. Taubheit
3. Aphasie
4. konstruktive Apraxie
5. Akalkulie
C. Syndrom reversibel, selten länger al 24 Monate
F07.2 organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma
A. allgemeine Kriterien
B. Schädelhirntrauma max. 4 Wochen zuvor
C. min. 3 der folgenden Merkmale
1. unangenehme Empfindungen & Schmerzen
2. affektive Veränderungen
3. Schwierigkeiten bei Konzentration
4. Schlafstörungen
5. verminderte Alkoholtoleranz
6. Beschäftigung mit o.g. Symptomen & Angst vor verbleibender Hirnschädigung
F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen
F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien einschließlich Koffein
F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
F17 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak
F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel
F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Untergruppen: akute Intoxikation, schädlicher Gebrauch, Abhängigkeitssyndrom, Entzugssyndrom, Entzugssyndrom mit Delir, psychotische Störung, amnestisches Syndrom, Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung
F1x.0 akute Intoxikation
G1. Nachweis kürzlich erfolgten Konsums
G2. Symptome/Anzeichen für eine Intoxikation
G3. nicht erklärbar durch körperliche Krankheit oder andere psychische oder Verhaltensstörungen
F1x.1 schädlicher Gebrauch
A. Nachweis, dass Substanzgebrauch verantwortlich für körperliche/psychische Schäden
B. Art der Schädigung klar festgestellt & bezeichnet
C. Gebrauchsmuster seit min. 1 Monat / wiederholt in den letzten 12 Monaten
D. keine andere psychische oder Verhaltensstörung durch selbe Substanz (außer Intoxikation)
F1x.2 Abhängigkeitssyndrom
A. min. 3 der folgenden Kriterien über min. 1 Monat / wiederholt über 12 Monate
1. Craving
2. verminderte Kontrolle über Substanzgebrauch
3. körperliches Entzugssyndrom
4. Toleranzentwicklung
5. Einengung auf Substanzgebrauch
6. anhaltender Substanzgebrauch trotz eindeutig schädlicher Folgen
F1x.3 Entzugssyndrom
G1. Nachweis des Absetzens/Reduzierens einer Substanz nach wiederholtem Konsum
G2. bekannte Merkmale eines Entzugssyndroms
G3. nicht durch andere vom Substanzgebrauch unabhängige körperliche/psychische Störung erklärbar
F1x.4 Entzugssyndrom mit Delir
A. allgemeine Kriterien für Entzugssyndrom
B. allgemeine Kriterien für Delir
F1x.5 psychotische Störung
A. Symptombeginn während Substanzgebrauch / innerhalb von 2 Wochen danach
B: Symptomdauer >48 Stunden
C. Störungsdauer <6 Monate
F1x.6 amnestisches Syndrom
A. Gedächtnisstörung in 2 Bereichen
1. Kurzzeitgedächtnis
2. verminderte Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern
B. Fehlen
1. Immediatgedächtnis
2. Bewusstseinseintrübung & Aufmerksamkeitsstörung
3. allgemeiner intellektueller Verfall
C. kein Nachweis für Erkrankung des Gehirns
F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
Unterformen: Schoziphrenie, schizotype Störung, anhaltende wahnhafte Störung, akute vorübergehende psychotische Störung, induzierte wahnhafte Störung, schoziaffektive Störungen, sonstige, nicht näher bezeichnet
F20 Schizophrenie
G1. min. 1 Symptom aus 1. oder min. 2 Symptome aus 2. über min. 1 Monat, meiste Zeit
1. min. 1
a. Gedankenlautwerden/-eingebung/-entzug/-ausbreitung
b. Kontroll-/Beeinflussungswahn o.ä.
c. kommentierende/dialogische Stimmen
d. kulturell unangemessener, bizarrer Wahn
2. min. 2
a. anhaltende Halluzinationen aller Sinne
b. Neologismen, Gedankenabreißen/-einschiebungen o.ä.
c. katatone Symptome
d. Negativsymptome
G2. Ausschlussvorbehalt
1. keine F30/F32
2. keine F0/F1
Unterformen: paranoid, hebephren, kataton, undifferenziert, postschizophrene Depression, schizophrenes Residuum, Schizophrenia simplex, sonstige, nicht näher bezeichnet
F20.0 paranoide Schizophrenie
A. allgemeine Kriterien
B. vorherrschender Wahn/Halluzinationen
C. Affektverflachung/katatone Symptome dominieren nicht