SFV Uefa C Diplom
August 2025
August 2025
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.08.2025 / 28.08.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20250827_sfv_uefa_c_diplom_8ZU0
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20250827_sfv_uefa_c_diplom_8ZU0/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die Intensität wird Schritt für Schritt gesteigert, besonders in der ersten Phase.
Übungen werden dem Niveau der Spieler:innen angepasst, vor allem bei Körperstabilität, Technik und Spielformen.
Drei Phasen.
Übungen zur Körperstabilität richtig vorzeigen, auf Ausführung achten und korrigieren.
Fussgelenk, Knie, Hüfte und Hamstrings.
Taktische Aspekte. Es geht nur um kognitive Aktivierung.
Mit 100 % Geschwindigkeit und vollständiger Erholung dazwischen.
15-mal die Zeit der Belastung.
1:30 bis 2 Minuten.
20-mal die Zeit der Belastung.
2 bis 3 Minuten.
Woche 1: Beschleunigungen 15–30 m, Woche 2: Beschleunigungen 30+ m.
Training 1: Beschleunigungen 15–30 m, Training 2: Beschleunigungen 30+ m.
Training 1 & 3: Beschleunigungen 15–30 m, Training 2: Beschleunigungen 30+ m.
Weil Spieler:innen im Spiel hauptsächlich auf visuelle Reize reagieren.
Ziel vom Einstieg?
Motivierend (Freude, Mental und Körperlich bereit werden)
Progressiv (Intensität Schritt für Schritt erhöhen)
Angepasst (immer wieder Varieren, Vielseitig auf die Bedürfnisse der Spieler, Technisch, Athletisch, Spielformen)
Nenne die verschiedenen Phasen vom Einstieg?
Phase 1 ca. 10min => Viele Ballkontakte mit leichter Intensität a ca. 2min. mit 3 Durchgängen. Zwischen den Durchgängen Athletik Körperstabilität (Körper und Mental aktivieren).
Phase 2 ca. 8min => 3Whd., Übung Spielform in Verbindung mit Trainingsziel, Viele Kontakte, mittlere Intensität, Wettkampf wecken (nicht zu Taktisch)
Phase 3 ca. 8min => 3 Whd c 3 Serien, 15-30m, Explosivität, Beschleunigung, Richtungswechsel, Sprünge. Ausführung in 100% Leistung Ziel Steigerung Explosivität
Nenne die 4 Spielphilosophien im Spielkompass?
Wir haben den Ball ( Zone 1 Aufbauen, Zone 2 Spiel bestimmen, Zone 3 Angriff abschliessen)
Wir haben den Ball nicht ( Zone 1 Tief verteidigen, Zone 2 Gegner Kontrollieren, Zone 3 Hoch verteidigen)
Wir erobern den Ball ( Zone 1 Nach vorne spielen, Zone 2 In Zone 3 spielen, Zone 3 Tor erzielen)
Wir verlieren den Ball ( Zone 1 Tor verteidigen, Zone 2 Gegenangriff bremsen, Zone 3 Gegenpressing)
Erläutere das Rad der Variation.
Mit welchen 6 Massnahmen kann man die Schwieirgkeitsstufen regulieren?
- Regeln (Vorgaben, Verbote wie z.B. 3 Ballkontakte oder weniger)
- Bälle (Anzahl, Grössen, Form und Farben, z.B. Eckiger ball Goalitraining)
- Spielfeld (Grösse oder Form ändern. Zonen oder Linien vorgeben)
- Tore(Mehrere Tore, Grösser der Torre, Position Breit oder Eng)
- Spieler (Anzahl, Joker,Überzahl oder Unterzahl)
- Zeit (Dauer und Anzahl der Sequenzen)
Wie sollte eine Übungsform aufgebaut sein?
Stufen- und Niveaugerecht.
Übung EInfach starten und Schrittweisse Schwierigkeit erhöhen.
(z.b. Balhalten, 3Kontakte, 2 Kontakte, 1 Kontakt)
Nenne die Zonen bei Wir haben den Ball?
Zone 1 Aufbauen
Zone 2 Spiel bestimmen
Zone 3 Angriff abschliessenne
Nenne die Zonen bei Wir haben den Ball nicht?
Zone 1 Tief verteidigen
Zone 2 Gegner Kontrollieren
Zone 3 Hoch verteidigen
Nenne die Zonen bei Wir erobern den Ball?
Zone 1 Nach vorne spielen
Zone 2 In Zone 3 spielen
Zone 3 Tor erzielen
Nenne die Zonen bei Wir verlieren den Ball?
Zone 1 Tor verteidigen
Zone 2 Gegenangriff bremsen
Zone 3 Gegenpressing
Wie nimmt man Informationen auf?
Visuell, akustisch, taktil, intuitiv.
Er bringt die Spieler:innen in einen körperlichen und mentalen Zustand, um im Hauptteil Leistung zu erbringen und sich zu verbessern, und senkt gleichzeitig das Verletzungsrisiko.
In drei Teile: Einstieg, Hauptteil und Abschluss.
Persönlichkeit, Athletik, Technik und Taktik.
Ziele in den Bereichen Technik-Taktik, Athletik und Persönlichkeit.
-
- 1 / 31
-